Erforschung der Entstehung von Teilchenpaaren aus dem Vakuum unter starken elektrischen Feldern.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Erforschung der Entstehung von Teilchenpaaren aus dem Vakuum unter starken elektrischen Feldern.
― 6 min Lesedauer
VISA bietet eine neue Möglichkeit, komplexe Optimierungsprobleme mit Spin-Modellen anzugehen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt verschiedene Gruppen von binären schwarzen Löchern durch die Analyse von Gravitationswellen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der magnetischen Eigenschaften von DPPH mithilfe von Wellenleiter-Quantenelektrodynamik.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung des Konzepts von diskretem Raum-Zeit und seine Auswirkungen auf das Verhalten von Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle des Spins bei der hohen Harmonikerzeugung unter Laserexcitation erkunden.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler enthüllen einzigartige Verhaltensweisen von Zeit in Quantensystemen mit Zeit-Rondeau-Kristallen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Kobalt-Spins in Quantenpunkten auf Lichtinteraktionen reagieren.
― 6 min Lesedauer
Forscher analysieren das Spinverhalten von Chrom-Atomen in einem 3D-optischen Gitter.
― 5 min Lesedauer
Forscher manipulieren Elektronenspin in Quantenpunkten, um die Quantencomputing-Technologien zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie der Elektronenspin ihre Bewegung in der Quantenphysik beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Erkunde die Verbindung zwischen Quantenmechanik und Fluiddynamik.
― 6 min Lesedauer
Solarneutrinos liefern wichtige Hinweise über die Sonne und fundamentale Teilchen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige Wechselwirkungen im Magnetismus, die die Technik verändern könnten.
― 6 min Lesedauer
Gravitationswellen zeigen die Wechselwirkungen von Schwarzen Löchern und kosmischen Ereignissen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie vergleicht Methoden zur Simulation von binären Schwarzen Löchern in exzentrischen Orbits.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Quantenspin-Systeme und ihre Bedeutung in Wissenschaft und Technologie.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Masse den Spin von binären Schwarzen Löchern beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Erforschung von Quark-Interaktionen und Phasenübergängen in einem vereinfachten Modell der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
BHEX hat das Ziel, die klarsten Bilder von schwarzen Löchern zu machen, die jemals gesehen wurden.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Geometrie und Spin in elektronischen Materialien erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Chiralität den Elektronenspin beeinflusst und welche Auswirkungen das hat.
― 6 min Lesedauer
Neue elektronische Eigenschaften von Moiré-Materialien und Chern-Textur-Isolatoren erkunden.
― 6 min Lesedauer
Neue Methode verbessert Präzision und Sensitivität in Quanten-Sensoren zur Messung von magnetischen Signalen.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über elastisches Streuen und seine Rolle beim Verstehen von Teilchenwechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie rotierende schwarze Löcher mit Vektorfeldern interagieren.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Spin-Korrelation und Verschränkung in Experimenten mit Top-Quarks.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Dotierstoffe in magnetischen Strukturen interagieren und welche überraschenden Verhaltensweisen sie zeigen.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren Schwarze Löcher, die aus Gravitationswellen entstanden sind, und decken verschiedene Ursprünge und Eigenschaften auf.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie kosmische Fäden das Verhalten von Schwarzen Löchern beeinflussen könnten.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf das Spinverhalten von Vektormesen in Hochenergie-Kollisionen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie analysiert, wie Vortex-Photonen sich in Gravitationsfeldern verhalten.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über einzelne molekulare Magnete optimieren das Potenzial der Quantencomputing.
― 5 min Lesedauer
Altermagnetismus zeigt einzigartige Verhaltensweisen in magnetischen Materialien und deren mögliche Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Verbindungen zwischen Quantenmechanik und Fluiddynamik bietet neue Erkenntnisse.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen des Teilchenverhaltens durch Intensitätsinterferometrie bei Schwerionenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Spin schwarze-Loch-Verschmelzungen und Gravitationswellen-Signale beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Studieren der Bildung von van-der-Waals-Molekülen durch Dreikörper-Rekombination in kalten Atomen.
― 6 min Lesedauer
Forschung über die Kontrolle und das Verhalten von Ionen-Spins mithilfe fortschrittlicher Techniken.
― 5 min Lesedauer
BaCo(AsO) zeigt bemerkenswerte Wärmeleitung, die mit magnetischen Eigenschaften verbunden ist.
― 5 min Lesedauer