Zirkumplanetare Scheiben spielen eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Riesenplaneten.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Zirkumplanetare Scheiben spielen eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Riesenplaneten.
― 7 min Lesedauer
Die Verbindungen zwischen Magnetfeldern und ultrahochenergetischen kosmischen Strahlen entschlüsseln.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der Rotation und magnetischen Felder junger Sterne während ihrer Entstehung.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt Verbindungen zwischen der Masse von Dunkelmatteringen und den Geschwindigkeiten von kinematischen Tracern.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt Metallvorkommen in weissen Zwergen und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Die Sonnenfinsternis 2017 hat wichtige Daten zur Sonnenkorona geliefert.
― 4 min Lesedauer
Die Studie zu iPTF16abc wirft Licht auf die Vielfalt von Typ-Ia-Supernovae.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Beziehung zwischen optischer Polarisation und Röntgenabsorption in Seyfert-1-Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Beziehung zwischen molekularem Gas und Sternentstehung in NGC 253.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zur Staubpolarisation im Orion-Molekülwolken gibt Einblicke in die Eigenschaften der Körner.
― 5 min Lesedauer
Neuere Beobachtungen zeigen neue Erkenntnisse über Neutronenstern-Jets während Röntgenausbrüchen.
― 6 min Lesedauer
Schwere Metall-Unterzwergsterne geben coole Einblicke in die Chemie von Sternen und atmosphärische Prozesse.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt einzigartige Variabilitätsmuster in den Emissionen des AGN IC 4329A.
― 6 min Lesedauer
Die Auswirkungen und Signale von verschmelzenden Neutronensternen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie verbessert BAO-Messungen mit fortschrittlichen Galaxiedaten von DESI.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf den kosmischen Übergang von neutralem zu ionisiertem Wasserstoff.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von baryonischem Feedback auf schwache Gravitationslinseneffekte und kosmologische Parameter.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Cluster-Umgebungen die Farben von Galaxien und die Sternentstehung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von molekularen Klumpen und stellarer Rückkopplung im Lagunennebel.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über die Prozesse der massiven Sternentstehung aus Beobachtungen des AGAL045-Haufens.
― 6 min Lesedauer
Tidal disruption Ereignisse geben Einblicke in Akkretionsprozesse und Variabilitätsdynamik.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Schwarze Löcher die Gasdynamik in frühen Galaxien beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Die Auswirkungen von stellaren Ausbrüchen auf Sterne und ihre umlaufenden Planeten erkunden.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis von schwachen aktiven galaktischen Kernen und deren Auswirkungen auf Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Galaxietypen Interaktionen und Evolution in kompakten Gruppen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forscher entwickeln schnellere Methoden zur Simulation von Gravitationseffekten.
― 6 min Lesedauer
Forschung identifiziert potenzielle Neutronensterne in weiten Umlaufbahnen mithilfe von Gaia-Daten.
― 5 min Lesedauer
Sterne haben einen grossen Einfluss auf die Galaxienbildung und die Ionisierung des frühen Universums.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung, wie selbstwechselwirkende dunkle Materie die Halo-Bildung und -Struktur verändert.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Auswirkungen von akkretion-modifizierten Sternen in AGNs.
― 5 min Lesedauer
Ein frischer statistischer Ansatz hilft dabei, aktive und ruhige Zustände von Sternen zu klassifizieren.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Eigenschaften und Auswirkungen von UFOs in aktiven galaktischen Kernen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zeigt neue Methoden zur Analyse dicker Photonringe und deren Sichtbarkeit.
― 4 min Lesedauer
AGNfitter-rx bietet neue Einblicke in die Emissionen aktiver galaktischer Kerne.
― 6 min Lesedauer
V892 Tau zeigt die komplexen Dynamiken eines einzigartigen Sternsystems.
― 5 min Lesedauer
Das ERO-Programm hebt das frühe wissenschaftliche Potenzial durch beeindruckende astronomische Beobachtungen hervor.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses der Polarisation von Synchrotronstrahlung auf das Verständnis von Magnetfeldern.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung des rückwärtigen Schocks und der einzigartigen Merkmale von Cassiopeia A.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Axionsterne könnte Einblicke in dunkle Materie und ihre Rolle im Universum geben.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis von Galaxien und ihren zentralen Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer