Neueste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass kosmische Schnüre Gravitationswellen erklären und fundamentale Kräfte vereinen könnten.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neueste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass kosmische Schnüre Gravitationswellen erklären und fundamentale Kräfte vereinen könnten.
― 4 min Lesedauer
Galaxie-Gruppen sind wichtig, um zu verstehen, wie Galaxien entstehen und miteinander interagieren.
― 7 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse deuten auf eine komplexere Landschaft von supermassiven Schwarzen Löchern hin.
― 5 min Lesedauer
GRB171205A stellt die bisherigen Ansichten über die Umgebungen von Gammastrahlenblitzen in Frage.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der ungewöhnlichen Wirtsgalaxie von GRB 171205A offenbart wichtige Details zur Sternentstehung.
― 8 min Lesedauer
Entdecke, wie Gravitationswellen unser Verständnis des frühen Universums vertiefen.
― 6 min Lesedauer
Die Entstehung von Sternen und Galaxien während der kosmischen Morgendämmerung erkunden.
― 8 min Lesedauer
Verständnis der Hubble-Spannung durch frühe dunkle Energie und ihre Auswirkungen auf die kosmische Entwicklung.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Skalar- und Axionfeldern bei der kosmischen Beschleunigung.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Messungen der Galaxienformen und reduziert Verzerrungen in kosmischen Studien.
― 6 min Lesedauer
Ein frischer Blick darauf, wie Galaxien mit ihrer Umgebung interagieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf die Rolle von Axion-Quark-Nuggets in der Dunklen Materie.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse stellen die bestehenden Theorien zur schnellen Entstehung von massiven Galaxien in Frage.
― 7 min Lesedauer
Astronomen versuchen, das schwer fassbare HI-21cm-Signal mit innovativen Techniken nachzuweisen.
― 6 min Lesedauer
Das Erkunden des Splashback-Radius und seine Rolle beim Verstehen des Universums.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie maschinelles Lernen die Analyse der kosmischen Mikrowellenhintergrundstrahlung verbessert.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung, wie frühe kosmische Ereignisse die Struktur des Universums prägten.
― 6 min Lesedauer
Cloud-9 stellt bestehende Theorien zur Entstehung von Galaxien und dunkler Materie in Frage.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Rolle von dunklen Klebeonen im Verständnis von dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die komplexe Natur von Pseudo-Dirac-Neutrinos und deren Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle der Vakuumenergie in der kosmischen Evolution und Strukturentstehung.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie anisotrope Bedingungen zukünftige kosmische Singularitäten formen könnten.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung verschiedener Modelle von dunkler Materie über den Rahmen der standardmässigen kalten dunklen Materie hinaus.
― 6 min Lesedauer
Neue Detektoren versprechen, unser Verständnis von kosmischen Ereignissen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Ein neuartiges Modell bietet Hinweise auf dunkle Materie und Anomalien in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle aktiver galaktischer Kerne bei der Reionisierung des frühen Universums.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler zielen darauf ab, den Hintergrund der Gravitationswellen mithilfe von Galaxienumfragen zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie offenbart wichtige Erkenntnisse über das sekundäre Maximum von Typ Ia-Supernovae.
― 6 min Lesedauer
Die Studie untersucht die Bildung von Dunkler Materie, die mit polynomialen Inflationstheorien verbunden ist.
― 8 min Lesedauer
Forschungen zeigen, dass weniger Messungen die Vorhersagen zur Gasabkühlung und -erwärmung in Galaxien verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu SARGs in der SMC verbessert das Verständnis galaktischer Distanzen.
― 5 min Lesedauer
Forscher schlagen ein neues Modell vor, um das Verständnis von dunkler Materie und dunkler Energie zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie UHE-Neutrinos frühe kosmische Signale beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse geben Aufschluss über die Reionisationsphase des Universums und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie Turbulenz das Verhalten von Gas in den Umgebungen von Galaxien beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie schwarze Löcher mit dem Aetherfeld in der Einstein-Aether-Schwerkraft interagieren.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Verbindung zwischen Halo-Kernen und Galaxien durch Simulationen.
― 6 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf Bispektrums-Korrekturen für Galaxienumfragen.
― 9 min Lesedauer
Die einzigartige Verhaltensweise von Gas rund um supermassive schwarze Löcher erkunden.
― 7 min Lesedauer
Ein vorgeschlagenes Modell bietet ein klareres Verständnis der Verteilung von dunkler Materie in Galaxien.
― 6 min Lesedauer