Die TNG50-Simulation zeigt neue Erkenntnisse darüber, wie Galaxien-Scheiben entstehen und sich entwickeln.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die TNG50-Simulation zeigt neue Erkenntnisse darüber, wie Galaxien-Scheiben entstehen und sich entwickeln.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie Staub das Licht von Sternen im Stiernebel beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forscher haben wichtige Daten über die Sternentstehung in der staubigen Galaxie SDP.81 entdeckt.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Neutrinos die Entstehung von Elementen in kosmischen Ereignissen prägen.
― 7 min Lesedauer
Das Studium von Gravitationswellen gibt Einblicke in Sternexplosionen und ihre Folgen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die gravitative Kollapse und die Bedingungen für das Gleichgewicht in skalaren Feldern.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, wie Supernova-Überreste molekulare Wolken und die Sternebildung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Wechselwirkungen zwischen dem T-Tauri-Stern und seiner umgebenden Scheibe.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren die nahe Supernova SN 2023ixf, um massive Sterne zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen Abkühlungsmuster von weissen Zwergen im Q-Zweig.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie Balken die Sternewachstum in Scheibengalaxien beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Neuere Studien stellen die Anwesenheit von Technetium in der Atmosphäre von Przybylski's Stern in Frage.
― 5 min Lesedauer
Das CH-Molekül gibt Einblicke in die Sternebildung und das Potenzial für Leben.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von deuterierten PAHs zeigt ihre Rolle bei den kosmischen Deuteriumwerten.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen den 2175 Extinktionspeak, um mehr über die Zusammensetzung interstellarer Staub zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen interstellare Objekte, um mehr über die Bildung und Evolution von Galaxien zu lernen.
― 8 min Lesedauer
Die Erkundung des Kollapses eines 40-solar-massiven Sterns zu einem schwarzen Loch.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Sternenansammlungen die Stabilität von Planetensystemen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen von dichten Filamenten, die zur Entstehung von Massesternen in der LMC beitragen.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung wirft Licht auf komplexe organische Moleküle in Sternentstehungsregionen.
― 6 min Lesedauer
Forschung an 32 planetarischen Systemen zeigt neue Erkenntnisse über die Wechselwirkungen zwischen Sternen und Planeten.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen [CII]-Emission und Sternentstehung sowie interstellaren Bedingungen.
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie magnetische Flares die Geburt von Sternen und Planeten beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in die durch Sternentstehung ausgelösten Ausströmungen in Mrk 1486.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über den Stern P180956 zeigen seine alten Einflüsse und seine Entstehung.
― 5 min Lesedauer
Proplyds um junge Sterne geben Einblicke in die Planetenbildung.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen einzigartige Sternformationen, die durch vergangene kosmische Ereignisse geformt wurden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie H2S mit Wasserstoff in molekularen Wolken interagiert.
― 5 min Lesedauer
G18 gibt Einblicke in die Sternentstehung und kosmische Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Neue Einblicke in die Dynamik des Magnetfelds in durch MRT betriebenen Akkretionsscheiben.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich Post-Starburst-Galaxien entwickeln und welche Faktoren die Sternentstehung beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zu Methanol liefert Erkenntnisse über die Sternentstehung in unserer Galaxie und darüber hinaus.
― 4 min Lesedauer
Neue Studien stellen die Existenz eines schwarzen Lochs im MWC 656 Sternensystem in Frage.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie schwarze Löcher und Galaxien das Wachstum voneinander beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über NGC 1808 zeigt wichtige Erkenntnisse zu den Sternentstehungsraten mithilfe von ALMA-Daten.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie liefert neue Erkenntnisse über Sternhaufen in M 31.
― 4 min Lesedauer
Das Studium von kompakten Doppelsternsystemen gibt Einblicke in die Gravitation, die Sternentstehung und kosmische Elemente.
― 7 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Neutronensternfusionen und seltenen Kilonova-Ereignissen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in die faszinierende Struktur und die Eigenschaften von UGC 4599.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in die Sternentstehungsprozesse in der vdB 130 Region.
― 6 min Lesedauer