Forschung über Lyman-Alpha-Emitter gibt Einblicke in die Galaxienbildung.
― 9 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung über Lyman-Alpha-Emitter gibt Einblicke in die Galaxienbildung.
― 9 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über die Sternentstehung in kalten Gas- und Staubregionen.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Auswirkungen von Sonnenstürmen auf Spektrallinien und die Atmosphäre.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt das Wachsen von Staub und Kies in protoplanetaren Scheiben.
― 6 min Lesedauer
Erforschung der Entstehung und Auswirkungen von solaren koronalen Jets auf das Weltraumwetter.
― 6 min Lesedauer
Ein umfassender Katalog, der die Galaxienforschung mit Hilfe von Multi-Wellenlängen-Daten voranbringt.
― 7 min Lesedauer
Das Verstehen von Lichtinteraktionen mit Gasen enthüllt Geheimnisse ferner Planeten.
― 6 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf die Mission, bewohnbare Planeten zu finden.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt bedeutende Veränderungen in den Emissionslinien von Mrk 883 über einen Zeitraum von 15 Jahren.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in Eisenemissionen rund um supermassereiche schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Studie von GAGG:Ce-Kristallen zur Überwachung von Gammastrahlenausbrüchen von Satelliten.
― 6 min Lesedauer
Astronomen haben aktualisierte Massenschätzungen und Dynamiken des S1-Sternensystems veröffentlicht.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über rote Quasare zeigt, wie sie das Wachstum von Galaxien und schwarzen Löchern beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Studie identifiziert wichtige Röntgenquellen in M14 und verknüpft sie mit stellaren Objekten.
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen das JWST, um die Planetenbildung in protoplanetaren Scheiben zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
JWST liefert neue Einblicke in den jungen Stern MWC 758 und die Planetentstehung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in die Farben und Radioemissionen von Quasaren.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Plasma schwarze Löcher und ihre Schatten beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Rolle von CH3+ in der organischen Chemie in protoplanetaren Scheiben.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Gas- und Staubströme von dem Doppelstern HBC 494.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über die molekulare Wolke G148.24+00.41 zeigt ihr Potenzial für die Sternebildung.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Jitter-Rauschen helfen, die Detektion von Gravitationswellen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Cepheiden, um die Abstandsmessungen in der Astronomie zu verfeinern.
― 6 min Lesedauer
Aktive Galaxienkerne zeigen komplexe Prozesse, die schwarze Löcher und ihre Umgebung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass die Staubzusammensetzung die Planetenbildung um den jungen Stern HD 144432 beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Eine neue Methode, um die Form und Opazität des Universums mit HII-Galaxien zu messen.
― 8 min Lesedauer
Forscher verbessern die Erkennung schwacher Planeten mit Daten von Koronographen und Instrumentenmodellen.
― 7 min Lesedauer
Forscher haben vier neue Planeten und sieben Kandidaten mithilfe von KMTNet-Daten identifiziert.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie sich die Grössen von Galaxien mit den Lichtwellenlängen verändern.
― 6 min Lesedauer
Eine detaillierte Bildsammlung von Galaxien aus einer bahnbrechenden Simulation.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie verschmolzene Zwerggalaxien die Entwicklung der Milchstrasse beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über extrem rote Quasare und ihren Einfluss auf Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Planeten in Mehrsternensystemen ausgerichtet sind und welche Rolle die Eigenschaften der Sterne spielen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von ionisiertem Wasserstoffgas in der Galaxie-Evolution und der Sternebildung.
― 8 min Lesedauer
Die Eigenschaften und die Bedeutung von Supernova 2021gmj erkunden.
― 6 min Lesedauer
Magnetische Felder haben einen grossen Einfluss auf die Bildung und Evolution von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Eine neuartige Methode zur Identifizierung von Blazaren aus Radioaufnahmen.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen die schwache Galaxie BST1047+1156 und ihre einzigartige Sternentstehung.
― 7 min Lesedauer
Forschung verbessert Modelle von extremen Gasriesen-Planetatmosphären.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie lange protoplanetarische Scheiben bestehen und welchen Einfluss sie auf Planeten haben.
― 6 min Lesedauer