Wurmlöcher erkunden, die in Sternen und schwarzen Löchern versteckt sind.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Wurmlöcher erkunden, die in Sternen und schwarzen Löchern versteckt sind.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das IKKT-Modell und seine Auswirkungen auf das Universum.
― 8 min Lesedauer
Die komplexen Wendungen von Raum-Zeit durch die Einstein-Cartan-Theorie erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick in die neue Physik durch 2HDM und VLQs.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Darstellungen, Charaktere und ihre Verbindungen in Lie-Algebren.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie der Vaidya-Superspace uns hilft, die Strahlung von Schwarzen Löchern zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Eine frische Perspektive auf Gravitation und schwarze Löcher durch die Lyra Skalar-Tensor Theorie.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel beleuchtet Bloch-Oszillationen, Quanten-Geometrie und die Reaktion von Elektronen auf elektrische Felder.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die linearisierten Gravitation und ihre wichtigen Erhaltungsgrössen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen schwer fassbare Teilchen, um das Wissen über Teilchenphysik zu vertiefen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Protonenzerfalls und seiner Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Die thermodynamischen Eigenschaften von schwarzen Löchern und ihre Auswirkungen in der f(R) Gravitationstheorie untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle des FM-String-Ordnungsparameters bei topologischen Phasenübergängen.
― 5 min Lesedauer
Untersuche den Einfluss von elektrischen Ladungsparametern auf die Thermodynamik von Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung von Wechselwirkungen in eindimensionalen Quantensystemen und deren Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
Neue Theorien sind wichtig, um Lücken in unserem Verständnis von fundamentalen Teilchen zu schliessen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rollen von dunkler Energie und dunkler Materie im Kosmos.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick in die Thermodynamik von Schwarze Löchern und ihre kosmische Bedeutung.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Formel erkunden, um die Dynamik der Entropie von Schwarzen Löchern zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Verbindung zwischen kosmischen Strings und Axionen in der Dunkelmaterieforschung.
― 6 min Lesedauer
CP-Verletzung bei B-Zerfällen zeigt Lücken in modernen Physiktheorien auf.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung am ATLAS zielt darauf ab, neue Teilchen zu identifizieren, die mit Supersymmetrie verbunden sind.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse in der Zwei-Farben-QCD werfen Licht auf die Schallgeschwindigkeit in Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Beziehung zwischen Gravitation und Quantenpartikeln in gekrümmten Räumen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Verbindungen zwischen Funktoren und algebraischen Strukturen.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle der Unordnung in Kitaev-Spins Flüssigkeiten und ihre einzigartigen Eigenschaften erkunden.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler erkunden die Existenz von Dunkler Materie mit innovativer Detektortechnologie.
― 6 min Lesedauer
Die Natur und die Nachweismethoden von Dunkler Materie im Universum erkunden.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über das Zusammenspiel von Stringtheorie und QCD durch Fermionen und Baryonen.
― 5 min Lesedauer
Die thermodynamischen Eigenschaften von schwarzen Löchern durch Joule-Thomson-Expansion erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf schwarze Löcher, ihre Eigenschaften und die Rolle der Supergravitation.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über Fermion-Soliton-Streuung und ihre Auswirkungen in der theoretischen Physik.
― 6 min Lesedauer
Schwarze Löcher durch die Linse der heterotischen Stringtheorie erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forschung schlägt einen neuen Operator für die skalare Krümmung in der Schleifenquantengravitation vor.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von Spin-Flüssigkeiten und verwaisten Spins in magnetischen Materialien.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zu Axionen könnte unser Verständnis von dunkler Materie und fundamentalen Kräften verändern.
― 7 min Lesedauer
Die Dynamik von super-drehenden Kerr-Schwarzen Löchern und ihren Akkretionsströmen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Studium von Eichtheorien durch schwache präsymplektische Eich-PDEs.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Quanten-Superkarten und ihre Bedeutung in quantenprozessen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Gravitationswellen und den prägenden Ereignissen des Universums.
― 7 min Lesedauer