Eine Studie zeigt, wie sich die Sternentstehung in niedermassigen Galaxien über Milliarden von Jahren entwickelt hat.
― 9 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie zeigt, wie sich die Sternentstehung in niedermassigen Galaxien über Milliarden von Jahren entwickelt hat.
― 9 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf die dynamischen Strukturen innerhalb der zentralen molekularen Zone der Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Splash-Brücken und ihrer Rolle in der Galaxienentwicklung.
― 5 min Lesedauer
Entdecke den spannenden Prozess, wie Sterne aus Molekülwolken entstehen.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt, wie freie Strahlung die Maserbildung im Weltraum beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die einzigartigen Dynamiken von Galaxien in einem überfüllten Protokluster.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt unerwartete molekulare Verhältnisse in sternbildenden Regionen.
― 6 min Lesedauer
Staub spielt eine wichtige Rolle bei der Bildung von Galaxien und der Entstehung von Sternen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über die Wechselwirkungen zwischen Quasaren und Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Vorhersagen zur Galaxienbildung, indem er Variabilität einbezieht.
― 6 min Lesedauer
Forscher enthüllen Details über junge massive Sternhaufen in der Galaxie NGC 3256.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie untersucht die Anwesenheit von niedermassigen Sternen in der Nähe von massereichen Sternen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Dynamik und Chemie des HH 211 Ausflusses in der Sternebildung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Bildung und Evolution von dünnen und dicken Scheiben in Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert das Verständnis der Strahlungseffekte auf kosmischen Staub.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie AGN und Ausflüsse die Sternentstehung in der Galaxie NGC 1266 beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur frühen Galaxienbildung durch H-alpha-Emissionen vom JWST.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Erkenntnisse zeigen unerwartete Eigenschaften von fernen superfrühen Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie magnetische Turbulenzen die Sternentstehung in Galaxien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt seltsames Scheibeverhalten um Sterne im Bernhard-2-System.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, dass die Struktur des CNM anders sein könnte, als bisher gedacht.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Entwicklung und des explosiven Endes von massereichen Sternen.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt Zusammenhänge zwischen Staub, Sternentstehung und Galaxienmasse.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Beziehung zwischen Zwerggalaxien, Schwarzen Löchern und nuklearen Sternhaufen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Radiowellen und FIR-Emissionen in der Galaxie IC 342.
― 7 min Lesedauer
Forschung bringt Licht ins Dunkel über Magnetfelder in Superbublen der Kleinen Magellanschen Wolke.
― 6 min Lesedauer
Die Ausströmungen von RU Lupi geben Einblicke in die Entstehung von Sternen und Planeten.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Sterne, Planeten und Planetisimale, die unabhängig in unserer Galaxie umherstreifen.
― 6 min Lesedauer
Leo P zeigt komplexe Sternentstehungsgeschichten von nieder-massigen Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Neues Tool simuliert dynamisch ionisierte Gase um Sterne und verbessert die Forschung in der Astrophysik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie supermassive Schwarze Löcher in frühen Galaxien wachsen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über niedere Energie von kosmischen Strahlen und deren Auswirkungen auf die Sternentstehung.
― 7 min Lesedauer
Forscher entdecken wichtige Emissionslinie in der fernen Galaxie JADES-GS-z14-0.
― 10 min Lesedauer
Eine Studie zeigt komplexe Verhaltensweisen von Galaxien während der kosmischen Reionisierung.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht die Rolle von neutralem Wasserstoff in der Galaxiendynamik und der Sternentstehung.
― 7 min Lesedauer
Wie Staub die Sterneformation in verschiedenen Galaxietypen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Abflüsse sich auf sternebildende und ausgebrannte Galaxien auswirken.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Wasserstoff und Galaxien interagieren und die Lyman-Alpha-Emissionen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie Sternhaufen im frühen Universum entstehen und sich entwickeln.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über die Sternebildung durch Staubanalyse in molekularen Wolken.
― 7 min Lesedauer