Die Untersuchung von Geschmacks-Summenregeln und deren Bedeutung für das Verständnis des Verhaltens von Teilchen.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Untersuchung von Geschmacks-Summenregeln und deren Bedeutung für das Verständnis des Verhaltens von Teilchen.
― 4 min Lesedauer
Erforschen, wie gegenseitige Information Einblicke in fermionische konforme Feldtheorien gewährt.
― 4 min Lesedauer
Ein neues Experiment nutzt magnetische Levitation, um nach ultraleichten dunklen Materiepartikeln zu suchen.
― 7 min Lesedauer
Forschung bringt Licht ins Dunkel über das Verhalten von Charmonium bei Hochenergie-Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Axionwolken und ihre Gravitationswellensignale.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu schweren Ionen-Kollisionen liefert Einblicke in Quarks und Kaonen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Teilchenwechselwirkungen in der theoretischen Physik und ihre Implikationen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie Gravitationswellen während der Phasenübergänge im frühen Universum entstehen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Quarks sich in Hadronen verhalten und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von kosmogenen Isotopen auf die Empfindlichkeit von Germaniumdetektoren.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Eichtheorien mit dem relativistischen Toda-Gitter zusammenhängen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler versuchen, neue Physik jenseits der aktuellen Theorien zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die faszinierende Welt der schweren Baryonien und Dibaryonsysteme.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Eigenschaften und Verhaltensweisen von Charm-Mesonen.
― 4 min Lesedauer
Eine wichtige Studie findet keine Hinweise auf sterile Neutrinos in den aktuellen Experimenten.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen Holographie und Wilson-Schleifen, um das Verhalten von Teilchen und deren Eindämmung zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode hilft, die Eichinvarianz in quantenmechanischen Simulationen aufrechtzuerhalten und Fehler zu reduzieren.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung schwerer neutraler Leptonen könnte wichtige Einblicke in das Verhalten von Neutrinos geben.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die laufenden Debatten über Ankunftszeiten in der Quantenmechanik.
― 7 min Lesedauer
Entdecke die entscheidende Phase des Vorheizens und ihren Einfluss auf die Entwicklung des Universums.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von Massenmuster bei Fermionen mit dem Rangmechanismus.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von leichten Kernen hilft, wichtige Erkenntnisse über das Verhalten von extremer Materie zu gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Forschung verbindet hochenergetische Neutrinos mit der aktiven Galaxie PKS 0735+178.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf Pentaquarks und ihre Bedeutung fürs Verständnis der fundamentalen Kräfte.
― 5 min Lesedauer
Neutrinos beeinflussen die Struktur des Universums und das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die heterotische Stringtheorie verschiedene Konzepte kombiniert, um unser Universum zu erklären.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften von spin-ungleichen Fermi-Gasen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von einzigartigen Pentaquarks und ihrer Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Zwei-Skalarmodelle die Wechselwirkungen von Dunkler Materie aufdecken könnten.
― 6 min Lesedauer
Digitale SiPMs verbessern die Photonenerkennung und Teilchenverfolgung in Hochenergie-Experimenten.
― 6 min Lesedauer
Diese Methode vereinfacht komplexe Berechnungen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Die Komplexitäten und Auswirkungen der heterotischen Stringtheorien in der Physik untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung von Neutrinos und ihrer Masse im Universum erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung zusätzlicher skalaren Felder für Erkenntnisse über dunkle Materie und Vakuumstabilität.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Resonanzen in pseudoskalare Mesonen zerfallen.
― 3 min Lesedauer
Forscher untersuchen nicht umkehrbare Symmetrien, um die Masse von Teilchen und Mischmuster zu erklären.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Unterschiede zwischen GMGHS- und Reissner-Nordström-Schwarzen Löchern anhand des Verhaltens von Partikeln.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle des Higgs-Bosons im Ungleichgewicht zwischen Materie und Antimaterie durch CP-Eigenschaften.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung der ersten radialen Anregungen von Baryonen gibt Einblicke in die Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Suche nach Axionen und axionähnlichen Teilchen in der modernen Physik.
― 7 min Lesedauer