Forscher nutzen fortschrittliche Modellierung, um Galaxienabstände genau über den Rotverschiebung zu messen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher nutzen fortschrittliche Modellierung, um Galaxienabstände genau über den Rotverschiebung zu messen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie sich sternenbildende und ruhende Galaxien im Laufe der Zeit in ihrer Grösse entwickeln.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Rolle von Jets bei den Elektroneneinfang-Supernova-Explosionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in die Bildung von Galaxien mit niedrigem Metallgehalt.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie die Umgebung das Wachstum und die Sternentstehung von Satellitengalaxien beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie, die die Eigenschaften und Ursprünge von dunklen Galaxien enthüllt.
― 7 min Lesedauer
Erkunde die Bedeutung der ersten Sterne bei der Gestaltung des Kosmos.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Beziehung zwischen ultra diffusen Galaxien und ihren Kugelsternhaufen.
― 4 min Lesedauer
Forschungen zeigen neue Erkenntnisse über koronale Schleifen und deren Dynamik.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Trennung von gemischten Galaxiequellen mithilfe von maschinellem Lernen.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert historische Solardaten für bessere Forschung.
― 9 min Lesedauer
Typ Ia Supernovae spielen eine wichtige Rolle bei kosmischen Messungen und bleiben ein Rätsel.
― 7 min Lesedauer
Die PLATO-Mission hat zum Ziel, unser Wissen über Sterne und Exoplaneten zu vertiefen.
― 7 min Lesedauer
Eine Analyse der Elemente und der Sternentstehung im interstellaren Medium der Magellanschen Wolken.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zeigt, wie Sterne in unserer Galaxie sich bewegen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht Methoden zur Verbesserung der Bildqualität von Teleskopen, indem die Petal-Modus-Verzerrung angegangen wird.
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken in der Holographie verbessern die Genauigkeit von Radioteleskopen für die astronomische Forschung.
― 5 min Lesedauer
Verschiedene Datenmethoden prägen unsere Sicht auf junge Galaxien und deren Entstehung.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern, wie wir Galaxien effizient klassifizieren und verstehen.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben während der Saison 2023 neue Mikrolinsenplaneten entdeckt.
― 5 min Lesedauer
Eine frische Perspektive auf die Messungen der Hubble-Konstante mit verallgemeinerter Rastall-Schwerkraft.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt den Kontinuum zwischen radio-lauten und radio-leisen Quasaren.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt erhöhte Sternentstehungsraten in fernen Galaxienhaufen.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Draco-Galaxie Gas an die Korona der Milchstrasse verloren hat.
― 5 min Lesedauer
Die Eigenschaften und Bedingungen bei binären Neutronenstern-Verschmelzungen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Verbindungen zwischen AGB-Sternen, Gasemissionen und Begleitsternen.
― 7 min Lesedauer
ZZ Tau IRS zeigt Helligkeitsänderungen und einzigartige Spektraleigenschaften in seiner frühen stellar Entwicklung.
― 8 min Lesedauer
Die Verbesserung der Scherungsverzerrungskalibrierung ist entscheidend, um dunkle Energie und die Ausdehnung des Universums zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie molekulare Wolken die Anordnung von Sternen und Gas in Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Teleskop-Projekt in Hawaii zielt darauf ab, die astronomische Forschung zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die überraschende flache Anordnung der Satellitengalaxien in der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Erkunde die einzigartigen Merkmale und Strukturen von B[e]-Superriesen und ihren Lebenszyklen.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen fortschrittliche Methoden, um einzigartige Objekte im Weltraum zu finden.
― 7 min Lesedauer
Eine tiefgehende Analyse der einzigartigen Eigenschaften des Pulsars PSR J0614+2229.
― 5 min Lesedauer
Astronomen untersuchen HD 54879, einen seltenen O-Stern mit einem starken Magnetfeld und langsamer Rotation.
― 7 min Lesedauer
Astronomen finden eine schwache Radioquelle im Zentrum des Kugelsternhaufens 47 Tucanae.
― 4 min Lesedauer
Astronomen haben zwei riesige Planeten entdeckt, TIC4672985 und TOI-2529, die Einblicke in die Planetenbildung geben.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle des Lyman-Kontinuums in der Galaxie-Evolution und Wiederionisierung.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Zusammenhänge zwischen der Rotation von M-Zwergen und der potenziellen Bewohnbarkeit von umlaufenden Planeten.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Studien erweitern unser Wissen über Röntgenquellen und deren Arten.
― 6 min Lesedauer