Untersuchen, wie sich Zwillingskompaktsterne bilden und wie sie die Millisekundenpulsarpopulationen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchen, wie sich Zwillingskompaktsterne bilden und wie sie die Millisekundenpulsarpopulationen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Studie untersucht, wie die Umgebung die Sternentstehung in linsenförmigen Galaxien beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
JWST zeigt neue Erkenntnisse zur Entstehung und Entwicklung von Balkengalaxien.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Verbindungen und Eigenschaften von Sternen in jungen Verbänden.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie hochmassige Binärsternsysteme in Sternhaufen die Entstehung von Schwarzen Löchern beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern das Verständnis von Molekülgas mithilfe von PAHs und CO in Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die Halo-Masse die Eigenschaften des zirkumgalaktischen Mediums beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Neueste NICER-Ergebnisse zeigen, dass die Strukturen und Verhaltensweisen von Neutronensternen komplizierter sind als gedacht.
― 5 min Lesedauer
Maschinelles Lernen nutzen, um Supernova-Reste über mehrere Wellenlängen hinweg zu untersuchen.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt, wie äussere Faktoren die Planetenbildung in protoplanetaren Scheiben beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt starke Beweise für Gezeitenschwänze um den offenen Haufen Blanco 1.
― 5 min Lesedauer
Untersuche, wie doppelsysteme Cepheidenvariable Sterne und ihre Lebenszyklen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Bedeutung von metallarmen Gaswolken für die kosmische Geschichte.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Ionisierung durch kosmische Strahlung die Prozesse der Sternentstehung beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Umgebung die sternbildenden Scheiben in Galaxien des Virgo-Clusters prägt.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Metallizität die Galaxienbildung und -entwicklung beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in die Sternentstehung durch Methanol-Ausbrüche.
― 5 min Lesedauer
Studie enthüllt das Verhalten von molekularem Gas in 28 hellen, sternbildenden Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie verschiedene Galaxien Sterne bilden und welche Faktoren diesen Prozess beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie kosmische Filamente die Sternerzeugung und Struktur von Galaxien beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Galaxien Sterne bilden und welche Herausforderungen dabei auftauchen.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt spannende Ergebnisse darüber, wie Sterne mit supermassiven Schwarzen Löchern interagieren.
― 8 min Lesedauer
Die Untersuchung der bedeutenden Neutronensternverschmelzung GW190425 und ihrer Implikationen.
― 6 min Lesedauer
Ein genauerer Blick darauf, wie Sterne und Planeten aus protoplanetaren Scheiben entstehen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie die Umgebung, in der die Sonne entstand, unser Sonnensystem geprägt hat.
― 8 min Lesedauer
Forschung kombiniert maschinelles Lernen und Physik, um die Genauigkeit von Sternhaufen-Simulationen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Sunburst-Archs, um die frühe Galaxienbildung zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt neue Erkenntnisse über Galaxien, die in Clustern Gas verlieren.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen, wie galaktische Faktoren die Entstehung von dicht gepackten Planetensystemen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Ein Modell erklärt die Bildung des C IV-Duopts bei jungen Sternen und deren Akkretionsprozesse.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Gasströme und ihre Rolle in der Galaxienentwicklung.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Studien zeigen interessante Erkenntnisse über die Sternentstehung in dichten Gaswolken.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Erkennung von Superbubbles mithilfe von Wasserstoffdichtekarten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Gammastrahlenausbrüchen zeigt Einblicke in unerwartete Galaxienhäufigkeit.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie Abflüsse die Sternentstehung in Galaxien beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, dass ruhende Galaxien zur Zeit des kosmischen Mittags einen hohen Staubgehalt haben.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt neue Erkenntnisse über Ausflüsse und Scheibeninteraktionen rund um den jungen Stern SY Cha.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Gas-Eigenschaften in den nördlichen Filamenten von Centaurus A.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung von Kohlenmonoxid-Emissionen zeigt die Bedingungen in leuchtenden Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, welche Faktoren die Bildung von Planetenindisk im Sternhaufen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer