Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Physik# Allgemeine Relativitätstheorie und Quantenkosmologie# Quantenphysik

Schwarze Löcher und das Informationsparadoxon

Untersucht das Geheimnis von schwarzen Löchern und das Schicksal von Informationen darin.

― 5 min Lesedauer


Schwarze Löcher undSchwarze Löcher undInformationsverlustschwarzen Löchern erkunden.Die Schicksal von Informationen in
Inhaltsverzeichnis

Schwarze Löcher sind geheimnisvolle Objekte im Universum, die sowohl die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern als auch der Öffentlichkeit auf sich gezogen haben. Sie entstehen, wenn massereiche Sterne unter ihrer eigenen Schwerkraft kollabieren, wodurch ein Bereich im Raum entsteht, in dem die Gravitationskraft so stark ist, dass nichts entkommen kann, nicht mal Licht. Daher nennt man sie "schwarze" Löcher.

Was ist Information in der Physik?

In der Physik bezieht sich Information auf Daten über den Zustand eines Systems. Zum Beispiel gibt dir das Wissen um die Position, Geschwindigkeit und Masse eines Objekts Informationen über dieses Objekt. Im Kontext von schwarzen Löchern wird Information zu einem wichtigen Thema. Wenn etwas in ein schwarzes Loch fällt, stellt sich die Frage, ob die Information über dieses Objekt für immer verloren ist.

Das Paradoxon des Informationsverlusts

Die Idee, dass Information in einem schwarzen Loch verloren gehen könnte, schafft ein Paradoxon. Laut den Gesetzen der Quantenmechanik kann Information nicht zerstört werden. Wenn ein schwarzes Loch im Laufe der Zeit verdampft, wie es die Theorie von Hawking vorschlägt, wo geht die Information hin? Dieses Dilemma hat zu intensiven Debatten unter Physikern über die grundlegende Natur der Realität geführt.

Hawking-Strahlung

Um das Verdampfen von schwarzen Löchern zu verstehen, müssen wir über Hawking-Strahlung sprechen. Das ist der Prozess, durch den schwarze Löcher Teilchen abgeben können. Nahe dem Ereignishorizont werden Paare von Teilchen aus Vakuumschwankungen erzeugt, und wenn eines dieser Teilchen in das schwarze Loch fällt, während das andere entkommt, verliert das schwarze Loch ein winziges Stück seiner Masse.

Dieser Prozess ist wichtig, weil er eine Möglichkeit bietet, wie schwarze Löcher im Laufe der Zeit allmählich Masse verlieren können. Wenn ein schwarzes Loch nicht zusätzlich Masse aus der Umgebung aufnimmt, kann es schliesslich komplett verdampfen und nur die Hawking-Strahlung hinterlassen.

Das Informationsproblem

Der Kern des Informationsproblems ist, ob die Informationen, die in ein schwarzes Loch gelangen, für immer verloren sind. Wenn ein schwarzes Loch schliesslich verdampft und vollständig verschwindet, könnte man denken, dass alle Informationen, die es enthielt, verloren sind. Dieser Widerspruch zwischen den Prinzipien der Quantenmechanik und dem Verhalten schwarzer Löcher hat zu verschiedenen Theorien und Hypothesen geführt.

Versuche, das Problem zu lösen

Es wurden mehrere Ideen vorgeschlagen, um das Paradoxon zu lösen. Ein Vorschlag ist, dass Informationen vielleicht am Ereignishorizont des schwarzen Lochs gespeichert sind, in einer Art, die noch nicht ganz verstanden wird. Diese Idee legt nahe, dass die Informationen zurückgewonnen werden könnten, auch wenn sie verloren scheinen.

Ein weiterer Vorschlag ist, dass schwarze Löcher vielleicht nicht komplett schwarz sind. Sie könnten Informationen in Form von Hawking-Strahlung abgeben, die mit den Informationen, die in das schwarze Loch gefallen sind, korreliert. Das würde bedeuten, dass die Informationen gewissermassen wieder ins Universum gelangen könnten.

Die Rolle der stimulierten Emission

Stimulierte Emission ist ein Prozess, bei dem ein eintreffendes Teilchen die Emission eines anderen Teilchens anregen kann. Dieses Phänomen ist entscheidend für das Verständnis, wie schwarze Löcher Informationen abgeben könnten. Wenn Materie in ein schwarzes Loch fällt, könnte das dazu führen, dass das schwarze Loch "Klone" dieser Materie abgibt, sodass die Informationen nicht verloren gehen.

Schwarze Löcher als Quanten-Klonmaschinen

Einige Forscher schlagen vor, dass schwarze Löcher wie Quanten-Klonmaschinen funktionieren. Wenn Teilchen in ein schwarzes Loch fallen und die Emission von Hawking-Strahlung anregen, erstellt das schwarze Loch effektiv Kopien der hereinfallenden Informationen. Das bedeutet, dass selbst wenn Informationen in ein schwarzes Loch fallen, Kopien dieser Informationen möglicherweise immer noch ausserhalb des Ereignishorizonts existieren.

Das Konzept der Holevo-Kapazität

Wir können auch über die Holevo-Kapazität sprechen, wenn wir über die Informationen sprechen, die schwarze Löcher übertragen können. Die Holevo-Kapazität ist eine Methode zur Messung, wie viel Information zuverlässig durch einen Quantenkanal übertragen werden kann. Es wurde gezeigt, dass schwarze Löcher eine positive Holevo-Kapazität haben, was darauf hindeutet, dass sie Informationen ins Universum senden können.

Die Verbindung zur Quanteninformationstheorie

Die Quanteninformationstheorie bietet die Werkzeuge zur Analyse, wie Informationen in quantenmechanischen Systemen funktionieren. Sie hebt die Bedeutung von Verschränkungen und Korrelationen zwischen Teilchen hervor. Schwarze Löcher, die als Quantensender agieren, können Einblicke in den Fluss und die Übertragung von Informationen zwischen quantenmechanischen Zuständen geben.

Page-Kurven und unitäre Evolution

Um die Evolution schwarzer Löcher zu verstehen, schauen sich Wissenschaftler "Page-Kurven" an. Diese Kurven beschreiben, wie sich die Verschränkung-Entropie der Strahlung im Laufe der Zeit ändert. Sie legen nahe, dass, während ein schwarzes Loch Strahlung abgibt, die Informationen über den ursprünglichen Zustand des schwarzen Lochs allmählich zurückgewonnen werden können.

Wenn das Verdampfen eines schwarzen Lochs unitär ist, bedeutet das, dass die Informationen während des gesamten Prozesses erhalten bleiben. Das ist ein essentielles Konzept, weil es mit den grundlegenden Gesetzen der Quantenmechanik übereinstimmt, die besagen, dass Informationen niemals zerstört werden sollten.

Experimentelle Beweise und analoge schwarze Löcher

Obwohl es herausfordernd ist, Hawking-Strahlung direkt von schwarzen Löchern zu detektieren, haben Wissenschaftler "analoge schwarze Löcher" in Laborbedingungen geschaffen. Diese Experimente simulieren die Bedingungen um schwarze Löcher und ermöglichen es den Forschern, die Eigenschaften der Hawking-Strahlung und das Informationsparadoxon in einer kontrollierten Umgebung zu untersuchen.

In diesen Labor-Experimenten nutzen Forscher Flüssigkeiten oder andere Systeme, um Bedingungen zu schaffen, die das Verhalten schwarzer Löcher nachahmen, was Einblicke darüber gibt, wie schwarze Löcher im Universum möglicherweise funktionieren.

Zusammenfassung

Die Untersuchung schwarzer Löcher und der Informationen, die sie enthalten, wirft tiefgreifende Fragen über die Natur der Realität und die Gesetze der Physik auf. Während bedeutende Fortschritte im Verständnis des Verhaltens schwarzer Löcher gemacht wurden, bleiben viele Geheimnisse zu entschlüsseln. Das Zusammenspiel zwischen schwarzen Löchern und Informationen fasziniert Wissenschaftler weiterhin und bietet neue Möglichkeiten für Forschung und Erkundung im Bereich der Physik.

Originalquelle

Titel: Stimulated Emission of Radiation and the Black Hole Information Problem

Zusammenfassung: The quantum theory of black holes has opened up a window to study the intersection of general relativity and quantum field theory, but perceived paradoxes concerning the fate of classical information directed at a black hole horizon, as well as concerning the unitarity of the evaporation process, have led researchers to question the very foundations of physics. In this pedagogical review I clarify the ramifications of the fact that black holes not only emit radiation spontaneously, but also respond to infalling matter and radiation by emitting approximate clones of those fields in a stimulated manner. I review early purely statistical arguments based on Einstein's treatment of black bodies, and then show that the Holevo capacity of the black hole (the capacity to transmit classical information through a quantum channel) is always positive. I then show how stimulated emission turns the black hole into an almost optimal quantum cloning machine, and furthermore discuss the capacity of black holes to transmit quantum information. Taking advantage of an analogy between black hole physics and non-linear optics I show that a calculation of the evolution of a black hole over time, using a discretization of the black hole $S$-matrix path integral, yields well-behaved Page curves suggesting that black hole evaporation is unitary. Finally, I speculate about possible observable consequences of stimulated emission of radiation in black holes.

Autoren: Christoph Adami

Letzte Aktualisierung: 2023-06-23 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2306.13845

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2306.13845

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr vom Autor

Ähnliche Artikel