Die Untersuchung von verschiedenen Unterklassen innerhalb von Typ-Ia-Supernovae bringt neue Erkenntnisse.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Untersuchung von verschiedenen Unterklassen innerhalb von Typ-Ia-Supernovae bringt neue Erkenntnisse.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie die Helligkeit von Pulsaren mit der Entfernung zusammenhängt und stellt damit die traditionellen Ansichten in Frage.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Prozesse der Sterngeburt und die Rolle massereicher Sterne.
― 7 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf hochenergetische Neutrinos und ihre Rolle in kosmischen Ereignissen.
― 6 min Lesedauer
Astronomen untersuchen, wie Neutronenstern-Duette weit weg von den Clusterzentren landen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der wichtigen Rollen von Dunkler Energie und Dunkler Materie in der kosmischen Entwicklung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige Treppenstrukturen in protoplanetarischen Scheiben um neue Sterne.
― 7 min Lesedauer
Astronomen untersuchen die fortlaufenden Röntgenemissionen des explosiven Ereignisses AT 2018cow.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie das Verschmelzen von Neutronensternen unser Verständnis der Expansionsrate des Universums beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren der Sternentstehung in fernen Galaxien zeigt, wie krass Staub Einfluss hat.
― 6 min Lesedauer
Lern was über den Teilchentransport in Pulsarwindnebel.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt neue Positionen, Bewegungen und Distanzen von Millisekundenpulsaren.
― 6 min Lesedauer
Analyse von M-Zwergen und braunen Zwerge in einem Kugelsternhaufen, um Einblicke in die Sternentstehung zu bekommen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt das Verhalten von Gas in protoplanetaren Scheiben von Herbig Ae/Be-Sternen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Wechselwirkungen von Dunkler Materie während der kosmischen Dämmerung mit 21-cm-Signalen.
― 6 min Lesedauer
Forschung verbindet die stellar Aktivität mit den grundlegenden Eigenschaften von Sternen, die Planeten beherbergen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen die Grösse, Form und Oberflächenmerkmale von Quaoar.
― 4 min Lesedauer
Gammastrahlen-Ausbrüche geben wichtige Einblicke in extreme kosmische Ereignisse und Bedingungen.
― 8 min Lesedauer
Forscher nutzen eROSITA-Daten, um nach Röntgen-Signalen aus dem Zerfall von Dunkler Materie zu suchen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Jets, die von post-AGB-Sternen erzeugt werden, und deren Entstehung.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie Konvektion das Verhalten von kühlen, entwickelten Sternen und ihrer Umgebung beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Erkenntnisse über Helligkeitsvariationen und Farbverschiebungen in Blazaren.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die verpassten Gamma-Ausbrüche von 2004 bis 2018.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zum HD 142527-Sternsystem zeigen komplexe Scheibenstrukturen.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell bringt Licht in die leuchtenden roten Novae und ihre Fusionsprozesse.
― 7 min Lesedauer
UNCOVER 18407 bietet Einblicke in die frühe Galaxienbildung und ihre Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Magnetfelder und Emissionen von mächtigen Blazar-Jets.
― 6 min Lesedauer
Eccentricität gibt wichtige Hinweise auf die Verschmelzungen von Schwarzen Löchern und deren Entstehungen.
― 7 min Lesedauer
Ein seltener Sonnenausbruch hat Gammastrahlen ausgestrahlt und gibt uns neue Einblicke in die Sonnenaktivität.
― 7 min Lesedauer
Der Vergleich zwischen VRO 42.05.01 und G 350.0-2.0 zeigt wichtige Unterschiede bei den Supernova-Resten.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Blick auf das Verhalten von Radiostrahlen aus einem fernen Quasar.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie CMEs die Atmosphären entfernter Planeten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Beziehung zwischen Radioemissionen und Röntgenemissionen in AGN.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren Neutrinos, um rätselhafte kosmische Phänomene zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Neutronen die Lichtemission bei mächtigen kosmischen Ereignissen beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Das Studium des Shapley-Superhaufens zeigt Einblicke in das Verhalten von Galaxien und deren Umgebungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Schätzungen zeigen Einblicke in die Schwarzen Löcher Massen in zwei riesigen Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über den Schockausbruch liefert wichtige Erkenntnisse über Supernova-Explosionen.
― 6 min Lesedauer
Neue Modellierungstechniken verbessern unser Verständnis von stellarer Oszillation und Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Erfahre mehr über FUORs, EXORs und die neuen Entdeckungen zu Änderungen der Sternhelligkeit.
― 6 min Lesedauer