Untersuchung des Odderons und seiner Rolle in Hochenergie-Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung des Odderons und seiner Rolle in Hochenergie-Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die komplexe Natur und die Theorien rund um Dunkle Materie.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Verbesserung der Hochintensitäts-Synchrotron-Leistung durch modifizierte RDTs.
― 7 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen einen neuen Zerfallsmodus im Charmonium, der das Verständnis der Teilchenphysik voranbringt.
― 9 min Lesedauer
Neues Modul verbessert die Genauigkeit von Neutroneneinfang-Simulationen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Erforschung der Energiedistribution und Dynamik von Jets im Quark-Gluon-Plasma.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen das einzigartige Verhalten von ungeraden-geraden Effekten in neutralen atomaren Quantengasen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Beziehung zwischen Higgs-Bosonen und Dunkler Materie mit Drei-Higgs-Doppeltmodellen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler erkunden verbesserte dunkle Materie, um die Nachweismethoden zu verbessern und das Universum besser zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen axionähnliche Teilchen, um dunkle Materie besser zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Schwerkraft das Verhalten von Teilchen in nicht-abellischer Eichfeldtheorie beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Tests untermauern die Unterstützung für das Pauli-Prinzip in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler forschen an dunklen Photonen, um die Natur der Dunklen Materie zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Lern mehr über solare energetische Partikel und ihren Weg durchs All.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zur Protonenstruktur wächst mit den Fortschritten bei der tief inelastischen Streuung.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Bedeutung und Struktur von LLCFTs in der modernen Physik.
― 4 min Lesedauer
Die Erkundung des Potenzials von Kolmogorov-Arnold-Netzwerken bei Klassifizierungsaufgaben in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Experten treffen sich in Lissabon, um über die Zukunft von fortgeschrittenen Teilchenbeschleuniger-Technologien zu quatschen.
― 4 min Lesedauer
Neutrinos halten Geheimnisse über die Struktur des Universums und grundlegende Kräfte.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Axionen als Kandidaten für dunkle Materie mit supraleitenden Resonatoren.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Protonenbestrahlung die Supraleitungseigenschaften in YBCO-Dünnfilmen verändert.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu schweren neutralen Leptonen könnte neue Einblicke in Teilcheninteraktionen geben.
― 8 min Lesedauer
Forscher definieren die Teilondynamik mit innovativen Ansätzen und Techniken neu.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Krylov-Komplexität in den frühen Phasen des Universums.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen nAMSB, um verborgene Teilchenverhalten in der Physik aufzudecken.
― 5 min Lesedauer
Zu untersuchen, wie CP-Verletzung in Charmverfällen unser Verständnis des Universums verändern könnte.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie endliches Beamting die QED-Kaskadenentwicklung unter extremen Bedingungen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie der Spin von Teilchen das Verhalten von Materie unter extremen Bedingungen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über vierdimensionale SCFTs und ihre Bedeutung in der modernen Physik.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben Schwierigkeiten, das Verhalten von Nukleonen in der Teilchenphysik zu messen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über Neutrinos zur sicheren Reaktorüberwachung.
― 5 min Lesedauer
GPDs zeigen die innere Struktur und das Verhalten von Protonen und Neutronen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen das einzigartige X(2370)-Teilchen aus verschiedenen Kollisionsevents.
― 5 min Lesedauer
Die Herausforderungen, die Geister in der Quanten-Schwerkraftforschung mit sich bringen.
― 6 min Lesedauer
Die Vakuumpaarerzeugung gibt wichtige Einblicke in die Quanten-Elektrodynamik und Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie schwach wechselwirkende Teilchen Spinsysteme und superradiative Wechselwirkungen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Tool verbessert die Modellierung des Verhaltens von Gammastrahlen im Universum.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Aspekte der Nukleoneigenschaften mit fortschrittlichen Matrixelementtechniken.
― 4 min Lesedauer
Neues Resonator-Design verbessert die Empfindlichkeit bei der Axion-Suche, indem es die Modemischung reduziert.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen Anomalien im Zerfall von B-Mesonen mit dem Zwei-Higgs-Doppeltsystem.
― 6 min Lesedauer