Die Verbindung zwischen Quantenverschränkung und topologischen Phasen in Materialien erkunden.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Verbindung zwischen Quantenverschränkung und topologischen Phasen in Materialien erkunden.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die R-Paritätsverletzende Supersymmetrie und ihre Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Verbindungen zwischen superkonformen Theorien und Black-Hole-Zuständen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Klebekugeln und ihre potenzielle Rolle in der Dunklen Materie.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie der Drei-Gluon-Knoten die Wechselwirkungen in der Quantenchromodynamik beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Verunreinigungen die Randzustände in topologischen Materialien verändern.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von Hadronen, ihrer Entstehung und laufenden Herausforderungen in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie abfliessende Strömungen die Stabilität und das Verhalten von Quantenwirbeln beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das Verhalten von Myonen und den Zerfall von Protonen innerhalb von SUSY-Theorien.
― 8 min Lesedauer
Anomalien zeigen wichtige Einblicke in Teilcheninteraktionen und Quantenwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Erforsche die Wechselwirkungen von Teilchen, mit Fokus auf QCD und Tetraquarks.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der Rolle von Quantenkorrelationen in der Inflation und gravitativen Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse von schweren Quarkproduktionen gibt Einblicke in das Verhalten von Quarks und Gluonen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Entropie von Schwarzen Löchern in fortgeschrittenen Gravitationstheorien.
― 6 min Lesedauer
VFTs erforschen, wie Geometrie die Feld-Eigenschaften in der Quantenphysik beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Neue Theorien untersuchen Schwarze Löcher unter veränderter Gravitation und zeigen dabei interessante Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Forscher gehen die Herausforderungen in der Quantenmechanik mit innovativen numerischen Methoden an.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen Elektroneninteraktionen für die mögliche Entdeckung von dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Gravitationswellen uns über Schwarze Löcher und die Natur der Gravitation informieren.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel diskutiert, wie man die Bloch-Redfield-Gleichung für offene Quantensysteme verbessern kann.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf schwarze Löcher, ihr Verhalten und verwandte Phänomene wie Gravitationswellen.
― 8 min Lesedauer
Neue Modelle der Gravitation untersuchen, um die beschleunigte Expansion des Universums zu erklären.
― 7 min Lesedauer
Erforsche hyperbolische Gruppen, ihre Eigenschaften und praktische Anwendungen in verschiedenen Bereichen.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung von gravitativen Kollaps und das Potenzial für nicht-singuläre Ergebnisse.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf assoziative Untermannigfaltigkeiten und ihre Rolle in geometrischen Räumen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Erforschung des Drei-Higgs-Doppelts-Modells in der Teilchenphysik.
― 8 min Lesedauer
Lichtablenkung und Schatten um Schwarze Löcher unter der Rastall-Theorie erkunden.
― 6 min Lesedauer
Neue geometrische Faktoren untersuchen, die die Schwerkraft beeinflussen und ihre Auswirkungen auf das Universum.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf schwarze Löcher, nackte Singularitäten und die Wege des Lichts um sie herum.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung von Skalarfeldern als mögliche Erklärungen für dunkle Materie und dunkle Energie.
― 8 min Lesedauer
Eine Analyse von topologischen Defekten und ihrer Rolle in K3-Modellen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie die Gitteruniformität das Hatsugai-Kohmoto-Interaktionsmodell beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über supersymmetrische SYK-Modelle und ihre Bedeutung in der Quantenmechanik.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie über Gravitation und Kräfte, die mit der M-Theorie und Calabi-Yau-Manschaften verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler jagen nach den schwer fassbaren SUSY-Teilchen am Large Hadron Collider.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht die Branen-Theorie und neue Lösungen in der gauged Supergravity.
― 4 min Lesedauer
Ein Überblick über die Verbindungen zwischen Quantengravitation, Entropie und von Neumann-Algebren.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Axionen und Instantonen, um CP-Verletzungen in der Teilchenphysik anzugehen.
― 6 min Lesedauer
Die Kombination von GKP- und BP+-Modellen verbessert die Methoden zur Quantenfehlerkorrektur.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht die Bedeutung der Zwei-Nukleon-Emission in Neutrino-Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer