Neue Erkenntnisse darüber, wie schwarze Löcher geladene Teilchen einfangen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Erkenntnisse darüber, wie schwarze Löcher geladene Teilchen einfangen.
― 5 min Lesedauer
Die Stabilität und die Auswirkungen von Lichtringen in der Nähe von Schwarzen Löchern erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Gasbewegungsmuster in der Nähe von supermassiven Schwarzen Löchern in Quasaren.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf statische sphärische Vakuumlösungen und ihre Auswirkungen in Gravitationstheorien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Sterne mit den Akkretionsscheiben von schwarzen Löchern interagieren und welche Folgen das hat.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Sgr A*, um die energetischen Flares aus dem umliegenden Plasma zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass schwarze Löcher komplizierte Sachen haben, die unser Wissen über das Universum beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, Galaxien zu finden, in denen massive Schwarze-Loch-Verschmelzungen mit Hilfe von stellarer Kinematik stattfinden.
― 5 min Lesedauer
Neueste JWST-Entdeckungen werfen Fragen über die Zeitlinien der Galaxienbildung im frühen Universum auf.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie quasinormale Modi das Verhalten und die Wechselwirkungen von Schwarzen Löchern zeigen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften von Kerr-Newman-Schwarzen Löchern und ihre Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Eigenschaften von Schwarzen Löchern und die Rolle von Gravitationswellen.
― 7 min Lesedauer
Die Wechselwirkungen zwischen Schwarzen Löchern, Magnetfeldern und Jets erkunden.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht super-Eddington Akkretion und ihren Einfluss auf schwarze Löcher.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Zusammenhänge zwischen Quantenmechanik und Eigenschaften von schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über GRB 200613A und seine bedeutenden Erkenntnisse.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Gravitationswellen unser Verständnis vom frühen Universum verändern.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der gravitativen Dynamik und astrophysikalischer Jets durch verschiedene theoretische Modelle.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Verbindung zwischen primordialen Schwarzen Löchern und dem frühen Universum.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie AGN-Winde klumpige interstellare Medien beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf das verallgemeinerte Unsicherheitsprinzip und seine Implikationen in der Physik.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Magnetfelder, die die Jets in der Galaxie NGC 315 beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gravitationswellen die Bewegung von dichten astronomischen Objekten beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen schwarze Löcher in elektrischen und magnetischen Feldern, um das Universum besser zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
ASASSN-15oi zeigt spannende Einblicke in die Interaktionen von Schwarzen Löchern und die Zerstörung von Sternen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie supermassereiche schwarze Löcher das Wachstum und die Struktur von Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Beobachtungen zeigen wichtige Veränderungen im niedermassigen Röntgenbinärsystem XTE J1856+053 während seines aktuellen Ausbruchs.
― 5 min Lesedauer
Wie Gezeitenkräfte den Kollaps massereicher Sterne formen und zu Singularitäten führen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Variabilitätsmuster im Schwarzen-Loch-Röntgenbinary IGR J17091-3624.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie elektrische Ladung die Schatten und Energieemissionen von Schwarzen Löchern beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler entwickeln neue Methoden, um den Spin von Sgr A* mit Pulsaren zu messen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über sich verändernde aktive Galaxienkerne.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen Emissionen und Variabilität von IGR J17091.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode zeigt, wie Licht sich in der Nähe von massiven Objekten krümmt.
― 6 min Lesedauer
Erforschung von Quantenzuständen in Kerr-Newman-Schwarzen Löchern mit geschlossenen zeiträumlichen Kurven.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Gravitationswellen von kleinen schwarzen Löchern, die grössere umkreisen.
― 6 min Lesedauer
Eine Analyse der einzigartigen Verhaltensweisen des Schwarzen-Loch-Doppelsternsystems GRS 1915+105.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie Photonpaare in gekrümmtem Raum-Zeit bei rotierenden schwarzen Löchern interagieren.
― 6 min Lesedauer
Ein neu entdeckter Blazar zeigt ungewöhnliche Radioemissionen, die auf ein binäres Schwarzes-Loch-System hindeuten könnten.
― 5 min Lesedauer
Ein frisches Modell zeigt, wie Plasmajets die Helligkeitsänderungen von Blazaren im Laufe der Zeit beeinflussen.
― 6 min Lesedauer