Die Untersuchung von Axionsterne könnte Einblicke in dunkle Materie und ihre Rolle im Universum geben.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Untersuchung von Axionsterne könnte Einblicke in dunkle Materie und ihre Rolle im Universum geben.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis von Galaxien und ihren zentralen Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht Zwerggalaxien, die AGN-Aktivität zeigen, um die Erkennungsmethoden zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
G1.9+0.3 wird heller und gibt Einblicke in Teilchenbeschleunigung und Supernova-Evolution.
― 6 min Lesedauer
Neue Beobachtungen zeigen bedeutende Ausbrüche vom Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf die Sternentstehung rund um Sagittarius A*.
― 5 min Lesedauer
Die Ursprünge von kosmischen Strahlen und Neutrinos mit fortgeschrittenen Techniken untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Eine eingehende Betrachtung der Struktur und Sternentstehung von Zw 049.057.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Beiträge des Monogem-Pulsars zu kosmischen Strahlen und Partikelaussendungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf die Rolle von Axion-Quark-Nuggets in der Dunklen Materie.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt potenzielle Begleiter und komplexe Dynamiken von HQ Tau.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Strahlung die Spektren von Sternen formt.
― 7 min Lesedauer
Der W51-Komplex zeigt neue Erkenntnisse über die Ursprünge und Beschleunigungsmechanismen von kosmischen Strahlen.
― 7 min Lesedauer
Erste Erkenntnisse zur Nahinfrarot-Himmelshelligkeit in Lenghu, einem wichtigen astronomischen Standort.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zu galaktischen Ausbrüchen, die mit Schwarzen Löchern und Staubechos verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Material sich um schwarze Löcher verhält und welche Folgen das hat.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Gravitationswellen Informationen über dunkle Materie-Strukturen enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die breite Linienregion und ihre Bedeutung in AGNs.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung des GD-1-Stroms und seiner umgebenden stellaren Hülle gibt Einblicke in die Galaxienbildung.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler messen die Lichtpolarisation in Schwarzen-Loch-Systemen während ruhiger Phasen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Eigenschaften und Klassifikationen von hybriden jettenden AGNs.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Verbindung des Crucis-Systems zu seinem Sternhaufen und die Eigenschaften des Bögenstosses.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Funde zeigen komplexe Materialien auf der Oberfläche des Asteroiden Psyche.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von Magnetfeldern in der alten Galaxie SPT0346-52 gibt Einblicke in die Galaxienentwicklung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Sterne mit den Akkretionsscheiben von schwarzen Löchern interagieren und welche Folgen das hat.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Sgr A*, um die energetischen Flares aus dem umliegenden Plasma zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Variationen in den Drehkurven von Galaxien und die Rolle der Dunklen Materie.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Unterschiede in den Sternentstehungsraten, die durch H-alpha- und FUV-Emissionen angezeigt werden.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt besondere Merkmale der seltenen Typ Ibn Supernova SN 2022ablq.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen die Verteilung lokaler Galaxien und deren Einfluss auf unser Verständnis der kosmischen Expansion.
― 5 min Lesedauer
ASASSN-15oi zeigt spannende Einblicke in die Interaktionen von Schwarzen Löchern und die Zerstörung von Sternen.
― 6 min Lesedauer
JWST bringt Licht ins Dunkel über Zwischenleuchtende Rote Transienten und deren Ursprünge.
― 8 min Lesedauer
Die Rolle von Stössen und Beschleunigungen in Neutronenstern-Systemen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung über Sonnenprominenzen und Magnetfelder mit der Mg II K-Linie.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Energie-Dynamik von Gammastrahlenausbrüchen und ihren Jets.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über die Nova V5579 Sgr und ihre bemerkenswerten Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Verhaltensweisen und Merkmale des riesigen Sterns Cassiopeiae.
― 4 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf das Verhalten von Schwarzen Löchern in AGNs.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Galaxiegruppen die Sternentstehungsraten in Satellitengalaxien beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Gravitationswellen und der Bevölkerung von Schwarzen Löchern erkunden.
― 8 min Lesedauer