Forschung zeigt, dass es schwierig ist, schwarze Loch-Kandidaten genau zu klassifizieren.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt, dass es schwierig ist, schwarze Loch-Kandidaten genau zu klassifizieren.
― 7 min Lesedauer
HERMES will die Erkennung von Gamma-Ray-Bursts verbessern und deren kosmische Bedeutung aufzeigen.
― 5 min Lesedauer
Die Analyse der Nachverfolgungsbemühungen zeigt Lücken beim Erfassen von Signalen aus Neutronensternfusionen.
― 8 min Lesedauer
Die Studie bewertet die Genauigkeit des Belichtungszeitrechners der NIRCam des JWST für Sternebeobachtungen.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung des rückwärtigen Schocks und der einzigartigen Merkmale von Cassiopeia A.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Ergebnisse zu Galaxien-Protoclustern zeigen, wie wichtig die für das Verständnis der Evolution des Universums sind.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie untersucht das Vorhandensein von Helium in den Atmosphären junger sub-Jupiter-Planeten.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu PAHs und Wasserstoffinteraktionen gibt Einblicke in die kosmische Chemie.
― 6 min Lesedauer
Ein Studentenprojekt untersucht eine neue Landemethode für Weltraummissionen mit Hilfe von Autorotation.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie nutzt Machine Learning, um mehr weisse Zwerge mit schweren Metallen zu finden.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Krater die Rotation von Asteroiden durch den YORP-Effekt beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Leitlinienprogramm verbessert die Kraftstoffeffizienz bei kleinen Satellitenmanövern.
― 6 min Lesedauer
Forscher zeigen neue Daten zu Galaxienzahlen mit JWST und früheren Teleskopen.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse vom JWST stellen die aktuellen Theorien zur Galaxienbildung in Frage.
― 9 min Lesedauer
Wissenschaftler haben acht neue Millisekunden-Pulsare in NGC 6517 entdeckt und damit die Pulsarforschung vorangebracht.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Gravitationswellen uns helfen, mehr über dunkle Energie und die Expansion des Universums zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Neueste Studien liefern aktualisierte Daten zum Orbit und zur Atmosphäre des Exoplaneten.
― 5 min Lesedauer
Das Habitable Worlds Observatory hat das Ziel, erdähnliche Exoplaneten zu entdecken und zu erforschen.
― 8 min Lesedauer
Stellarströme zeigen wichtige Infos über Galaxien und dunkle Materie.
― 8 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Emissionen von theoretischen Warp-Antrieben und die Auswirkungen auf ausserirdisches Leben.
― 6 min Lesedauer
Schnelle Radioblitze sind faszinierende Signale, die neue Einblicke ins Universum geben.
― 8 min Lesedauer
GeoSnap-Detektoren verbessern die Infrarot-Astronomie-Fähigkeiten für kommende Teleskope.
― 7 min Lesedauer
Kamo'oalewa ist ein einzigartiger erdnaher Asteroid, der mit lunaren Ursprüngen verbunden ist.
― 5 min Lesedauer
PIXIE will versuchen, die kosmische Mikrowellen-Hintergrundstrahlung zu messen und die Geheimnisse des Universums zu enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Programm analysiert Hubble-Daten, um die Studien zu Exoplanetenatmosphären zu verbessern.
― 8 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über die Schatten von schwarzen Löchern könnten unser Verständnis von Gravitation verändern.
― 6 min Lesedauer
SNAPS informiert Wissenschaftler über ungewöhnliche Asteroidenereignisse zur weiteren Untersuchung.
― 6 min Lesedauer
Forschung hebt die doppelte Natur von Ozon in planetaren Atmosphären hervor und ihre Auswirkungen auf das Leben.
― 7 min Lesedauer
Untersuche, wie SH mit Elektronen reagiert und was das für den Weltraum bedeutet.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartiges Meteorenverhalten in der dichten Atmosphäre der Venus.
― 5 min Lesedauer
Erfahre, wie Mehrsatelliten-Systeme die globale Konnektivität und Zuverlässigkeit verbessern.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Oberflächenstrukturen von Asteroiden, um ihre Entstehungsgeschichte zu enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften des Galaxienhaufens Abell 795 analysieren.
― 6 min Lesedauer
Ein bahnbrechender Ansatz zur Messung von Sternen Grössen zeigt neue Erkenntnisse über K- und M-Zwerge.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht über den ruhenden Sonnenwind und seine einzigartigen Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Neueste JWST-Beobachtungen zeigen wichtige Details über die Struktur und Zusammensetzung des Krabbennebels.
― 7 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf das schwer fassbare warm-heisse intergalaktische Medium mit Hilfe von Röntgenemissionen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse werfen Licht auf die ersten Milliarden Jahre des Universums.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass geneigte schwarze Lochjets symmetrische Blasen in unserer Galaxie bilden.
― 6 min Lesedauer
GRA4MAT verbessert die MATISSE-Leistung für bessere astronomische Beobachtungen.
― 6 min Lesedauer