Ein tiefer Einblick in die faszinierende Struktur und die Eigenschaften von UGC 4599.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein tiefer Einblick in die faszinierende Struktur und die Eigenschaften von UGC 4599.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in die Sternentstehungsprozesse in der vdB 130 Region.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Kohlenstoffketten und organische Verbindungen in Bereichen der Sternbildung.
― 6 min Lesedauer
Wie Sterninteraktionen zu Schwarzen Loch-Verschmelzungen und Gravitationswellen führen.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse darüber, wie Gaswolken die Sterneentstehung beeinflussen.
― 3 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass in blauen frühen Galaxien weiterhin Sterne entstehen, was die traditionellen Ansichten in Frage stellt.
― 4 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Vorhersagen für CII-Emissionen mit vorhandenen Daten.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht Gasinteraktionen in 14 Galaxien und hebt Trends in der Zusammensetzung und dem Verhalten hervor.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Variationen der Elemente in M92 und wirft Licht auf die Sternenbildung.
― 5 min Lesedauer
Wie die Bewegung der LMC die Gas- und Sternentstehung in der Milchstrasse beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Umwelteinflüsse auf die Sternentstehungsraten im Virgo-Cluster.
― 6 min Lesedauer
Massive Sterne formen Galaxien, indem sie wichtige Elemente erzeugen und verbreiten.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung zeigt wichtige Merkmale von Molekülwolken in der Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen den Staub rund um CIDA 1, um herauszufinden, welche Rolle er bei der Planetenbildung spielt.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Staubbildung im einzigartigen WR 137 Sternsystem.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen die traditionellen Ansichten über die Lebensdauer von Molekülwolken und die Sternentstehung in Frage.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Scheiben rund um junge Sterne die Planetenbildung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die Struktur von Galaxien mit der Sternentstehung und Lichtwellenlängen zusammenhängt.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen komplexer Wechselwirkungen von Sternen in Vier-Körper-Systemen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Strahlung die Scheiben um junge Sterne im Orion-Bar beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie analysiert die Anzahl von schwarzen Löchern in den Kugelsternhaufen der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Sterne während ihrer Entstehung Masse gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die chemische Zusammensetzung und Geschichte des Wukong/LMS-1 Sternstroms.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen wichtige Details über Sterne bildende Galaxien mithilfe von schwachen Emissionslinien.
― 6 min Lesedauer
Erforschen der dynamischen Ausströmungen von jungen Sternen im All.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen einen Blauverblassenden Stern im Kugelsternhaufen NGC 362.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie das Verschmelzen von Galaxien die Sternentstehung und das Verhalten von Schwarzen Löchern beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie atomarer Wasserstoff die Sternentstehung in Molekülwolken beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung, wie Staub und Metalle das Wachstum von Galaxien und die Sternentstehung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung schaut sich an, wie Rotation die Sternentwicklung in einem jungen Sternhaufen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über die Dynamik und Evolution der Balkenspiralgalaxie BRI1335-0417.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Fusionen die Formen von Galaxien und die Sternentstehungsraten beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
TW Hya liefert wertvolle Einblicke in die Sternentstehung und Akkretionsprozesse.
― 6 min Lesedauer
Studie entdeckt 103 neue kohlenstoffarmen roten Riesen und erweitert unser Wissen über diese einzigartigen Sterne.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt komplexe Sternbildung und unerwartete Stickstoffwerte in der Galaxie GN-z11.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Opazitätsgrenze die Sternentstehung in verschiedenen Umgebungen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen, dass Kohlenmonoxid-Eis eine Rolle bei der Absorption von Sternenlicht spielt.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Moleküle in kalten, dichten Wolken, einschliesslich aromatischer Zyklen.
― 5 min Lesedauer
JWST zeigt die komplexen Details des Orionnebels und der Sternentstehung.
― 4 min Lesedauer
Lern was über die einzigartige Rolle von sehr massereichen Sternen im Universum.
― 4 min Lesedauer