Forschung zu den Wakefields, die von Teilchen in Kohlenstoffnanoröhren erzeugt werden, könnte die Teilchenbeschleunigungstechnologie vorantreiben.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zu den Wakefields, die von Teilchen in Kohlenstoffnanoröhren erzeugt werden, könnte die Teilchenbeschleunigungstechnologie vorantreiben.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode vereinfacht komplizierte Integrationsberechnungen bei Teilcheninteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie maschinelles Lernen die Anomalieerkennung in der Teilchenphysikforschung verbessert.
― 7 min Lesedauer
Erforsche die Entstehung und Entwicklung des frühen Universums und seiner fundamentalen Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über den Zerfall von Teilchen und dessen Auswirkungen auf die Physik.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Prozesse und Faktoren, die den Zerfall von Charmonium beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Unterschiede im Teilchenverhalten von der Sonne.
― 6 min Lesedauer
Neueste Analysen werfen Zweifel an dem Antiproton-Überschuss als Beweis für Dunkle Materie auf.
― 7 min Lesedauer
Der Artikel redet darüber, wie Inflation die Entstehung und Struktur des Universums beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Symmetrien und Anomalien in Quantenfeldtheorien erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Fermionen Qubit-Systeme in der Quantencomputertechnik komplizieren.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Spin-3/2-Hadrons durch SIDIS-Experimente untersucht werden.
― 5 min Lesedauer
Jets in Schwerionenkollisionen geben Einblicke in das Quark-Gluon-Plasma.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Masse und das Verhalten von Neutrinos in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Workshop-Highlights zu Herausforderungen und Forschungsrichtungen in der Hochenergie-Schwerionenphysik.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Wiederholungszeit Quanten Systeme und ihr Verhalten beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Erkunde die Bedeutung von Kilonovae und ihren Einfluss auf die Bildung schwerer Elemente.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Klein-Gordon-Gleichung im Bianchi I-Raum-Zeit zeigt wichtige Verbindungen in der Physik.
― 6 min Lesedauer
Entdeck die Rolle von Tachyonen in der kosmischen Inflation und der Dynamik des frühen Universums.
― 5 min Lesedauer
Die Analyse von Neutrinos kann viel über Supernova-Explosionen und das Universum verraten.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf kosmische Strahlen und die Forschung, die am Pierre Auger Observatorium betrieben wird.
― 6 min Lesedauer
Die wichtige Rolle von Neutrinos bei Supernova-Explosionen untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die seltene Produktion von vier Top-Quarks in Teilchenkollisionen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie schwere Quarks Energie im Quark-Gluon-Plasma während Hochenergie-Kollisionen verlieren.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Ressource hilft Forschern dabei, Monte-Carlo-Modelle mit Experimentaldaten zu vergleichen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Zusammenhänge bei den Emissionen von Blazaren mit Hilfe von Infrarotdaten.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf nicht-Hermitesche Quantensysteme und ihre Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Energieniveaus die Teilchendynamik bei schweren Ionen-Kollisionen beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler analysieren den Zerfall von Teilchen, um nach Anzeichen neuer Physik zu suchen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Verbindung zwischen kosmischen Strahlen und Gammastrahlenausbrüchen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Fehler die magnetischen Eigenschaften in zweidimensionalen Materialien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Erforschung der Auswirkungen von Gravitationswellen auf Yang-Mills-Kondensate und das Verhalten von Quarks.
― 5 min Lesedauer
Die Interaktionen von SIMPs erforschen und ihre potenzielle Rolle in der Dunklen Materie.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung der Implikationen des Zwei-Higgs-Doppelmodells in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Dieses Framework verknüpft die Neutrinomassen mit dem Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie im Universum.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen diskrete Symmetrien mit Positronium, um das Ungleichgewicht zwischen Materie und Antimaterie zu erklären.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von kosmischen Strahlen durch unterirdische Myonendetektoren für tiefere Einblicke.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf GPDs und ihre Bedeutung für die Hadronstruktur.
― 6 min Lesedauer
Einblick in komplexe Vier-Gluon-Prozesse durch fortgeschrittene Simulationen und Analysen.
― 6 min Lesedauer
Freiwillige tragen durch das „Name that Neutrino“-Projekt zur Neutrino-Forschung bei.
― 8 min Lesedauer