Forschung zu polarisierten Photonstrahlen verbessert das Studium der Lichtwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zu polarisierten Photonstrahlen verbessert das Studium der Lichtwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
RFSoC zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Belle II Upgrades nach den Tests im Magnetfeld.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie unterschiedliche Formen die Partikelpackung im eindimensionalen Raum beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Probleme im Zusammenhang mit CP-Verletzung im realen 2HDM untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Ergebnisse aus den Neutrino-Experimenten NO A und T2K zeigen bemerkenswerte Abweichungen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Axionen und deren Einfluss auf die kosmische Mikrowellen-Hintergrundstrahlung.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die neutrale Mesonmischung und ihre Auswirkungen auf neue Physik.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die neuesten Methoden und Herausforderungen bei Neutrino-Produktionsversuchen.
― 5 min Lesedauer
Neuere Modelle verbessern unser Verständnis von Neutrino-Masse und Verhalten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Interaktionen zwischen Charm- und Strange-Dibaryonen durch Gitter-QCD-Methoden.
― 5 min Lesedauer
Das NA64-Experiment am CERN sucht nach Hinweisen auf die versteckten Wechselwirkungen von dunkler Materie.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Higgs-Inflation das frühe Universum und die Teilchenproduktion formt.
― 7 min Lesedauer
Neutrinos haben Masse, was Fragen aufwirft und neue Forschungsbereiche eröffnet.
― 5 min Lesedauer
Forscher kombinieren gefangene Ionen und neutrale Atome, um die Methoden der Quantencomputing zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von Teilchen und die Wahrscheinlichkeitsgrenzen in quantenmechanischen Systemen.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um Erkenntnisse über Axionen und Geschmackssymmetrie zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie stabil exotische Tetraquarks sind und wie stark ihre Bindungsenergien sind.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Koexistenz von Dunkler Materie bietet neue Einblicke in kosmische Strukturen.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um dunkle Photonen und deren Entstehung bei Protonenkollisionen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der schwachen Zerfälle von schweren Mesonen in Baryonenpaare.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler wollen echtes Muonium nachweisen, ein seltener Teilchen, das aus Myonen und Antimyonen besteht.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Wechselwirkung von Teilchen und Gravitation um kosmologische Schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über die Wechselwirkungen von Top-Quarks mit Charm-Quarks.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Neutrino-Massenanordnung und ihrer Bedeutung für das Verständnis des Universums.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen dunkle Photonen, um die Geheimnisse des Universums zu lüften.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von dunklen Photonen könnte Geheimnisse der dunklen Materie und fundamentalen Teilcheninteraktionen aufdecken.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Erkenntnisse zeigen Einblicke in Teilchenjets aus Blei-Blei-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Einen wichtigen Funktionsbereich erkunden, der für die Analyse von Teilchenkollisionen entscheidend ist.
― 5 min Lesedauer
Die Kombination von Resonanzinseln und gebogenen Kristallen verbessert die Partikelextraktionseffizienz.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Theorien, die die Massen von Neutrinos und geladenen Leptonen erklären.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie man mit Quantenmethoden die Identifikation von Higgs-Bosonen verbessern kann.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Farb-Kinematik-Dualität und ihren Einfluss auf Teilchenwechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick in die Studie der Mesonenmassen und der Konfinierung in der QCD.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen dunkle Materiesignale in der nahen Galaxie Ursa Major III.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie sich bewegende Detektoren mit Quantenfeldern verbinden und thermische Effekte erzeugen.
― 4 min Lesedauer
Eine Erkundung von kosmischen Strings und ihren Auswirkungen auf das Teilchenverhalten im Weltraum.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Zusammenhänge zwischen Gravitationswellen und Millisekunden-Pulsaren in der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Jet-Massenverteilungen in Z+Jet-Ereignissen am LHC.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt Jet-Modifikationen in extremen Bedingungen von QGP.
― 8 min Lesedauer
Eine frische Theorie untersucht die Baryonenasymmetrie mithilfe von Phasentrennung von Teilchen.
― 5 min Lesedauer