Untersuchen von effektiven Felder-Theorien über Gravitation und Quantenmechanik.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchen von effektiven Felder-Theorien über Gravitation und Quantenmechanik.
― 8 min Lesedauer
Gammastrahlenausbrüche geben Einblicke in die gewalttätigsten Ereignisse des Universums.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse bei Teilchenzerfällen deuten auf die Existenz unsichtbarer Teilchen hin.
― 5 min Lesedauer
TPOT verbessert das Partikeltracking im sPHENIX-Experiment am RHIC.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die einzigartigen Eigenschaften und Verhaltensweisen von Pentaquarks.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung spricht über die Schwierigkeiten, dunkle Photonen zu identifizieren und die Erkennungsmethoden zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Eine frische Perspektive auf den Impuls von Teilchen in endlichen Räumen.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Beziehung zwischen Netzwerken und linearen Partitionen in BPS-Zuständen.
― 8 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Berechnungen in der Teilchenphysik, besonders für Fragmentierungsfunktionen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel vereinfacht die Rolle von weichen Moden in Eichfeldtheorien und ihren Einfluss.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung der Auswirkungen des Protonenzerfalls in der Teilchenphysik und den grossen einheitlichen Theorien.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt komplexe Verhaltensweisen von sich drehenden Teilchen in der Nähe von Polymer-Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Zerfalls von dunkler Materie als Lösung für kosmische Geheimnisse.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht Techniken zur Berechnung von Streuamplituden für massive Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung, wie Neutrinos sich in extremen Umgebungen verhalten, offenbart kosmische Geheimnisse.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschung zeigt komplexe Wechselwirkungen in Skalarfeldern und Vakuumzerfall.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Leistung des CMS-Elektromagnetischen Kalorimeters von 2015 bis 2018.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie Neutrinos von Supernovae Geheimnisse über Dunkle Materie enthüllen können.
― 7 min Lesedauer
Neue Simulationsmethoden zeigen Einblicke in die Detektion von Kosmischen Strahlen und Neutrinos.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf Baryonmassen und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen langlebige Teilchen am LHC und haben bisher keine signifikanten Beweise gefunden.
― 5 min Lesedauer
Die Studie untersucht die Produktion von elektroweak Bosonen in Proton-Proton-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung verbessert Vorhersagen für Teilchenkollisionen mit Hilfe von Gluonstrahlfunktionen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf den Sauter-Schwinger-Effekt und seine Auswirkungen auf die Physik.
― 6 min Lesedauer
Die Studie misst die Bosonproduktion bei Protonenkollisionen und erweitert unser Wissen über die Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Neue Messungen verbessern unser Verständnis von der Masse und Breite des Higgs-Bosons.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie untersucht schwere Majorana-Neutrinos mit Daten vom Large Hadron Collider.
― 7 min Lesedauer
ATLAS nutzt Cloud-Ressourcen, um die Datenanalyse und Effizienz in der Teilchenphysik zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Neues Modell verbessert die Effizienz und Genauigkeit von Kalorimetersimulationen mit Machine-Learning-Techniken.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens des Schwinger-Modells im de Sitter-Raum und dessen Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf kosmische Strahlung und ihre Wechselwirkungen mit der Erdatmosphäre.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt potenzielle TeV-Halos, die mit Pulsaren verbunden sind und unser Verständnis von Gammastrahlenemissionen verbessern.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung von Axionen und axionähnlichen Teilchen im Zusammenhang mit fundamentaler Physik.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung des Verhaltens von Neutrinos und deren Auswirkungen in der Astrophysik.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Geschmacksstrukturen in der Teilchenphysik durch zwei wichtige Modelle.
― 5 min Lesedauer
Erforschung der Entstehung von Teilchenpaaren aus dem Vakuum unter starken elektrischen Feldern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Schleifenquantengravitation geladene Leptonen und ihre elektromagnetischen Eigenschaften beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Analyzieren von Dineutrinos aus Protonenkollisionen, um neue physikalische Wechselwirkungen zu erkunden.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt die Komplexität der CP-Verletzung in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf schwere Teilchen, die am LHC in Higgs-Bosonen zerfallen.
― 5 min Lesedauer