Forscher analysieren die Galaxiencluster, um den Baryonanteil und seine Auswirkungen zu messen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher analysieren die Galaxiencluster, um den Baryonanteil und seine Auswirkungen zu messen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie UV-Licht und Helium die frühe Geschichte des Universums geprägt haben.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie analysiert kosmisches Scherung und deren Beziehung zu den Effekten normaler Materie.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie eine einzelne Blase während eines kosmologischen Phasenübergangs Gravitationswellen erzeugen kann.
― 5 min Lesedauer
Ein Neuronales Netzwerk-Emulator verbessert das Studium von Galaxiencluster-Daten.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie kinetisches Lensing unsere Sicht auf Galaxien verändert.
― 8 min Lesedauer
Neue Ansätze verbessern das Verständnis der Korrelation zwischen der Masse von Galaxienhaufen und ihrer Fülle.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Axionen zur Bildung von elektromagnetischen Feldern während der Inflation beitragen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie primordiale Schwarze Löcher im frühen Universum entstehen.
― 5 min Lesedauer
Kommende Umfragen könnten neue Details über dunkle Materie durch UV-Erkennung enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu ultraleichtem dunklen Materie durch fortschrittliche Gravitationswellendetektoren.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Clusterbildung von Gravitationswellen und ihre Verbindung zur Galaxienbildung.
― 4 min Lesedauer
CHIME untersucht neutrales Wasserstoff, um Einblicke in die Entstehung und Entwicklung von Galaxien zu gewinnen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie dunkle Materie-Häufungen Sterne in ultradimmschwachen Zwerggalaxien beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Maschinenlernen hilft dabei, die Form des Universums durch die Analyse der kosmischen Mikrowellenhintergrundstrahlung zu klassifizieren.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gas in kleineren Galaxien die Signale im Universum beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen primordialen Schwarzen Löchern und dunkler Materie im Universum.
― 5 min Lesedauer
Die Umfrage gibt Einblicke in die Galaxienbildung in der frühen Phase des Universums.
― 5 min Lesedauer
Kosmische Scherung bringt Licht ins Dunkle über dunkle Materie und die kosmische Struktur durch innovative Beobachtungstechniken.
― 7 min Lesedauer
Eine umfassende Studie identifiziert über eine Million Galaxienhaufen und erweitert unser Wissen über das Universum.
― 6 min Lesedauer
Kommende Umfragen versprechen einen Anstieg an starken Gravitationslinsen-Entdeckungen.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen, ob eine wichtige Naturkonstante sich über Zeit und Raum verändert.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Daten zur Galaxienklumpung mit einem neuen Ansatz namens CARPool.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie bewertet, wie Annahmen zur Verteilung von Galaxien die BAO-Messungen mit DESI-Daten beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie HOD-Modelle die BAO-Messungen und die kosmische Expansion beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuartiger Ansatz zur Erstellung von Kovarianzmatrizen zur Analyse von Galaxienumfragen.
― 6 min Lesedauer
DESI verbessert die Beobachtungen von Galaxien und gibt uns ein besseres Verständnis für die kosmischen Strukturen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie verbessert BAO-Messungen mit fortschrittlichen Galaxiedaten von DESI.
― 7 min Lesedauer
Forschung mit DESI-Daten beleuchtet die Expansion des Universums und dunkle Energie.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie der Lyman-Alpha-Wald Einblicke in die Evolution des Universums gibt.
― 7 min Lesedauer
Die Daten von DESI werfen Licht auf dunkle Energie und die kosmische Expansion.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie analysiert baryonische akustische Oszillationen mit Daten vom Dark Energy Spectroscopic Instrument.
― 4 min Lesedauer
Das DESI-Projekt verbessert die Messungen von baryonischen akustischen Oszillationen im Universum.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Rollen von Membran-Nukleation und Vakuumzuständen in der dunklen Energie.
― 8 min Lesedauer
Die Studie über Lyman-break-Galaxien bringt neue Erkenntnisse zur Sternentstehung bei hohem rotemshift.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Oberflächenhelligkeitsfluktuationen in zwei verschiedenen Galaxienhaufen zeigt das Verhalten von Gas.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über dunkle Materie durch die Detektion von Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
Die Studie von A514 zeigt komplexe Wechselwirkungen und Unterstrukturen der dunklen Materie.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des zufälligen Verhaltens von Galaxienzählungen in Bezug auf die Materiedichte.
― 9 min Lesedauer
Forschung zu kompositer dunkler Materie bietet neue Perspektiven auf die unsichtbare Masse des Universums.
― 8 min Lesedauer