Forschung zeigt mögliche Medikamente, um Aurora-B zu hemmen und Krebs zu behandeln.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt mögliche Medikamente, um Aurora-B zu hemmen und Krebs zu behandeln.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Vorhersagen der Gitterwärmeleitfähigkeit in Materialien.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie FRET Einblicke in molekulare Dynamik und Verhalten gibt.
― 8 min Lesedauer
Forscher bewerten die Stabilität von Aspirin-Formen mithilfe von Computermodellierung und maschinellem Lernen.
― 7 min Lesedauer
Die strukturellen Eigenschaften von amorphem NaOCl für Energiespeicheranwendungen analysieren.
― 6 min Lesedauer
Erkunde, wie die Informationstheorie unser Wissen über das Verhalten von Materialien verbessert.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zeigt, wie Proteine in natürlichen Umgebungen funktionieren.
― 6 min Lesedauer
GROMACS integriert SYCL für bessere Performance auf AMD-GPUs bei molekulardynamischen Simulationen.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über den Einfluss der Bulkviskosität auf Plasmen, mit Fokus auf diatomare Ionen.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode kombiniert maschinelles Lernen mit Grobkorrektur für bessere Materialmodellierung.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Enzymkanäle die Funktionalität und die Reaktion auf Mutationen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Überprüfung der Effektivität des Bond-Polarizierbarkeitsmodells in der Raman-Spektroskopie-Analyse.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Schnittstelle verbessert Molekulardynamik-Simulationen unter realistischen Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Der hybride Ansatz verbessert Simulationen von komplexen molekularen Verhaltensweisen, indem er Expertenwissen und Daten nutzt.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Quanten-Maschinenlernen, um molekulare Verhaltensweisen genau und effizient zu simulieren.
― 5 min Lesedauer
Studie der Teilchenwechselwirkung in einem Plasmasystem mit zwei verschiedenen Oberflächen.
― 5 min Lesedauer
Allo-Allo bietet eine neuartige Möglichkeit, allosterische Stellen basierend auf Proteinsequenzen zu identifizieren.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden geben Einblicke in die Elektron- und Iondynamik von warmem dichten Wasserstoff.
― 8 min Lesedauer
Ein neues Tool vereinfacht die Erstellung von potentiellen Energiefeldern für die chemische Forschung.
― 5 min Lesedauer
Cholesterin hat einen grossen Einfluss auf G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und deren Rolle bei der Medikamentenreaktion.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Eigenschaften und möglichen Anwendungen von hybriden Perowskiten.
― 9 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Temperatur die strukturellen Phasen von HfO2 beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie kleine Partikel sich bei Kollisionen mit niedriger Geschwindigkeit verhalten.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Fortschritte beim Studium von warmem dichten Materie mit Bohm SPH zeigen vielversprechende Ergebnisse.
― 5 min Lesedauer
Forschung verbessert Modelle für tiefe eutektische Mischungen mit einzigartigen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Vorhersagen von AlphaFold2 und mögliche Fehlinterpretationen in Proteinstrukturen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht frequenzabhängige Viskositätseffekte auf die molekulare Bewegung in Flüssigkeiten.
― 7 min Lesedauer
Entdeck die einzigartigen Eigenschaften und die Bedeutung von α-Synuclein für die Gesundheit des Gehirns.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert das atomare Strukturmodellieren für die Materialwissenschaft.
― 6 min Lesedauer
Wir stellen Flow Matching für Reaktionskoordinaten vor, um die biomolekulare Analyse zu vereinfachen.
― 8 min Lesedauer
Neues DFXM-Modell zeigt Versetzungsstrukturen und deren Einfluss auf das Materialverhalten.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zur Ionisation in Wasserstoff mithilfe klassischer Molekulardynamik-Simulationen.
― 6 min Lesedauer
Ein Computermodell verbessert das Studium von Schreibersit, einem Mineral, das mit dem frühen Leben verbunden ist.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die Integration von VR und molekularer Dynamik für Fortschritte in der Forschung.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt effiziente Datenweitergabe in ML-Modellen für Batterietechnologie.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse zur Toxizität von PFAS und deren gesundheitlichen Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Technik beschleunigt Molekulardynamik-Simulationen erheblich, indem die Rücksetzbedingungen optimiert werden.
― 5 min Lesedauer
IDRs sind entscheidend für die Funktion und Stabilität von Proteinen.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Verfahren vereinfacht die Merkmalsauswahl in molekularen Simulationen mit Hilfe von graphbasierten neuronalen Netzen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt spannende Dynamik von Neon-Dimeren beim Einsatz von Laserenergie.
― 7 min Lesedauer