Mit KI wollen Forscher urzeitliche Schwarze Löcher und Gravitationswellen verstehen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Mit KI wollen Forscher urzeitliche Schwarze Löcher und Gravitationswellen verstehen.
― 6 min Lesedauer
Die Studie zeigt wichtige Ergebnisse über die Bewegungen von zentralen und Satellitengalaxien.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler checken lokale Unterschiede, wie das Universum sich ausdehnt.
― 5 min Lesedauer
ULTRASAT wird das Verständnis von ultraviolettem Licht aus fernen Quellen verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forscher schauen sich an, wie kosmische Strukturen den kosmischen Mikrowellenhintergrund beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Copacabana verbessert die Identifizierung von Mitgliedschaften in Galaxiehaufen und die Schätzung der stellaren Masse.
― 9 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern unser Verständnis der Struktur und Entwicklung des Universums.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie uneinheitliches Screening die Gasdichte um Galaxien durch CMB-Analyse aufdeckt.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung analysiert die Galaxienansammlungen, um die Bedingungen im frühen Universum zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Der fleckige Screening-Effekt gibt wichtige Einblicke in die Gasverteilung im Universum.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Gaskinetik die Bewegung von Himmelskörpern beeinflusst.
― 9 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt, wie Nicht-Gaussianität das frühe Universum und kosmische Phänomene beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie das Wiedererhitzen das Universum nach der Inflation formt.
― 7 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen veränderte Muster in der Rotation von Galaxien, die Theorien über dunkle Materie in Frage stellen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Techniken zur Untersuchung des kosmischen Mikrowellenhintergrunds und seiner spektralen Verzerrungen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Beziehung zwischen Pulsaren und Gravitationswellen durch Timing-Arrays.
― 7 min Lesedauer
Lern, wie das 21 cm-Signal Geheimnisse des frühen Universums enthüllt.
― 7 min Lesedauer
Procoli vereinfacht die Berechnung von Profil-Likelihoods in der Kosmologie.
― 8 min Lesedauer
Studieren, wie modifizierte Schwerkraft kosmische Fusionen und die Eigenschaften von dunkler Materie beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Horndeski-Theorie, um zu verstehen, wie die Schwerkraft auf kosmischen Massstäben wirkt.
― 8 min Lesedauer
Forscher untersuchen, wie oszillierende Massen das Äquivalenzprinzip und die Wechselwirkungen mit dunkler Materie beeinflussen könnten.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie sich Galaxien vom frühen Universum bis heute entwickeln.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt die gravitativen Linseffekte des Galaxienhaufens PLCK G287.0+32.9.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Rolle der dunklen Energie bei der schnellen Expansion des Universums.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie vergleicht Temperaturmessungen von verschiedenen Röntgenteleskopen in Galaxienhaufen.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Erkenntnisse zeigen dynamische Prozesse bei den Interaktionen der Galaxien im Virgo-Haufen.
― 5 min Lesedauer
Forscher haben ein 13 Millionen Parsec langes Röntgenfilament entdeckt, das zwei Galaxienhaufen verbindet.
― 5 min Lesedauer
HAYATE kombiniert maschinelles Lernen und traditionelle Techniken für genauere Messungen von Galaxienabständen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie verbessert die SZ-Signalextraktion mit einer neuen Deep-Learning-Methode.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Rolle des diffusen Axion-Hintergrunds beim Verständnis von kosmischen Ereignissen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Gas und Materie kosmische Strukturen formen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, das Verständnis von kosmischen Hintergründen und der Struktur des Universums zu verfeinern.
― 6 min Lesedauer
Die unsichtbaren Kräfte erkunden, die das Wachstum und die Struktur unseres Universums formen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Verbindung zwischen kosmischen Strings und Axionen in der Dunkelmaterieforschung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie kosmische Strahlen und andere Faktoren Wasserstoff und Kohlenstoff im Weltraum formen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Galaxienhaufen, um mehr über die Eigenschaften und Interaktionen von dunkler Materie zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
SkyMapper's DR4 bietet umfangreiche Daten zu himmlischen Objekten am südlichen Himmel.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf SIDM-Simulationen und deren Auswirkungen auf Kernkollapsprozesse.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler erkunden die Existenz von Dunkler Materie mit innovativer Detektortechnologie.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Gravitationswellen, um Energie, Impuls und die Natur der Schwerkraft zu verstehen.
― 7 min Lesedauer