Die Forschung zu DG Tau B zeigt komplexe Dynamiken bei der Sternentstehung und Ausflussstrukturen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Forschung zu DG Tau B zeigt komplexe Dynamiken bei der Sternentstehung und Ausflussstrukturen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Palladium-Nanokristalle sich an Spannung während Phasenübergängen anpassen.
― 7 min Lesedauer
Die Auswirkungen und Strategien von erneuerbaren Energieimporten in Europa erkunden.
― 8 min Lesedauer
Die Bedeutung von Wasserstoff für Europas saubere Energiewende und Infrastrukturbedarf erkunden.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Wasserstofflinien in der Scheibe eines massearmen Sterns.
― 7 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf die Quasar-Überdichte und ihre Auswirkungen auf die Galaxienbildung.
― 6 min Lesedauer
Eine neuartige Methode verbessert die Erkennung von Wasser und Gasen in geologischen Studien.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige atmosphärische Eigenschaften von den Braunen Zwergen WD-0137B und EPIC-2122B.
― 7 min Lesedauer
Das MOPYS-Projekt zeigt wichtige Erkenntnisse über die atmosphärische Dynamik junger Exoplaneten.
― 9 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Verwaltung von Wasserstoff- und erneuerbaren Energiesystemen.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben T-Zentrum-ähnliche Defekte in Silizium für fortgeschrittene Quantenanwendungen identifiziert.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt neue Erkenntnisse über das Lichtblockieren durch Staub im Sternhaufen NGC 3603.
― 7 min Lesedauer
Marokkos Rolle im wachsenden Wasserstoffmarkt und seinem Energiewandel erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu PAHs und Wasserstoffinteraktionen gibt Einblicke in die kosmische Chemie.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Supraleitern unter hohem Druck zeigt vielversprechende Materialien für zukünftige Technologien.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie junge Sternhaufen die Umgebung in NGC 628 beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Beobachtungen zeigen wichtige Dynamiken der sternbildenden Gase im Draco-Nebel.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass Natrium und Wasserstoff in der Atmosphäre des ultraheissen Jupiter WASP-178 b gefunden wurden.
― 7 min Lesedauer
MgIrH zeigt Potenzial für Hochtemperatur-Supraleitung bei Normaldruck.
― 4 min Lesedauer
Holmberg II liefert wichtige Hinweise über frühe Galaxien durch UV-Licht-Studien.
― 4 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie Bor den Wasserstoff an Korngrenzen in Stahl beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Drohnen verbessern die Datensammlungsmethoden für die Wasserstoffkartierung des CHIME-Teleskops.
― 7 min Lesedauer
Das Studium des Einflusses von Wasserstoff auf das Verhalten von Neutronen kann die Mondexploration verbessern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Heliumgas unter verschiedenen Bedingungen auf Wasserstoffschichten übergeht.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie der Sco-Cen-Ausfluss die interstellaren Bedingungen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler wollen gravitierende Quantenzustände in Wasserstoffatomen beobachten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie SiC-Nanokäfige mit Lithium die Effizienz der Wasserstoffspeicherung verbessern.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Beobachtungen zeigen mehr Gas um die interagierenden Galaxien NGC 3395 und NGC 3396.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung, wie Licht mit Wasserstoff im All interagiert, enthüllt kosmische Geheimnisse.
― 7 min Lesedauer
Politiken können die Kosten für Wasserstoff- und CO2-Entfernungstechnologien bis 2030 senken.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Wasserstoff das Flammenverhalten in Gasturbinenbrennern beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen, dass die niedrigeren Kosmischen-Strahl-Ionisierungsraten die Modelle zur Sternentstehung beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Forscher nutzen datengestützte Methoden, um das Wasserstoffverbrennungsmodell zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Wasserstoff die Supraleitfähigkeit in Lanthan-Uberhydrides beeinflusst.
― 3 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse darüber, wie Koronen in kleinere Kohlenwasserstoffe und Kohlenstoffcluster zerfällt.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung, wie Wasserstoffatome Energie verlieren, wenn sie mit Metalloberflächen interagieren.
― 5 min Lesedauer
Plasma-Reinigung verbessert die Leistung von Kupferkavitäten in Teilchenbeschleunigern.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert den Energieverbrauch bei Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugen.
― 5 min Lesedauer
Innovative Methoden wandeln CO2 mit Silber-Elektrokatalysatoren in Kraftstoffe und Chemikalien um.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zur Ionisation in Wasserstoff mithilfe klassischer Molekulardynamik-Simulationen.
― 6 min Lesedauer