Eine aktuelle Studie schätzt die Hubble-Konstante mithilfe von Linseneffekten vom Quasar SDSS J1004+4112.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine aktuelle Studie schätzt die Hubble-Konstante mithilfe von Linseneffekten vom Quasar SDSS J1004+4112.
― 4 min Lesedauer
Zwei einzigartige Galaxien, die von Amateurastronomen entdeckt wurden, wecken das Interesse an weiteren Studien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie der Klimawandel die astronomischen Beobachtungen in Chiles Atacama-Wüste beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Neueste Beobachtungen zeigen neue Erkenntnisse über Plutos Atmosphäre und Druckänderungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Protocluster sich entwickeln und zur Sternebildung führen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen frühe dunkle Energie, um die Hubble-Spannung zu klären.
― 7 min Lesedauer
Ein neu entdeckter Einstein-Ring gibt Einblicke in die frühe Galaxienbildung.
― 6 min Lesedauer
Eine einzigartige Zwerggalaxie stellt Überzeugungen über die Sternentstehung in Frage.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung neuer breiter PCEBs zeigt einzigartige evolutionäre Prozesse in Doppelsternen.
― 5 min Lesedauer
Innovative Methoden zielen darauf ab, die Messungen der Expansionsrate des Universums zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Sub-Neptunes sich entwickeln und wie sich ihre Atmosphäre über die Zeit verändert.
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie Kugelsternhaufen die Vergangenheit und Evolution der Milchstrasse zeigen.
― 5 min Lesedauer
Untersuche, wie riesige Sterne die Gasdynamik in Galaxien beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht lokales PNG mithilfe von Quasar-Daten, um die kosmische Struktur zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Studie untersucht, wie Starlinks Funkemissionen die wissenschaftliche Forschung beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Tidal-Störungsevents könnten eine wichtige Rolle bei der Erzeugung von ultra-hochenergetischen kosmischen Strahlen spielen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie erdähnliche Planeten entstehen und wasserreiche Atmosphären aufrechterhalten.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie Planeten die Aktivitätszyklen der Sonne beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht die gravitative Rotverschiebung in Galaxiehaufen mithilfe von Röntgenbeobachtungen.
― 7 min Lesedauer
Gasklumpen G5 und Bania 1 krachen nahe dem Galaktischen Zentrum zusammen.
― 6 min Lesedauer
Untersuche die Wechselwirkungen und Formen von Galaxien, um die kosmische Struktur zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Die Entdeckung von exzentrischen schwarzen Loch-Verschmelzungen zeigt komplexe kosmische Dynamiken.
― 6 min Lesedauer
Erfahre, wie Post-Starburst-Galaxien uns was über die Galaxienentwicklung und Sternentstehung verraten.
― 7 min Lesedauer
Innovative PSF-Modelle verbessern die Klarheit beim Studieren von schwachen himmlischen Merkmalen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie wichtig die effektive Temperatur bei der Analyse von Lichtkurven ist.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass die untersuchten Galaxien niedrigere Sternentstehungsraten und Gasmasse haben.
― 5 min Lesedauer
KIC 8462852 zeigt ungewöhnliche Lichtabfälle, was Theorien von Kometen bis zu Begleitsternen auslöst.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Muster der Galaxienhaufen, um die Struktur und Evolution des Universums zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Studie enthüllt Einblicke in chemische Prozesse in Regionen mit hochmassiven Sternenbildung.
― 6 min Lesedauer
Erforschung der einzigartigen Sternengruppen im kugeligen Sternhaufen NGC 1851.
― 5 min Lesedauer
Lerne über die Heliopause und ihre Rolle in unserem Sonnensystem.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren die einzigartigen Merkmale von TDE AT 2022dsb.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht Gravitationswellen von einem möglichen Schwarzen-Loch-Paar.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie radiale Migration Sternhaufen und Feldsterne beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine vorgeschlagene Mission zielt darauf ab, die Photonringe von Schwarzen Löchern aus dem All zu beobachten.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt neue Erkenntnisse zur Entstehung von Galaxien durch Computersimulationen.
― 7 min Lesedauer
Die Schüler an der Seven Square Academy beobachten den Mond durch praktische Beobachtungen und Datenanalysen.
― 7 min Lesedauer
Studie untersucht Lithiumwerte in niedermassigen Riesen und deren Doppelsternbeziehungen.
― 9 min Lesedauer
Verstehen, wie Observatorien ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Beiträge nachverfolgen.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Beobachtungen zeigen, dass es während der Ausbruchereignisse bei dem Stern EV Lac jede Menge Aktivität gibt.
― 6 min Lesedauer