Astronomen haben eine riesige Nebel entdeckt, die wie eine Qualle aussieht, rund um einen fernen Quasar.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Astronomen haben eine riesige Nebel entdeckt, die wie eine Qualle aussieht, rund um einen fernen Quasar.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der wichtigsten Beobachtungen des Sonnenflecks von 2014 und deren Implikationen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf koronale Massenauswürfe und ihre Auswirkungen auf die Erde.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Radioemissionen von stabilen Quasaren.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die magnetischen Aktivitäten und Strukturen, die Sonnenflecken auf der Sonne beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Erkenntnisse über die Bildung junger Sterne und ihre Gas- und Staubausströmungen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Erkenntnisse über aktive galaktische Kerne und die Entwicklung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Temperaturunterschiede bei jungen Sternen, die bei der Entdeckung von Planeten helfen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, dass dichte Regionen wie SPT2349-56 supermassive Schwarzen Löchern Aktivität fördern.
― 6 min Lesedauer
TOI-2374 b und TOI-3071 b geben Einblicke in die Eigenschaften und die Entwicklung von Exoplaneten.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden sollen die Genauigkeit der Linienintensitätskartierung verbessern, um das Universum besser zu verstehen.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt Staubdynamik und mögliche Planetenbildung in einem fernen Sternensystem.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Erkenntnisse zeigen interessante Muster bei den FRB 20240114A-Ausbrüchen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Dark Energy Survey Licht auf kosmische Mysterien wirft.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zur Variabilität von A-F Sternen, die von TESS beobachtet wurden.
― 8 min Lesedauer
Neue Teleskopbeobachtungen von RR Lyrae-Sternen werden unser Wissen über den galaktischen Bulge erweitern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Sternenelemente die Planetenbildung und -entwicklung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Veränderungen in Galaxien, die sich Clustern anschliessen, und konzentriert sich auf die Sternentstehung und Morphologie.
― 7 min Lesedauer
Neue Studien zeigen ungewöhnliche gravitative Effekte bei fernen Sternenpaaren, die klassische Theorien herausfordern.
― 8 min Lesedauer
BlueMUSE wird die Beobachtungen im blauen und nahen Ultraviolettlicht revolutionieren.
― 7 min Lesedauer
Eine detaillierte Radiosurvey liefert wichtige Informationen über entfernte Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Die Analyse von Leerräumen gibt wichtige Einblicke in die Struktur des Universums und wichtige Parameter.
― 6 min Lesedauer
Neue Beobachtungen von ESO141-G55 zeigen komplexe Prozesse in seinem Disk-Korona-System.
― 6 min Lesedauer
Astronomen untersuchen linsenverzerrte Supernovae, um mehr über die Expansion des Universums zu erfahren.
― 8 min Lesedauer
Pulsare sind entscheidend, um das Universum durch präzise Zeitmessungen zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Unterschiede zwischen MPS- und GPS-Quellen anhand aktueller Umfragen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie modelliert die Sternentstehungsgeschichten, um die Galaxienentwicklung zu erforschen.
― 6 min Lesedauer
Verbesserungen in den ALMA-Methoden steigern die Datenqualität und Effizienz.
― 7 min Lesedauer
Ein neu erstellter Katalog verbessert die Identifizierung von Galaxienhaufen und deren Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Die Dynamik der Sternentstehung im NGC6334I Gebiet erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie das Altern die vertikale Verteilung von offenen Sternhaufen in unserer Galaxie beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
JWST enthüllt überraschende Erkenntnisse über riesige schwarze Löcher im frühen Universum.
― 5 min Lesedauer
Die Studie untersucht die Rolle der frühen Sterne in der chemischen Entwicklung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Schwarze Löcher durch Gravitationswellen untersuchen und was das für die Physik bedeutet.
― 6 min Lesedauer
HI-Intensitätsmapping zeigt kosmische Strukturen und Materieverteilung im grossen Massstab.
― 9 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Erkennung von schwachen Objekten in der Astronomie.
― 7 min Lesedauer
GRB 211211A zeigt unerwartete blaue Emissionen, was dazu führt, dass man die Kilonova-Theorien überdenken muss.
― 5 min Lesedauer
Hypergeschwindigkeitssterne geben uns Einblicke in die Struktur und Geschichte unserer Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Studien zeigen wichtige Details über die atmosphärische Zusammensetzung und Dynamik von WASP-127 b.
― 6 min Lesedauer
Novae tragen erheblich zu den Lithiumwerten in der Milchstrasse und darüber hinaus bei.
― 6 min Lesedauer