Jüngste Studien zeigen wichtige Details über die atmosphärische Zusammensetzung und Dynamik von WASP-127 b.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Jüngste Studien zeigen wichtige Details über die atmosphärische Zusammensetzung und Dynamik von WASP-127 b.
― 6 min Lesedauer
Novae tragen erheblich zu den Lithiumwerten in der Milchstrasse und darüber hinaus bei.
― 6 min Lesedauer
Das Simons Observatorium untersucht die kosmische Mikrowellen-Hintergrundstrahlung, um die Geheimnisse des Universums zu entschlüsseln.
― 8 min Lesedauer
Forscher führen POP-Spektren ein, um Paritätsverletzungen in der Struktur des Universums zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Staubpartikel sich zu grösseren Körpern im Weltraum entwickeln.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Forscher die Zustände von Galaxienhaufen analysieren.
― 6 min Lesedauer
Ein tieferer Blick auf die einzigartige Atmosphäre von WASP-69 b.
― 6 min Lesedauer
Ein frischer Ansatz zum Studieren von Galaxien durch Gravitationslinsen zeigt neue Daten und Zusammenhänge.
― 7 min Lesedauer
Die DSLM fängt Licht von fernen Galaxien mit einem einzigartigen modularen Design ein.
― 7 min Lesedauer
LHS 1140b zeigt Potenzial für flüssiges Wasser und Bewohnbarkeit.
― 7 min Lesedauer
Ein Deep-Learning-Ansatz zur Identifizierung und Analyse von kantengelegenen Spiralgalaxien.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse geben Einblicke in aktive galaktische Kerne und ihre Rolle bei der Entwicklung von Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Die Studie von MAXI J1348-630 zeigt einzigartige Zeitverzögerungen zwischen Radio- und Röntgenemissionen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Interaktionen in einem Mehrplanetensystem mit einem heissen Jupiter und einem Super-Erde.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die X-ray-Emission und die Eigenschaften von hellen AGNs in tiefen Umfragen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle des Tianlai-Arrays bei der Untersuchung von schnellen Radioausbrüchen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zeigt Einblicke in die Dynamik von Planeten, die binäre Sternsysteme umkreisen.
― 8 min Lesedauer
Neue Techniken nutzen maschinelles Lernen, um die Eigenschaften von Galaxien basierend auf Dunkler-Materie-Halos vorherzusagen.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Calciumaufnahme in weissen Zwergen mit der Abkühlung zunimmt.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Klassifikation von Supernovae aus den DESI-Umfragedaten.
― 10 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern KIDs für eine bessere Detektion in wissenschaftlichen Experimenten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu alten Sternen zeigt, wie Lithium im frühen Universum entstanden ist.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Wissenschaftler WIMPs aufspüren und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben.
― 5 min Lesedauer
Forschung hebt die Variabilität junger Sterne in sechs Clustern hervor.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschung gibt Aufschluss über die stellare Evolution in jungen Sternhaufen.
― 7 min Lesedauer
Die Entstehung von Sternen und Galaxien während der kosmischen Morgendämmerung erkunden.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie kaltes Gas und Staub die Sternebildung in frühen Galaxien beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Verständnis der Hubble-Spannung durch frühe dunkle Energie und ihre Auswirkungen auf die kosmische Entwicklung.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Gas und Staub um Sterne bei der Planetenentwicklung.
― 5 min Lesedauer
Eklipsierende doppelte Weisser Zwerge geben wichtige Einblicke in die Sternentwicklung und Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der sich verändernden Röntgenemissionen des einzigartigen Doppelsternsystems RT Cru.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Messungen der Galaxienformen und reduziert Verzerrungen in kosmischen Studien.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse stellen die bestehenden Theorien zur schnellen Entstehung von massiven Galaxien in Frage.
― 7 min Lesedauer
Einblicke in die Masse und Begleiter des Cepheidensterns AW Per.
― 5 min Lesedauer
Das Erkunden des Splashback-Radius und seine Rolle beim Verstehen des Universums.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt die Ursprünge und Bewegungen von zwei alten Sternen.
― 5 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen der Grösse von Galaxien und ihrer Masse mit JWST-Daten erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zu den Blazaren PKS 0637-75 und PKS 1510-089 zeigt wichtige Unterschiede in der Polarisation.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Entfernung zu Sternen die Grösse kleiner Planeten in Binärsystemen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine neuartige Technik verbessert die Trennung von Licht aus AGNs und ihren Wirtgalaxien.
― 5 min Lesedauer