Eine neue Methode zur Planung des Ladevorgangs für batteriebetriebene Busse verbessert die Zuverlässigkeit und senkt die Kosten.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine neue Methode zur Planung des Ladevorgangs für batteriebetriebene Busse verbessert die Zuverlässigkeit und senkt die Kosten.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von KI bei der Verbesserung der Energieeffizienz in Kommunikationssystemen untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Mikronetz-Simulationen helfen dabei, die Integration erneuerbarer Energien und die Systemleistung zu optimieren.
― 6 min Lesedauer
Bewertung von Deep-Learning-Modellen für eine bessere Segmentierung hyperspektraler Bilder.
― 5 min Lesedauer
Städte bekommen wichtige Verkehrsdaten, während sie sich um Datenschutz kümmern.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Effizienz von Sprachmodellen und senkt gleichzeitig die Kosten und den Umweltimpact.
― 8 min Lesedauer
Eine innovative Methode, um Kosten und Effizienz in Batteriespeichersystemen auszubalancieren.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung des Potenzials von DNA für Datenspeicherung angesichts wachsender digitaler Anforderungen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zur Verbesserung von Heiznetzen mit erneuerbaren Technologien.
― 5 min Lesedauer
Ein Framework verbessert das Energiemanagement in grossen Sprachmodellen, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.
― 5 min Lesedauer
Forschung hebt mikrobielle Pigmente aus landwirtschaftlichen Abfällen als umweltfreundliche Farblösungen hervor.
― 7 min Lesedauer
Neue Ansätze verbessern die Effizienz und das Management von Fahrradverleihsystemen.
― 6 min Lesedauer
Wasseraufbereitungsanlagen müssen sich weiterentwickeln, um steigenden Anforderungen und Umweltauswirkungen gerecht zu werden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie sich die Schichtdicke auf thermoelektrische Materialien auswirkt.
― 3 min Lesedauer
Eine Studie zur Verbesserung des Energieverbrauchs in älteren Gebäuden durch IoT und maschinelles Lernen.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel bietet einen Rahmen für eine gerechte Wasserverteilung zwischen Ländern, die Flüsse teilen.
― 7 min Lesedauer
Satellitenbilder nutzen, um globale Bewertungen des Solarenergiepotenzials zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Dieses Projekt untersucht KI-Methoden für eine effizientere Müllklassifizierung.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Sauerstoffgruppen auf Graphen den Wärmeübergang mit Wasser verbessern.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die GSimulations des Gasflusses und helfen beim Design von Divertoren in Fusionsreaktoren.
― 4 min Lesedauer
AQ-PINNs verbindet Quantencomputing und KI für effizientes Klimamodellieren.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Dynamik des Stromnetzes für ein besseres Energiemanagement und Synchronisation.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie städtische Gebiete von naturorientierter Planung profitieren können.
― 7 min Lesedauer
Umstieg von hydraulischen auf elektrische Systeme für saubere und effiziente Abläufe.
― 5 min Lesedauer
Ein neues System für effizienten und umweltfreundlichen Personentransport.
― 4 min Lesedauer
Echtzeit-Zustandsabschätzung von Reaktoren durch innovative datengestützte Techniken.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel stellt einen neuen Ansatz zur Inspektion von Isolatorfehlern in Stromnetzen vor.
― 9 min Lesedauer
Die Verbesserung der Liefer-Effizienz und Sicherheit durch fortschrittliche Routenplanung für Elektrofahrzeuge.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung von Flüssigmetall als potenzielle Lösung für die Wände von Fusionsreaktoren.
― 6 min Lesedauer
KI-Modelle helfen Stadtplanern, die städtische Hitze zu verstehen und die Lebensqualität zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie KI das Gruppenproblem-Lösen in verschiedenen Bereichen verbessern kann.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode zur Schätzung des Stromverbrauchs von Haushalten mit Hilfe von Vorhersage-Clustern.
― 7 min Lesedauer
Dieses Papier untersucht energieeffiziente Ansätze für KI in der Cybersicherheit.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie digitale Zwillinge das Potenzial autonomer Oberflächenfahrzeuge steigern.
― 8 min Lesedauer
Innovative Methoden zur Stabilisierung von Stromnetzen mit erneuerbaren Energiequellen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Klimaanlagen helfen können, das Gleichgewicht zwischen Energieangebot und -nachfrage zu halten.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler entwickeln stärkere, leichtere Materialien mit Graphen und Kohlenstoffnitrid.
― 5 min Lesedauer
ZnO-Monolagen zeigen Potenzial für effiziente Wasserstoffspeicherlösungen.
― 4 min Lesedauer
Forscher schlagen räumlich modulierte Plasmaprofils vor, um Turbulenzen in Fusionsanlagen zu steuern.
― 6 min Lesedauer
Neue Modelle verbessern die Entscheidungsfindung bei der Energiespeicherung und die betriebliche Effizienz.
― 6 min Lesedauer