Forschungsfortschritte zeigen die Komplexität der Selbstkopplungen des Higgs-Bosons.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschungsfortschritte zeigen die Komplexität der Selbstkopplungen des Higgs-Bosons.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung von Braneworld-Theorien bietet Einblicke in die Schwerkraft und fundamentale Kräfte.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung beleuchtet Quark-Interaktionen unter extremen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung der Erkenntnisse des Scotogenen Modells über Dunkle Materie und Neutrinos.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über schwarze Löcher und die Rotationskurven von Galaxien mithilfe modifizierter Gravitationstheorien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle des zylindrischen fraktionalen Laplace-Operators im Verhalten von Quantenpartikeln.
― 5 min Lesedauer
Forscher zeigen neue Mechanismen der Teilchen-Delokalisierung mithilfe von Vakuumschwankungen in Quantensystemen.
― 5 min Lesedauer
Die Geheimnisse der Dunklen Energie und ihr Zusammenhang mit Gravitationswellen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Superspinars stellen unsere Ansichten über schwarze Löcher und Gravitation in Frage und bieten neue Einblicke.
― 5 min Lesedauer
Ein Modell stellt neue Teilchen vor, um überraschende Massenvorhersagen zu erklären.
― 6 min Lesedauer
Forsche, wie Krümmung und Materie die Ausdehnung des Universums beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Vertauschungsrelationen die Quantenmechanik prägen.
― 5 min Lesedauer
Forschung verbindet dunkle Energie und schwarze Löcher mit effektiver Feldtheorie und Perturbationen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften von Kerr-Newman-Schwarzen Löchern und ihre Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zum Verständnis von Observablen in der klassischen Feldtheorie unter Verwendung von Poisson-Algebren-Bündeln.
― 16 min Lesedauer
Erforschen, wie die Dipol-Kosmologie unsere Sicht auf die kosmische Evolution umgestaltet.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Verbindungen zwischen Quantenmechanik und Fluiddynamik bietet neue Erkenntnisse.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie kosmische Strings und Domänenwände Gravitationswellen erzeugen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Nukleonen, ihre Masse, ihren Spin und die Kräfte, die sie zusammenhalten.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Teilcheninteraktionen im AdS-Raum, um Einblicke in Physik und Kosmologie zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt neue Erkenntnisse über Spinströme in ferromagnetischen Materialien.
― 4 min Lesedauer
Forschung deckt Erkenntnisse über Quanten-Spinkonstrukte durch Phonondynamik in -Li IrO auf.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler erkunden ALPs mit hochenergetischen Myonen, um dunkle Materie und Geheimnisse in der Physik zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Axionen könnten unsere Sicht auf fundamentale Kräfte und CP-Verletzung verändern.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Zusammenhänge zwischen Quantenmechanik und Eigenschaften von schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Die Analyse der Wechselwirkungen zwischen dunkler Energie und dunkler Materie für ein besseres kosmisches Verständnis.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler analysieren die Produktion von einzelnen Top-Quarks, um Theorien der Teilchenphysik zu testen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf kosmologische Modelle und ihre Abhängigkeit von Beobachtungsdaten.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Entwirrung quantensysteme und Phasenübergänge beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forschung verbindet Weil-Petersson-Volumen mit Quantengravitation und algebraischer Geometrie.
― 5 min Lesedauer
Eintauchen in die Many-Body-Lokalisierung und das Verhalten der Energielevel in der Quantenphysik.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der gravitativen Dynamik und astrophysikalischer Jets durch verschiedene theoretische Modelle.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Möglichkeit von de Sitter-Lösungen in der Stringtheorie.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Flusskonfigurationen zur Stabilisierung von Moduli in der Stringtheorie.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt unerwartete Sternverteilungen in ultra-dunklen Zwerggalaxien, die dunkle Materiemodelle herausfordern.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Beziehung zwischen Matrix-Quantenmechanik und Tensor-Netzwerken in der Physik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Yukawa-Kopplungen Neutrinomassen und Verletzungen der Leptonen-Farbviolation beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell erkunden, das dunkle Energie und die kosmische Expansion verbindet.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie alte Lösungen Formenverhalten im Laufe der Zeit zeigen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Nukleonen, um mehr über ihre innere Zusammensetzung und ihr Verhalten zu erfahren.
― 6 min Lesedauer