Ein Blick darauf, wie CAIs von der Nähe der Sonne in abgelegene Regionen gereist sind.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick darauf, wie CAIs von der Nähe der Sonne in abgelegene Regionen gereist sind.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht darüber, wie Sterne entstehen und welche Faktoren diesen Prozess beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Astronomen haben einen schwachen Radiofilament gefunden, der mit dem Pulsarwind verbunden ist.
― 6 min Lesedauer
Erforsche die Bedeutung von Dunkelmaterie-Halos in der Evolution des Universums.
― 8 min Lesedauer
Lern was Aryabhata's wichtige Beiträge zur Mathematik und Astronomie.
― 4 min Lesedauer
Ein praktischer Leitfaden zur Verwendung von Spline-Approximation für Datenanalyse und Outlier-Management.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Rolle der Blueshifts beim Verständnis des Verhaltens von Quasaren.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel spricht über einen neuen Ansatz, um die Exzentrizität von Planeten mithilfe von Transitdaten zu messen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Wellenfrontmessung in Teleskopen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Erkenntnisse über Niedrigmassesterne in einem massiven Sternhaufen.
― 6 min Lesedauer
Lern die faszinierenden Strukturen und die Sternentstehung im Adlernebel kennen.
― 5 min Lesedauer
Der adaptive Sekundärspiegel von MAPS verbessert die Teleskopbilder von fernen Planeten.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Molekülwolken die Sternentstehungsprozesse beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Beobachtungen zeigen eine intensive Sternebildungsaktivität in Sagittarius B2.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Blazaren liefert wichtige Infos durch Lichtpolarisation und Variabilität.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie vergleicht simulierte und beobachtete Galaxien, um unser Wissen über ihre Entwicklung zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Astronomen versuchen, Bilder von fernen Planeten trotz der Störungen durch exozodiacalen Staub zu machen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen stabile Gamma-Strahlenemissionen aus der Galaxie M87 über Jahre hinweg.
― 5 min Lesedauer
Die CTA verbessert die Gamma-Strahlen-Detektion durch eine neue Teleskop-Strategie.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie massive Sterne ihre Umgebung durch energetische Ausströmungen formen.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie nutzt Deep Learning, um Spiral- und Ringgalaxien zu klassifizieren.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartige Sterngruppe in unserer Galaxie entdecken.
― 5 min Lesedauer
Die LSST-Umfrage wirft Licht auf Mikrolinsenereignisse und kosmische Objekte.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie HII-Regionen helfen, die Hubble-Konstante zu messen.
― 6 min Lesedauer
Entdeckungen von Scuti-Sternen erweitern unser Wissen über veränderliche Sterne.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren G1.9+0.3 und decken seine ungewöhnliche punktsymmetrische Struktur auf.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der 21-cm-Linie gibt Einblicke in die frühen Bedingungen des Universums.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern die Galaxienforschung durch simulationsbasierte Inferenzmethoden für mehr Genauigkeit.
― 7 min Lesedauer
Aktuelle Messungen präzisieren die Abstände zu Cyg X-3 und GRS 1915.
― 5 min Lesedauer
GWSpace unterstützt das Studium von Gravitationswellen durch simulierte Datenanalysen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie analysiert entfernte Galaxien, um ihre Eigenschaften mit JWST-Daten zu messen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Bildgebung von Scheiben um Sterne und unterstützen Studien zur Planetenbildung.
― 7 min Lesedauer
Eine aktuelle Studie schätzt die Hubble-Konstante mithilfe von Linseneffekten vom Quasar SDSS J1004+4112.
― 4 min Lesedauer
Zwei einzigartige Galaxien, die von Amateurastronomen entdeckt wurden, wecken das Interesse an weiteren Studien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie der Klimawandel die astronomischen Beobachtungen in Chiles Atacama-Wüste beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Neueste Beobachtungen zeigen neue Erkenntnisse über Plutos Atmosphäre und Druckänderungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Protocluster sich entwickeln und zur Sternebildung führen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen frühe dunkle Energie, um die Hubble-Spannung zu klären.
― 7 min Lesedauer
Ein neu entdeckter Einstein-Ring gibt Einblicke in die frühe Galaxienbildung.
― 6 min Lesedauer
Eine einzigartige Zwerggalaxie stellt Überzeugungen über die Sternentstehung in Frage.
― 5 min Lesedauer