Ein Blick auf die Rolle von präzisen Messungen beim Verstehen des Universums.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf die Rolle von präzisen Messungen beim Verstehen des Universums.
― 6 min Lesedauer
Eine Erkundung von nuklearen Sternhaufen und ihrer Rolle bei der Galaxienentwicklung.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen fortschrittliche Kartierung, um die Sternentstehung im Orion-Gebiet zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Studieren von Pulsaren, um die Detektion von Gravitationswellen zu verbessern und kosmische Phänomene besser zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie heisses Gas die Planetenbildung in massearmen Protosternen beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt eine neue Methode, um aktive Galaxien anhand ihrer Infrarothelligkeit und -variabilität zu identifizieren.
― 8 min Lesedauer
Die S-förmige Struktur und die Jets von J06441043 geben neue Einblicke in Radiogalaxien.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Substrukturen in Scheiben die Planetenbildung um Sterne beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in Pulsar-Glitches und Timing-Geräusche durch fortschrittliche Überwachungstechniken.
― 6 min Lesedauer
Forschung beleuchtet das komplexe Verhalten der Sonnenkorona während des Sonnenzyklus 24.
― 6 min Lesedauer
Neue Umfragedaten von JWST enthüllen zuvor unsichtbare Galaxien im Infrarotspektrum.
― 8 min Lesedauer
Die Parker-Solar-Probe enthüllt wichtige Muster in den Schwankungen des Sonnenwinds und deren Ursprünge.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Schätzungen der Masse von protoplanetaren Scheiben für die Planetenbildung.
― 8 min Lesedauer
Sternen wie unserer Sonne zu studieren, um unser Wissen über ihre Eigenschaften und Verhaltensweisen zu erweitern.
― 7 min Lesedauer
Das Studieren von anomalischen Balmer-Emittern zeigt die Komplexitäten in der Galaxienbildung und der Sternentstehung.
― 7 min Lesedauer
GRB 221009A zeigt neue Daten zu Gammastrahlenemissionen und Nachglüheigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Die Parker Solar Probe zeigt einzigartige Eigenschaften des Sonnenwinds, die das Weltraumwetter beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Sterne in dichten molekularen Wolken entstehen.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften und Herausforderungen von Millisekundenpulsaren in Kugelsternhaufen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über das G137+7 Kaulquappe-Feature im interstellaren Medium.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung nutzt maschinelles Lernen, um wichtige Eigenschaften von Galaxien vorherzusagen.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben wichtige Erkenntnisse über die Sternentstehung in einer dichten Molekülwolke veröffentlicht.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt die Sternentstehungsprozesse in zwei einzigartigen linsenförmigen Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie untersucht ein Modell von Dunkler Materie und Energie-Interaktionen, um kosmische Herausforderungen anzugehen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie analysiert leuchtend rote Galaxien mit Hilfe von Simulationen, um die kosmischen Beobachtungen zu verbessern.
― 4 min Lesedauer
Lern, wie DESI Kataloge von grossflächigen Strukturen im Universum erstellt.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Astronomie bei Tag mit dem Huntsman-Teleskop zur Beobachtung von Sternen.
― 5 min Lesedauer
Die Geheimnisse von Schwarzen Löchern durch die Forschung zu Gravitationswellen aufdecken.
― 7 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen kosmischen Strahlen und dem zentralen schwarzen Loch in unserer Galaxie erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es schwierig ist, schwarze Loch-Kandidaten genau zu klassifizieren.
― 7 min Lesedauer
Die Analyse der Nachverfolgungsbemühungen zeigt Lücken beim Erfassen von Signalen aus Neutronensternfusionen.
― 8 min Lesedauer
Die Studie bewertet die Genauigkeit des Belichtungszeitrechners der NIRCam des JWST für Sternebeobachtungen.
― 5 min Lesedauer
Das Erkunden des Quintessenzmodells als neuen Ansatz für dunkle Energie.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Ergebnisse zu Galaxien-Protoclustern zeigen, wie wichtig die für das Verständnis der Evolution des Universums sind.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Minifilamente und ihren Einfluss auf die Sonnenaktivität.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie untersucht das Vorhandensein von Helium in den Atmosphären junger sub-Jupiter-Planeten.
― 5 min Lesedauer
DESI zielt darauf ab, kosmische Strukturen und dunkle Energie durch präzise Datensammlung genau zu messen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht den Einfluss von stellaren Barrieren auf dunkle Materie-Halos in Galaxien.
― 8 min Lesedauer
Eine schwache, gasreiche Galaxie entdeckt, die neue Einblicke in die Galaxienentwicklung bietet.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Beiträge des Astronomen Jacobus Kapteyn und seine Porträts.
― 8 min Lesedauer