Entdeck, wie Gravitation mit Quantenteleportation durch neue Konzepte verbunden ist.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Entdeck, wie Gravitation mit Quantenteleportation durch neue Konzepte verbunden ist.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Folgen und Phänomene nach Neutronenstern-Kollisionen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf weiche Theoreme und ihre Rolle in Teilchenwechselwirkungen.
― 7 min Lesedauer
Erforsche Nanokegel und ihre Rolle beim Studium von Gravitation und Materialeigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Das Verständnis von Schwarzen Löchern durch neue Gravitationstheorien und Thermodynamik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie lokale Systeme, wie Galaxien, mit kosmischen Dynamiken interagieren.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie das Mittelwerten die Geometrie und die gravitativen Dynamiken des Universums beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie zeigt neue Methoden zur Analyse von relativistischen Sternen und ihren Kerneigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zu Helmi-Strömen zeigt Herausforderungen für alternative Schwerkraftmodelle.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Inflation mit gravitativen Dynamiken im frühen Universum zusammenhängt.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen horizontlose Objekte und deren Einfluss auf Gravitationswellen.
― 7 min Lesedauer
Eine frische Sicht auf Gravitation und kosmische Strukturen durch galiläische verdrehte Raum-Zeit.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Verbindung zwischen Casimir-Energie und Wurmlochstrukturen in der Brans-Dicke-Theorie.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie METRICS uns hilft, schwarze Löcher und Gravitationswellen zu studieren.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer statistischer Ansatz, der unser Verständnis von extremen physikalischen Systemen verbessert.
― 7 min Lesedauer
Die Analyse von Teilcheninteraktionen in 5D gewellten Feld- und Gravitationstheorien.
― 6 min Lesedauer
Neue Studien zeigen ungewöhnliche gravitative Effekte bei fernen Sternenpaaren, die klassische Theorien herausfordern.
― 8 min Lesedauer
Die Untersuchung der Beziehung zwischen Stringtheorie und superkonformen Feldtheorien.
― 5 min Lesedauer
Die Interaktion von harmonischen Oszillatoren mit Schwerkraft und magnetischen Monopolen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung der Beziehung zwischen Thermodynamik und K-Essenz in modifizierten Gravitationstheorien.
― 6 min Lesedauer
Forschung enthüllt neue Lösungen und Eigenschaften von Schwarzen Löchern mithilfe modifizierter Gravitationstheorien.
― 6 min Lesedauer
Neue Experimente könnten Verbindungen zwischen Quantenphysik und Gravitation aufdecken.
― 8 min Lesedauer
Entdecke, wie schwarze Löcher mit dem Aetherfeld in der Einstein-Aether-Schwerkraft interagieren.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Zeit mit Quantensystemen und Schwerkraft interagiert.
― 5 min Lesedauer
Die Eigenschaften und Auswirkungen von normalen Schwarzen Löchern in der Astrophysik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forschung hebt die Interaktionen zwischen Teilchen und die Auswirkungen von starker Gravitation hervor.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von grossflächigen Strukturen zur Beurteilung von modifizierten Gravitationstheorien.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie einzigartige schwarze Löcher das Verhalten von Partikeln und die Schwerkraft beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Ein Einblick in die Beziehung zwischen 3D-Schwerkraft und zufälligen Ensembles.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle von gekrümmten Tetraedern in der Quantenphysik und der Gravitation erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forschung deckt überraschende Verhaltensweisen von ultra-diffusen Galaxien in ihrer kosmischen Umgebung auf.
― 5 min Lesedauer
Das Entdecken von Pulsaren gibt Einblicke in Gravitation und die Stabilität von Sternen.
― 5 min Lesedauer
Neue Theorien zu Schwerkraft und Viskosität könnten unsere Sicht auf die kosmische Expansion verändern.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über holographische Dualität und ihre Auswirkungen in der Physik.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Skyrmionen unter Gravitation zeigt komplexe Wechselwirkungen und mögliche neue Phänomene.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie modifizierte Gravitationstheorien helfen, Schwarze Löcher und kosmische Phänomene zu erklären.
― 6 min Lesedauer
Wurmloch-Erforschung durch dRGT-Schwerkraft und nichtkommutative Geometrie.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über den Chamäleon-Mechanismus in der skalaren Nichtmetrizitäts-Kosmologie.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden erforschen das Verhalten der Schwerkraft durch Gravitationswellen und Masse.
― 6 min Lesedauer
Neuere Forschungen werfen ein Licht auf gewöhnliche schwarze Löcher und ihre einzigartigen Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer