Eine neue Methode verbessert die Berechnungen von Flüssigkeitsfluss und Druck.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine neue Methode verbessert die Berechnungen von Flüssigkeitsfluss und Druck.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Perspektive auf die Bedingungen für den Start des Kosmos.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf dynamische Phasenübergänge in quantenmechanischen Systemen mithilfe des Potts-Modells.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler zeigen, wie topologische Isolatoren mit Licht interagieren und neue technologische Möglichkeiten bieten.
― 4 min Lesedauer
Ein Überblick über die Regelmässigkeit in der Strömungsdynamik und die Stokes-Gleichungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Verwendung der Hybrid-Hochordermethode für biharmonische Gleichungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuche den Eindeutigkeitssatz und seine Rolle bei elektromagnetischen Problemen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Schallwellen verschiedene Strukturen beeinflussen.
― 9 min Lesedauer
Lerne, wie Wissenschaftler die Atmosphäre von Jupiter modellieren, um Riesenplaneten zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Wärmeleitung in 2D-Ketten von Oszillatoren, die von Magnetfeldern beeinflusst werden.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des Wärmeübergangs und des Verhaltens von Schallwellen in polyatomaren Gasen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Entropie die Wechselwirkungen von Quantenpartikeln und Verschränkung beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über das Verhalten von zwei elastischen Stäben und einer Feder unter verschiedenen Kräften.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf den Casimir-Effekt und seine Auswirkungen auf Branen in Anti-de-Sitter-Raumzeit.
― 6 min Lesedauer
Mathematische Modellierung erforschen, um Systeme über verschiedene Skalen hinweg zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Erforschung höherdimensionaler Minimales Flächen durch Machine-Learning-Techniken.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt einen selbstadjungierten Impulsoperator für Teilchen in eingeschränkten Bereichen.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von reellen Eigenwerten in nicht-Hermiteschen Quantensystemen bringt neue Erkenntnisse ans Licht.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens der Quantenfeldtheorie im Anti-de-Sitter-Raum.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung des Verhaltens von Elektrolyten unter Nicht-Gleichgewichtsbedingungen und deren Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung des Verhaltens und der Anwendungen von Quantenwellenleitern in der Technologie.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses von Zufälligkeit auf das Systemverhalten durch parabolische Anderson-Modelle.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung von elliptischen und parabolischen Problemen in der Mathematik und deren Anwendungen untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Gravitationswellen in isolierten astrophysikalischen Systemen sich verhalten.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Grenzen Quantenfelder und Teilcheninteraktionen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode vereinfacht komplizierte Integrationsberechnungen bei Teilcheninteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Burgers-Gleichung in der Fluiddynamik und ihre Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel erklärt die partielle Bondi-Gauge und ihre Rolle in der Gravitationstheorie.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf nicht-Hermitesche Quantensysteme und ihre Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen des Stokes-Operators auf den Flüssigkeitsfluss in verschiedenen Bereichen.
― 7 min Lesedauer
Ein vereinfachter Blick auf Lichtkegel-Quantisierung und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung des Verhaltens von Magnetfeldern in dünn geschichteten Umgebungen.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über Randterme und ihre Bedeutung in Gravitationstheorien.
― 5 min Lesedauer
Neueste Verbesserungen im LBM verbessern die Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit von Flüssigkeitssimulationen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Trägheit und Gleiten die Stabilität von Flüssigkeitsfilmen auf Fasern beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie ASEP hilft, das Verhalten von Teilchen in komplexen Systemen zu studieren.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über SPDEs und ihre Anwendungen in der realen Welt.
― 7 min Lesedauer
Ein Einblick in die Navier-Stokes-Cahn-Hilliard-Gleichungen für Strömungsdynamik und Phasentrennung.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Modell hilft dabei, die Plasma-Abtrennung für sicherere Fusionsreaktoren zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Eine Methode zur Schätzung von Blutflussparametern mit Hilfe von fortgeschrittenen Bildgebungsdaten.
― 8 min Lesedauer