Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Gravitationswellen und versteckten Sektoren während kosmischer Phasenübergänge.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Gravitationswellen und versteckten Sektoren während kosmischer Phasenübergänge.
― 7 min Lesedauer
Forscher analysieren die Wechselwirkungen von Top-Quarks und Photonen, um Einblicke in die Partikelfysik zu gewinnen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen leichtere dunkle Materiepartikel durch Wechselwirkungen von kosmischen Strahlen mit Gammastrahlen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung von Teilchenkollisionen, um fundamentale Physik und neue Phänomene aufzudecken.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Gravitationswellen enthüllt Geheimnisse über dunkle Materie im frühen Universum.
― 5 min Lesedauer
Physiker untersuchen interagierende Fermionen in holografischen Systemen und deren Auswirkungen auf quantenmechanisches Verhalten.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Multiquark-Zustände mit chiralen Quarkmodellen.
― 5 min Lesedauer
Eine neuartige Technik, die Atominterferometrie nutzt, zielt darauf ab, eine fundamentale physikalische Konstante präzise zu messen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie die Entfernung die Interaktionen zwischen Quantenpartikeln beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von GRB 221009A und seine Auswirkungen auf die Hochenergie-Astrophysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über kosmische Strahlen und ihr Verhalten im Weltraum.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Zerfallsprozesse und Eigenschaften des -Mesons.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren Lade- und Baryon-Balance-Funktionen in Proton-Proton-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
CETASim hilft Forschern dabei, Teilchenstrahlen in Speicherringen zu untersuchen, um bessere Röntgenquellen zu entwickeln.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick in den geheimnisvollen Halo rund um den Geminga-Pulsar und was das für uns bedeutet.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt den LS-2HDM und seine Auswirkungen auf die Messung der W-Boson-Masse.
― 8 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Vorhersagen von hadronischen Zerfällen in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen neue Quarks mit dem 2-Higgs-Doppelts-Modell, um die Teilchenerkennung zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert unser Verständnis der Wechselwirkungen der Heliosphäre.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des thermischen Verhaltens in Spin-Ketten durch verschränkte antipodale Paarzustände.
― 7 min Lesedauer
Neue Simulationstechniken verbessern unser Verständnis von elektroschwacher Produktion bei Beschleunigern.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von axion-ähnlichen Teilchen in der Teilchenphysik und dem starken CP-Problem.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Anyons und ihre einzigartigen Verschränkungs-Eigenschaften in Quantensystemen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Bedeutung von Myonen zum Verständnis von kosmischer Strahlung.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von vektorähnlichen Leptonen könnte wichtige Fragen in der Teilchenphysik klären.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler kombinieren Analysen, um nach neuer Physik und dunkler Materie zu suchen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Quarks die Eigenschaften und das Verhalten von Protonen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf thermale Photonen und ihre Bedeutung für das Verständnis von Quark-Gluon-Plasma.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung des einzigartigen Zustands der Materie, der kurz nach dem Urknall existierte.
― 9 min Lesedauer
Forscher gehen das Mikrobündelungsinstabilitätsproblem mit transversaler Landau-Dämpfung an, um die Lichtqualität zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Künstliche Intelligenz verbessert die Analyse von Teilchenkollisionen und Jets in der HEP.
― 8 min Lesedauer
NuGraph2 verbessert das Studium von Neutrino-Interaktionen mit fortschrittlichen Graphen-Neuronalen Netzwerken.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Detektor verbessert die Empfindlichkeit für die Teilchenmessung mit innovativer wasserbasierter Technologie.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie die Wechselwirkungen von Dipoloperatoren unter Geschmacksanpassung in der Teilchenphysik funktionieren.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler messen die Produktion von Vektorbosonen bei Hochenergie-Protonenkollisionen am LHC.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung untersucht mögliche Veränderungen bei Teilchentypen und deren Auswirkungen auf die Physik.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen von effektiven Felder-Theorien über Gravitation und Quantenmechanik.
― 8 min Lesedauer
Gammastrahlenausbrüche geben Einblicke in die gewalttätigsten Ereignisse des Universums.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse bei Teilchenzerfällen deuten auf die Existenz unsichtbarer Teilchen hin.
― 5 min Lesedauer
TPOT verbessert das Partikeltracking im sPHENIX-Experiment am RHIC.
― 5 min Lesedauer