Forschung zu Sonnenanalogen zeigt Aktivitätsmuster, die für die Geschichte der Sonne relevant sind.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zu Sonnenanalogen zeigt Aktivitätsmuster, die für die Geschichte der Sonne relevant sind.
― 7 min Lesedauer
Jüngste Erkenntnisse über weite Doppelsterne werfen Fragen zu Gravitation und himmlischer Dynamik auf.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie algebraische Kurven die Datenvorhersagen in verschiedenen Bereichen verbessern.
― 7 min Lesedauer
Eine 30-tägige Studie, um Planeten und Sterne im Orionnebel zu beobachten.
― 5 min Lesedauer
Hochrotverschobene Quasare geben Einblicke in die Galaxienbildung und supermassive schwarze Löcher.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu Geschwister-Supernovae verbessert die Entfernungsbestimmungen und das Verständnis des Universums.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie über einzelne Wolf-Rayet-Sterne und ihre binären Begleiter.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zu alten Galaxien konzentriert sich auf das Licht, das von Gas während der Sternentstehung ausgestrahlt wird.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie harmonische Analyse Forschern hilft, Sterne und ihre Oszillationen zu studieren.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Galaxienhaufen die Eigenschaften von Typ-Ia-Supernovae beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie neue Ideen die astronomische Forschung durch Technologie und Zusammenarbeit verändern.
― 10 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Bildqualität in der Radioastronomie.
― 7 min Lesedauer
AT 2022fnm hebt ungewöhnliche kosmische Blitze und ihre Geheimnisse hervor.
― 6 min Lesedauer
Forschung über die Evolution von verzerrten Scheiben und deren Einfluss auf die Planetenbildung.
― 10 min Lesedauer
Analyzing, wie heisses Gas die Röntgenemissionen in sternenbildenden und ruhenden Galaxien beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Die Studie konzentriert sich auf Supernova II-P und den Massverlust bei massereichen Sternen.
― 9 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen WIMP-Interaktionen, um das Geheimnis der dunklen Materie zu entschlüsseln.
― 5 min Lesedauer
Wie interne Mischung die Produktion schwerer Elemente in massiven Sternen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Simulationen beim Verständnis von Sternverhalten und Atmosphären.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Umgebungen von Galaxien die Sternentbildungsraten und Quench-Prozesse beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Magnetfelder die Sternentstehung im Lambda-Orionis-Gebiet beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Lichtkurven von Typ Ia Supernovae zur Messung kosmischer Entfernungen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zu den Farben von Supernovae verbessert die Distanzberechnungen in der Kosmologie.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über die einzigartigen Atmosphären von Sub-Neptun-Planeten gibt Hinweise auf ihre Entstehung.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt erhebliche Unterschiede in der Lichtemission zwischen Zwergnovae und nova-ähnlichen Variablen.
― 7 min Lesedauer
Die Natur und Auswirkungen von wiederholten Lichtausbrüchen von Sternen in der Nähe von schwarzen Löchern erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein detaillierter Blick auf PKS 0201+113 und seine Bedeutung in der Astrophysik.
― 6 min Lesedauer
Galaktische Ausströmungen haben einen grossen Einfluss auf die Sternentstehung und die Entwicklung von Galaxien im Laufe der Zeit.
― 10 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die mögliche Existenz von unsichtbarem Material um die Sonne.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Eigenschaften von riesigen, sternenbildenden Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen ultraleichte dunkle Materie mit genauen Messungen von himmlischen Objekten.
― 6 min Lesedauer
TRGB ist ein wichtiges Hilfsmittel zur Abstandsbestimmung im Kosmos.
― 4 min Lesedauer
Die SMILES-Umfrage untersucht verborgene aktive Galaxienkerne mit dem James-Webb-Weltraumteleskop.
― 7 min Lesedauer
Genau Modelle sind wichtig für die kommenden astronomischen Umfragen, um das Universum zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Die Interaktion zwischen Neutronensternen und der schwer fassbaren Dunklen Materie erkunden.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Röntgenemissionen und Galaxietypen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt bedeutende Ausflüsse und Gasinteraktionen in IC5063.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu TXS1508+572 gibt Einblicke in hochenergetische Blazare.
― 5 min Lesedauer
Unsere Forschung untersucht die Auswirkungen von Zufälligkeit auf die Messungen von Galaxienclustern.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Erkenntnisse stellen unser Verständnis von der Expansion des Universums und der Entstehung von Strukturen in Frage.
― 5 min Lesedauer