Magnetische Felder haben einen grossen Einfluss auf die Bildung und Evolution von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Magnetische Felder haben einen grossen Einfluss auf die Bildung und Evolution von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Eine neuartige Methode zur Identifizierung von Blazaren aus Radioaufnahmen.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen die schwache Galaxie BST1047+1156 und ihre einzigartige Sternentstehung.
― 7 min Lesedauer
Forschung verbessert Modelle von extremen Gasriesen-Planetatmosphären.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie lange protoplanetarische Scheiben bestehen und welchen Einfluss sie auf Planeten haben.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Merkmale der Milchstrasse im Vergleich zu anderen Spiralgalaxien zeigt ihre einzigartigen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Die WARP-Pipeline optimiert Daten vom WINERED-Spektrographen für klarere astronomische Einblicke.
― 6 min Lesedauer
Die Effektivität von MOND durch Galaxiendynamik und Messungen im Sonnensystem untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie frühtypische Galaxien aufhören, Sterne zu bilden.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Entstehung und Entwicklung von Galaxien im MQN01-Raum.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Studien zeigen wichtige Details über den Planeten TWA 27B und seine Entstehung.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt die Auswirkungen von Niedrigfrequenzemissionen in Galaxiehaufen.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt neue Methoden zur Verbesserung der Rotverschiebungsanpassung für genauere Entfernungsmessungen in der Astronomie.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen seltene Nova-Superreste in Andromeda und der Grossen Magellanschen Wolke.
― 7 min Lesedauer
Erforschen des Zusammenspiels von Skalaren Feldern und Thermodynamik in Schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Stabilität von Staubringen und ihre Rolle bei der Planetenbildung.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie galaktische Winde die Sterngbildung in fernen Galaxien beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Gravitationswellen geben Einblicke in die frühen Momente des Universums nach dem Urknall.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Sterne aus Gas und Staub geboren werden.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Erkennung von erdähnlichen Planeten mitten im Sternenrauschen.
― 7 min Lesedauer
Neue Studie identifiziert frühe Galaxienhaufen und liefert Einblicke in die kosmische Evolution.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Dunkle Materie und Methoden, sie nachzuweisen.
― 7 min Lesedauer
Entdeckung von ASASSN-23bd, dem schwächsten TDE in der Galaxie NGC 3799.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen dunkle Energie und die beschleunigte Ausdehnung des Universums.
― 7 min Lesedauer
Die Dynamik der Sternentstehung in einer riesigen Molekülwolke erkunden.
― 7 min Lesedauer
Der JWST zeigt komplexe Strukturen und Dynamiken im Beta-Pictoris-Disk.
― 5 min Lesedauer
EC-SNe spielen ne wichtige Rolle bei der Erschaffung von Neutronensternen und in Binärsystemen.
― 5 min Lesedauer
TOI-1227b zeigt spannende Variationen in den Transitzeiten, die auf mögliche planetarische Wechselwirkungen hindeuten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die niedrigen Temperaturen von G214.5-1.8 und die bedeutenden CO-Freeze-out-Effekte.
― 5 min Lesedauer
Eine aktuelle Studie entdeckt Transienten und variable Quellen im NEP Zeitbereichsfeld.
― 10 min Lesedauer
ALMAs neue Fähigkeiten verbessern die Sonnenbeobachtung und die Kartierung von Magnetfeldern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen dem Blazar TXS 0506+056 und hochenergetischen Neutrinos.
― 6 min Lesedauer
Neuere Studien zu GJ341b zeigen, dass es Herausforderungen bei der Erkennung von Planetenatmosphären gibt.
― 5 min Lesedauer
Ein grosses Sonnenereignis am 28. Oktober 2021 hatte Auswirkungen auf die Erde und Raumfahrzeuge.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Beziehung zwischen molekularem Gas und Sternentstehung in grünen Talgalaxien.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt Erkenntnisse über frühe Galaxien und Sternenbildung.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Beziehung zwischen Akkretionsraten und Freifrei-Emissionen in Übergangsdisks.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen fortschrittliche Modellierung, um Galaxienabstände genau über den Rotverschiebung zu messen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie sich sternenbildende und ruhende Galaxien im Laufe der Zeit in ihrer Grösse entwickeln.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Rolle von Jets bei den Elektroneneinfang-Supernova-Explosionen.
― 5 min Lesedauer