R CrA IRAS 32 gibt Einblicke in die Entstehung junger Doppelsterne.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
R CrA IRAS 32 gibt Einblicke in die Entstehung junger Doppelsterne.
― 6 min Lesedauer
Die Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über die Sternentstehungsraten und Emissionen in NGC 1365.
― 5 min Lesedauer
Studie beleuchtet lithiumreiche Riesen mit ungewöhnlichen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie AGN-Galaxien sich in der Sterntbildung und Metallizität unterscheiden.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Entstehung und Bewegung von ausgerissenen Sternen in der Kleinen Magellanschen Wolke.
― 6 min Lesedauer
B14-65666 enthüllt wichtige Details über Galaxienverschmelzungen und Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zur Staubpolarisation im Orion-Molekülwolken gibt Einblicke in die Eigenschaften der Körner.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf komplexe organische Moleküle im einzigartigen Protobinärausystem SVS13A.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zur Sternentstehung in energetischen Galaxien durch die Analyse von Funksignalen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Staub die Sternentstehung in zwei verschiedenen kosmischen Regionen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Studie entdeckt 49 Galaxien mit dem MeerKAT-Teleskop in nur 2,3 Stunden.
― 4 min Lesedauer
Die Erforschung der Sternentstehungsgeschichten von nahen Spiralgalaxien und ihren Strukturen.
― 7 min Lesedauer
Neuere Beobachtungen zeigen neue Erkenntnisse über Neutronenstern-Jets während Röntgenausbrüchen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie IRS7B das umliegende Gas und denStaub bei der Sternentstehung beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie sich magnetisches Bremsen auf Gas in der frühen Sternentstehung auswirkt.
― 7 min Lesedauer
Schwere Metall-Unterzwergsterne geben coole Einblicke in die Chemie von Sternen und atmosphärische Prozesse.
― 7 min Lesedauer
Das Studieren von kalten Wolken hilft, die Struktur und Sterngbildung in unserer Galaxie zu entdecken.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zu DG Tau B zeigt komplexe Dynamiken bei der Sternentstehung und Ausflussstrukturen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Faktoren, die die Masse, den Radius und die Stabilität von Pulsaren beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartige Sternentstehung in Zwerggalaxien mit UVIT-Daten.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie die Staubpolarisation in jungen und alten Sternhaufen variiert.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse der Gas- und Sternbewegungen in den sternebildenden Regionen von NGC 7742.
― 6 min Lesedauer
Das QUARKS-Projekt zeigt Details über massive Sterne und ihre Entstehung in Gasansammlungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie zentrale Galaxien die Sternentstehung und die Gasdynamik beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zu GS9422 zeigt einzigartige Prozesse in frühen Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Rolle von Streamern bei der Sternebildung in molekularen Wolken.
― 13 min Lesedauer
Untersuchung des Gasverhaltens in Pfeiler G287.76-0.87 des Carina-Nebels.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Galaxien in dichten Umgebungen Gas verlieren, was die Sternentstehung beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Merkmale und Sternentstehungsraten in der Galaxie SPTa.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt komplizierte Gasinteraktionen, die von massiven Sternen in der Orion-Bar beeinflusst werden.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über die Scheiben, die junge Sterne umgeben, und deren Rolle bei der Entstehung.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung von Umlaufbahnen in hochgradigen Mehrsternsystemen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie schwarze Löcher mit minimalem Impuls bei ihrer Entstehung gebildet werden könnten.
― 7 min Lesedauer
Die Studie über Lyman-break-Galaxien bringt neue Erkenntnisse zur Sternentstehung bei hohem rotemshift.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen alte Galaxien, um mehr über die Anfänge des Universums zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Lern was über die Entstehung und Bedeutung von extrem seltenen Heliumsternen.
― 5 min Lesedauer
Die Analyse von Gasausströmungen in NGC 253 zeigt spannende Einblicke in das Wachstum von Galaxien und die Sternebildung.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie liefert Einblicke in ein binäres System, das einen heissen Unterzwerg und einen Weissen Zwerg umfasst.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Metalle über die Zeit in Galaxien verteilt sind.
― 9 min Lesedauer
Eine Studie findet eine erhöhte Wasserstoffmassendichte in weit entfernten, sternebildenden Galaxien.
― 6 min Lesedauer