Studie zeigt komplexes Verhalten von Akkretionsscheiben in supermassiven Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Studie zeigt komplexes Verhalten von Akkretionsscheiben in supermassiven Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Neueste Beobachtungen zeigen Details über Millisekundenpulsare in einem Kugelsternhaufen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen von Interaktionen und Entwicklungen in Sternensystemen, die aus drei Sternen bestehen.
― 5 min Lesedauer
Verwendung von synthetischen Beobachtungen, um magnetische Felder um milchstrassenähnliche Galaxien zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Lern was über den Zusammenhang zwischen Maser-Emissionen und Superradianz in sternbildenden Regionen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Gamma-Strahlenaktivität in NGC 1068 und NGC 253.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Muster in den Röntgenemissionen von Blazaren Mrk 421 und 1ES 1959+650.
― 6 min Lesedauer
Astronomen untersuchen die einzigartigen Merkmale von TDE AT2019qiz und seiner Umgebung.
― 5 min Lesedauer
Ein junger brauner Zwerg zeigt Anzeichen von Masseverlust und Helligkeitsveränderungen.
― 6 min Lesedauer
Erkunde die verschiedenen Formen von Supernova-Überresten und ihre Bedeutung.
― 5 min Lesedauer
Galaxie-Protocluster sind entscheidend, um die frühe Galaxienbildung zu verstehen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die verschiedenen Mechanismen hinter Supernova-Explosionen.
― 6 min Lesedauer
Die jahrzehntelange Suche des IceCube-Observatoriums nach schwer fassbaren Neutrinos von sterbenden Sternen.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler hinterfragen bestehende Modelle und erkunden die komplexen Beziehungen der dunklen Materie.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von supermassiven Schwarzen Löchern in OJ 287.
― 5 min Lesedauer
Das Studieren von Galaxienstrukturen hilft dabei, Wirte von verschmelzenden Schwarzen Löchern und ihren Gravitationswellen zu identifizieren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der hochenergetischen Emissionen des mächtigsten Gammastrahlenausbruchs, der je entdeckt wurde.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich Post-Starburst-Galaxien entwickeln und welche Faktoren die Sternentstehung beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Zu untersuchen, wie Licht Wasserstoffmoleküle beeinflusst, gibt Einblicke ins Universum.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie Staub die Entstehung der frühen Galaxien beeinflusst hat.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zu den Eigenschaften von intra-cluster Licht und Kugelsternhaufen in Galaxienhaufen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie bewertet GNSS für präzise Messungen des Wasserdampfs, die astronomische Beobachtungen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Der Staub in protoplanetaren Scheiben verklumpt und ist entscheidend für die Planetenbildung.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Helligkeitsänderungen in NLS1- und BLS1-Galaxien, um das Verhalten von AGNs zu entschlüsseln.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Eisen das Lichtverhalten in stellaren Umgebungen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über die Dynamik und Evolution der Balkenspiralgalaxie BRI1335-0417.
― 7 min Lesedauer
Forscher zeigen Zusammenhänge zwischen Gamma-Strahlung von Pulsar PSR J1813-1749.
― 6 min Lesedauer
AXIS hat sich zum Ziel gesetzt, die Grenzen der Röntgenbildgebung für kosmische Studien zu erweitern.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zu GRB221009A zeigt Einblicke in das Verhalten des Nachglühen und die Wechselwirkungen mit der Umgebung.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die Rolle von Magnetfeldern bei der Beschleunigung von Kosmischen Strahlen aus SN 1006.
― 6 min Lesedauer
Neue Updates für SKIRT verbessern die Simulationen von Licht-, Staub- und Gasinteraktionen im Weltraum.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die verzögerten Jets, die bei Gezeitenzerstörungsereignissen beobachtet werden, und deren Verbindung zu Neutrinos.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt überraschende Rolle von HCN in sternebildenden Regionen.
― 4 min Lesedauer
H.E.S.S. beobachtet Ereignisse, um Gammastrahlen von Kollisionen gravitationaler Wellen aufzufangen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die Röntgenluminosität mit den Sternentstehungsraten in Galaxien zusammenhängt.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt neue Einschränkungen für warme dunkle Materie anhand von Quasar-Spektren.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung von Gravitationswellen und Supernovae verstehen, um das Universum zu begreifen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Beobachtungen werfen ein Licht auf die Atmosphären der TRAPPIST-1 Planeten.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über die Wechselwirkungen von interstellarer Gas mit dem jüngsten Supernova-Überrest.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über die Beziehung zwischen Schwarzen Löchern und Supernova-Ereignissen.
― 7 min Lesedauer