Dieser Artikel behandelt neue Erkenntnisse zur Entstehung von Galaxien durch Computersimulationen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Dieser Artikel behandelt neue Erkenntnisse zur Entstehung von Galaxien durch Computersimulationen.
― 7 min Lesedauer
Die Schüler an der Seven Square Academy beobachten den Mond durch praktische Beobachtungen und Datenanalysen.
― 7 min Lesedauer
Studie untersucht Lithiumwerte in niedermassigen Riesen und deren Doppelsternbeziehungen.
― 9 min Lesedauer
Verstehen, wie Observatorien ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Beiträge nachverfolgen.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Beobachtungen zeigen, dass es während der Ausbruchereignisse bei dem Stern EV Lac jede Menge Aktivität gibt.
― 6 min Lesedauer
Diese Arbeit hebt die Rolle von synthetischen Daten bei der Untersuchung des Lyman-Alpha-Waldes hervor.
― 5 min Lesedauer
Forschung wirft ein Licht auf das Verhalten von Staub in protoplanetarischen Scheiben und dessen Einfluss auf die Sternentstehung.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Teleskop-Abbildung von fernen Planeten.
― 10 min Lesedauer
Ein Blick auf Metallizitätsgradienten in verschiedenen Spiralgalaxien.
― 5 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf das hochgeschwindigkeits Gas im Cygnus Loop Supernovaüberrest.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Grössenveränderungen von massiven ruhenden Galaxien über die kosmische Zeit.
― 8 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, dass Neutronensterne die Möglichkeit haben, kontinuierliche Gravitationswellen auszusenden.
― 8 min Lesedauer
Ein Überblick über das 51 Eridani Sternsystem und seine planetarische Formation.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie NGC 1313 und NGC 7793 Sterne unterschiedlich bilden.
― 5 min Lesedauer
GJ 367b ist ein kleiner, heisser Exoplanet ohne Atmosphäre und mit extremen Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Verfolgung von Asteroiden zur Vermeidung von Kollisionen.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Verfolgung von Asteroiden mit weit auseinanderliegenden Beobachtungen.
― 7 min Lesedauer
Die Auslöschung beeinflusst unsere Beobachtungen von Sternen und Galaxien und verändert, wie wir das Universum wahrnehmen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Ursprünge, die Struktur und die Zukunft des Universums.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt krasse Veränderungen bei hellen AGNs, was unser Wissen über schwarze Löcher verbessert.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Methoden, um junge Sterne mithilfe von optischen Spektraldaten zu identifizieren.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Entstehung und Entwicklung von grossen, schwachen Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Beobachtungen zeigen Details über Sonnenausbrüche, die die Umgebung von Merkur beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Das VERITAS-Observatorium misst den Durchmesser von UMa mit innovativen Techniken und erweitert so das Wissen über die Eigenschaften von Sternen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die faszinierenden Prozesse der Sternebildung im Trifid-Nebel.
― 7 min Lesedauer
Forschung über Kugelsternhaufen zeigt, wie wichtig sie für die Galaxienbildung sind.
― 5 min Lesedauer
Neue Radioausbrüche aus dem galaktischen Bulge enthüllen faszinierende kosmische Geheimnisse.
― 5 min Lesedauer
Forschung über Lyman-Alpha-Emitter gibt Einblicke in die Galaxienbildung.
― 9 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über die Sternentstehung in kalten Gas- und Staubregionen.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Auswirkungen von Sonnenstürmen auf Spektrallinien und die Atmosphäre.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt das Wachsen von Staub und Kies in protoplanetaren Scheiben.
― 6 min Lesedauer
Erforschung der Entstehung und Auswirkungen von solaren koronalen Jets auf das Weltraumwetter.
― 6 min Lesedauer
Ein umfassender Katalog, der die Galaxienforschung mit Hilfe von Multi-Wellenlängen-Daten voranbringt.
― 7 min Lesedauer
Das Verstehen von Lichtinteraktionen mit Gasen enthüllt Geheimnisse ferner Planeten.
― 6 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf die Mission, bewohnbare Planeten zu finden.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt bedeutende Veränderungen in den Emissionslinien von Mrk 883 über einen Zeitraum von 15 Jahren.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in Eisenemissionen rund um supermassereiche schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Studie von GAGG:Ce-Kristallen zur Überwachung von Gammastrahlenausbrüchen von Satelliten.
― 6 min Lesedauer
Astronomen haben aktualisierte Massenschätzungen und Dynamiken des S1-Sternensystems veröffentlicht.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über rote Quasare zeigt, wie sie das Wachstum von Galaxien und schwarzen Löchern beeinflussen.
― 5 min Lesedauer