Forschung zeigt, wie clusternde Kerne das Teilchenverhalten bei Hochenergie-Kollisionen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt, wie clusternde Kerne das Teilchenverhalten bei Hochenergie-Kollisionen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Viskosität von Quark-Gluon-Plasma und deren Auswirkungen in der Hochenergiephysik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von einzigartigen Flussmustern in Kern-Kern-Kollisionen am LHC.
― 6 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf die Scherviskosität im Quark-Gluon-Plasma unter verschiedenen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über die Clusterbildung und das Freeze-out in der Kernphysik.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle des Gubser-Flows zum Verständnis extremer Materialverhalten in der Physik.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Materie, die bei Schwerionenkollisionen entsteht, um ihr komplexes Verhalten zu entschlüsseln.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Erkenntnisse zeigen komplexe Verhaltensweisen von Protonen bei Schwer-Ionen-Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zum Fluss und zur Struktur von Quark-Gluon-Plasma bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen von Photon-Interaktionen, um Partikelkollisionsmodelle an Kollidern zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Dielektronen zeigt wichtige Erkenntnisse über das Verhalten von Materie unter extremen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Maschinelles Lernen verändert, wie wir Hadronisierung in der Hochenergiephysik studieren.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Jet-Löschphänomene im Quark-Gluon-Plasma.
― 5 min Lesedauer
Forschung beleuchtet die Baryonenzahl und die elektrische Ladung bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert, wie Wissenschaftler Partikelkollisionen untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie die EEC Unterschiede zwischen Quark- und Gluonjets aufzeigt.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, das Verhalten von Kernmaterie mithilfe von Daten aus Schwerionenkollisionen zu klären.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu schweren Ionen liefert wertvolle Einblicke in die Kernstruktur und das Verhalten von Materie.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen das Verhalten von Quarks bei Teilchenkollisionen mit hohen Energien.
― 4 min Lesedauer
Die Studie des Protonenflusses zeigt Einblicke in die Kernmaterie unter extremen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung an Teilchenspin, um die Geheimnisse des frühen Universums aufzudecken.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Quasifission und seine Bedeutung in der Atomwissenschaft.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf das Quark-Gluon-Plasma und seine faszinierenden Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Schwerionenkollisionen das frühe Universum nachahmen und das Quark-Gluon-Plasma enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren von QGP enthüllt Geheimnisse des frühen Universums.
― 6 min Lesedauer
Tauche ein in die faszinierende Welt des chiralen magnetischen Effekts in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Flüssigkeiten sich unter extremen Bedingungen von Teilchenkollisionen verhalten.
― 6 min Lesedauer
Untersuche das Verhalten von ultraschnellen Flüssigkeiten unter extremen Bedingungen.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Baryonenzahl und elektrische Ladung in nuklearem Material interagieren.
― 6 min Lesedauer