Ein frisches Modell zeigt, wie Plasmajets die Helligkeitsänderungen von Blazaren im Laufe der Zeit beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein frisches Modell zeigt, wie Plasmajets die Helligkeitsänderungen von Blazaren im Laufe der Zeit beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
OJ 287 gibt Einblicke in Blazare und supermassive schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über binäre schwarze Löcher und die Bedeutung ihrer Gravitationswellen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Eigenschaften und die Bedeutung von staubverhüllten Quasaren in der Galaxienentwicklung.
― 8 min Lesedauer
Die Komplexität von nackten Singularitäten und ihre Auswirkungen in der Astrophysik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Temperatur die Helligkeitsvariationen in der Nähe des supermassiven schwarzen Lochs unserer Galaxie beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Tauche ein in die faszinierende Welt eines einzigartigen schwarzen Lochs.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über J1201+0211 und sein potenzielles schwarzes Loch.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung von Gravitationswellen in der Forschung über Schwarze Löcher erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forscher haben neue Messungen der Masse und Spin des Schwarzen Lochs H1743-322 mithilfe von Röntgendaten veröffentlicht.
― 8 min Lesedauer
Aktuelle Modelle zeigen, wie dynamische Partikel sich in FLRW-Raumzeiten verhalten.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Struktur des Stellarenwinds rund um das schwarze Loch Cygnus X-1.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung von primordialen Schwarzen Löchern und deren Verbindung zu dunkler Materie und Gravitationswellen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Beziehung zwischen Quasar-Winden und ihren Radiosignalen.
― 6 min Lesedauer
Die Studie von GRB 210514A zeigt mögliche Magnetar-Aktivitäten, die mit Gammastrahlenausbrüchen verbunden sind.
― 7 min Lesedauer
Forscher haben zwei supermassive Schwarze Löcher in der Radiogalaxie J1543 0757 entdeckt.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des quantenverhaltens in der Nähe von Schwarzen Löchern und dessen Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie sich Quanten Zustände in extremen Umgebungen von schwarzen Löchern verhalten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen haariger schwarzer Löcher auf Gravitationswellen.
― 7 min Lesedauer
Forscher finden hyperlumineszenten Quasar, der Licht auf das Wachstum von schwarzen Löchern und Galaxien wirft.
― 6 min Lesedauer
Erfahre mehr über COS-XQG1, eine ruhende Galaxie mit einem riesigen schwarzen Loch in ihrem Kern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der unterschiedlichen Röntgenemissionen von schwarzen Löchern und ihren Akkretionsprozessen.
― 6 min Lesedauer
Beobachtungen zeigen eine limbhelligkeitsstruktur in den Jets von NGC 315.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler definieren Entropie neu, um bessere Einblicke in schwarze Löcher und dunkle Energie zu bekommen.
― 4 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen schwarzen Löchern und thermodynamischen Prinzipien erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über das WCCC und seine Auswirkungen auf Schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Die Schnittstelle von Quantenmechanik und Gravitation durch die Dynamik der Raum-Zeit erkunden.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht den Einfluss von Staub auf Quasare und ihre Wirtsgalaxien.
― 6 min Lesedauer
Neue Modelle stellen traditionelle Ansichten zur Bildung leichter Elemente nach dem Urknall in Frage.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie schwarze Löcher Energie durch magnetische Wechselwirkungen und Jets freisetzen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie riesige Sterne Schwerkraft und Druck im Gleichgewicht halten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von kausalen Diamanten für Einblicke in Quantenmechanik und Gravitation.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer AGN, der mit einem supermassiven Schwarzen Loch in einer Zwerggalaxie verbunden ist, wurde gefunden.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Verschmelzungsraten von Schwarzen Löchern, die von Dunkler Materie und Gravitätsmodellen beeinflusst werden.
― 7 min Lesedauer
Die Dynamik und die Auswirkungen von supermassiven Sternenkollapsen auf das Universum erkunden.
― 6 min Lesedauer
Neue Beobachtungen zeigen, dass stellare und supermassive schwarze Löcher wichtige Polarisationsmerkmale gemeinsam haben.
― 8 min Lesedauer
NEXUS nutzt den JWST, um Galaxien und deren Entwicklung über die Zeit zu studieren.
― 4 min Lesedauer
Erschliessen, wie supermassive schwarze Löcher die Kerne von Galaxien formen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Sternentstehung und schwarze Lochmasse in Galaxie mit Blazar.
― 6 min Lesedauer
Lern was über Akkretionsscheiben und ihre Rolle um schwarze Löcher.
― 7 min Lesedauer