Die einzigartigen Eigenschaften von Materie in schwarzen Löchern untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die einzigartigen Eigenschaften von Materie in schwarzen Löchern untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Wellenfunktion und ihre Rolle im frühen Universum.
― 7 min Lesedauer
Einzigartige QPOs enthüllen neue Einblicke in das Verhalten von Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Symmetrien und Anomalien in Quantenfeldtheorien erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung des Chaos von Wirbeln in Quantenflüssigkeiten.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Masse und das Verhalten von Neutrinos in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Workshop-Highlights zu Herausforderungen und Forschungsrichtungen in der Hochenergie-Schwerionenphysik.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über das Verhalten von Lösungen in elliptischen Gleichungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Wiederholungszeit Quanten Systeme und ihr Verhalten beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Effizienz bei der Berechnung von Feynman-Integralen in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Vorhersagen zum Verhalten von Flüssigkeiten unter komplexen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die seltene Produktion von vier Top-Quarks in Teilchenkollisionen.
― 4 min Lesedauer
Mit KI wollen Forscher urzeitliche Schwarze Löcher und Gravitationswellen verstehen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler analysieren den Zerfall von Teilchen, um nach Anzeichen neuer Physik zu suchen.
― 5 min Lesedauer
Die Analyse der BPS-Wilson-Schleifen in der massenverzerrten ABJM-Theorie offenbart Einblicke in die quantenmechanische Dynamik.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung der Implikationen des Zwei-Higgs-Doppelmodells in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Quantensysteme das frühe Universum geformt haben.
― 7 min Lesedauer
Einblick in komplexe Vier-Gluon-Prozesse durch fortgeschrittene Simulationen und Analysen.
― 6 min Lesedauer
Die ATLAS-Experimente haben neue Grenzen für die schwer fassbaren Leptoquark-Massen und Produktionsraten gesetzt.
― 7 min Lesedauer
Aktuelle Experimente und Berechnungen werfen Licht auf das magnetische Moment des Myons und dessen Abweichungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie geladene Felder mit schwarzen Löchern interagieren und was das bedeutet.
― 7 min Lesedauer
Hurwitz-Zahlen verbinden einfaches Zählen mit komplexen mathematischen Theorien.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von dunkler Materie in der Struktur und Evolution des Universums entdecken.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Methoden zur Untersuchung von Partonverteilungsfunktionen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von wichtigen Markern in der Physik für Teilchenwechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Top-Quarks liefert Einblicke in dunkle Materie und Teilcheninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung des Potenzials von Quantencomputing in Gitterfeldtheorien für die Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Die Erkundung von TMDs und ihrer Bedeutung für die Hadronstruktur und Teilchenwechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von nackten Singularitäten und die Herausforderungen bei ihrer Beobachtung erkunden.
― 7 min Lesedauer
Die Bedeutung von Drachen zu erkunden, um Teilcheninteraktionen und Energie zu verstehen.
― 4 min Lesedauer
Studieren, wie modifizierte Schwerkraft kosmische Fusionen und die Eigenschaften von dunkler Materie beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie schwarze Löcher auf Störungen durch skalare Felder reagieren.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung nicht-relativistischer Verhaltensweisen von M2-Branen und deren Auswirkungen in der Stringtheorie.
― 9 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Higgsinos, potenzielle Partner zu Higgs-Bosonen, mithilfe von Daten vom LHC.
― 6 min Lesedauer
Ein vereinfachter Blick auf Lichtkegel-Quantisierung und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über schwarze Löcher und ihre faszinierenden Phänomene.
― 5 min Lesedauer
Entdeck die einzigartigen Eigenschaften und Bilder einer speziellen Art von schwarzem Loch.
― 8 min Lesedauer
Wurmlöcher erkunden, die in Sternen und schwarzen Löchern versteckt sind.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das IKKT-Modell und seine Auswirkungen auf das Universum.
― 8 min Lesedauer
Die komplexen Wendungen von Raum-Zeit durch die Einstein-Cartan-Theorie erkunden.
― 6 min Lesedauer