Beobachtungen zeigen wichtige Veränderungen im niedermassigen Röntgenbinärsystem XTE J1856+053 während seines aktuellen Ausbruchs.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Beobachtungen zeigen wichtige Veränderungen im niedermassigen Röntgenbinärsystem XTE J1856+053 während seines aktuellen Ausbruchs.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Schwarzen Löchern, Hawking-Strahlung und dem Informationsverlustproblem.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit von Pulsar-Timing-Messungen.
― 8 min Lesedauer
Erforscht die faszinierenden driftenden Subpulse von Pulsaren und die aktuellen Modelle, die ihr Verhalten erklären.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Deadtime die Röntgenbeobachtungen des Krebs-Pulsars beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Variabilitätsmuster im Schwarzen-Loch-Röntgenbinary IGR J17091-3624.
― 5 min Lesedauer
Das Studieren von Neutronensternverschmelzungen zeigt Verbindungen zu dunkler Materie und kosmischen Ereignissen.
― 5 min Lesedauer
JWST bringt Licht ins Dunkel über Zwischenleuchtende Rote Transienten und deren Ursprünge.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Gammastrahlenausbrüche und deren schnelle Variabilität und zeigt Einblicke in kosmische Ereignisse.
― 4 min Lesedauer
Die einzigartige Helligkeit und Energiequellen von superluminösen Supernovae erkunden.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Prozesse und Überreste von Neutronensternverschmelzungen und deren Magnetfeldern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Rolle von Magnetismus in der Dynamik von Galaxy-Gruppen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Röntgen- und UV-Emissionen Planeten in der Nähe habitabler Zonen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschung zu binären Schwarze Löchern mit stellarer Herkunft zielt darauf ab, das kosmische Wissen zu vertiefen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die faszinierenden Eigenschaften von NGC 7793 P13 und seinem Begleitstern.
― 6 min Lesedauer
Forschung beleuchtet das Verhalten von Neutronenmaterie und Neutrino-Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Stössen und Beschleunigungen in Neutronenstern-Systemen erkunden.
― 6 min Lesedauer
eROSITA-Röntgenumfragen liefern neue Erkenntnisse über kataklysmische Variablen und deren einzigartige Eigenschaften.
― 3 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie kosmische Strahlen die galaktischen Winde in NGC 4217 formen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Supernovae, ihre Explosionen und Interaktionen mit der umgebenden Materie.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler entwickeln neue Methoden, um den Spin von Sgr A* mit Pulsaren zu messen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler analysieren hochenergetische Elektronen während Sonnenflares mit einem neuen Verteilungsmodell.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Rolle von Heliumsternen bei Supernova-Explosionen.
― 6 min Lesedauer
Identifizierung von 14 neuen katastrophalen Variablenkandidaten mithilfe von Röntgen- und optischen Daten.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die faszinierenden Phänomene der ILRTs und ihre kosmische Bedeutung.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung, wie Schwarze-Loch-Verschmelzungen mit aktiven Galaxienkernen zusammenhängen.
― 5 min Lesedauer
Die Studie hebt die Verhaltensunterschiede des Neutronensterns XTE J1701-462 über mehrere Ausbrüche hinweg hervor.
― 6 min Lesedauer
Ein Weltraumteleskop entdeckt einen seltenen super-weichen Ausbruch aus einem Doppelsternsystem.
― 7 min Lesedauer
Typ Ia-Supernovae geben Einblicke in die Stellarentwicklung und die Galaxienbildung.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen des hellen Nordpolarstrahls und seiner Rolle bei der Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Ursprünge und Verteilung von ultrahochenergetischen kosmischen Strahlen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Verbindung zwischen Neutronensternen und Dunkle-Materie-Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Schwarzen-Loch-Kollisionen und den Gravitationswellen, die sie erzeugen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Gamma-Strahlenquelle MGRO J1908+06 und ihre Eigenschaften.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie magnetische Felder die Teilchenbildung in der Nähe von schwarzen Löchern beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein supraleitender Detektor hat das Ziel, höhere Frequenzgravitationswellen einzufangen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Neutronensternen könnte Geheimnisse über die Neutrinos des frühen Universums enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen Neutronensternen und schwer fassbaren Neutrinos erkunden.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Hyperonen und Neutrinos bei Supernova-Explosionen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Astronomen untersuchen einen aktuellen Röntgenausbruch aus einem Be/X-Ray-Doppelsternsystem.
― 4 min Lesedauer