Eine Studie über Dunkle-Energie-Modelle und wie gut sie mit den Beobachtungsdaten passen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie über Dunkle-Energie-Modelle und wie gut sie mit den Beobachtungsdaten passen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung von primordialen schwarzen Löchern mit magnetischen Ladungen und ihre Rolle in der dunklen Materie.
― 6 min Lesedauer
Die ODIN-Umfrage untersucht frühe Galaxiestrukturen und deren Verbindungen im Universum.
― 6 min Lesedauer
Frühe Universums-Signale mit Radiowellen von HERA-Antennen erforschen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie analysiert den Einfluss von Simulationsmethoden auf Messungen von schwachem Shearing.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Galaxien sich bewegen und im Universum miteinander interagieren.
― 7 min Lesedauer
Forscher haben neue Erkenntnisse über dunkle Materie mit hochauflösenden Bildgebungstechniken veröffentlicht.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie betrachtet Modellierungstechniken, um starkes gravitationelles Linsen und dessen Auswirkungen zu verstehen.
― 10 min Lesedauer
Neue Forschung zeigt, wie binäre Schwarze Löcher entstehen und sich entwickeln.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die Galaxienclusterbildung und die Methoden, die für eine gründliche Analyse verwendet werden.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Axionen und ihren möglichen Einfluss auf das Verständnis von dunkler Materie.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht darüber, wie primordiale schwarze Löcher im frühen Universum entstehen könnten.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über die Thermodynamik in Bezug auf schwarze Löcher und die Horizonte des Universums.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen NN-CDFs, um Neutrinoquellen effektiver zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Das Rubin-Observatorium wird unser Wissen über starke Gravitationslinsen erheblich erweitern.
― 5 min Lesedauer
Forscher entwickeln ein neues Modell für Röntgenbilder von Galaxiehaufen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Supernovae die Sternentstehung in Zwerggalaxien beeinflussen.
― 9 min Lesedauer
Die Rolle von Domänenwänden in der Entwicklung des Universums und Gravitationswellen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über die Ursprünge und Auswirkungen von Relikt-Gravitonen in unserem Universum.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt, wie kleinere Strukturen sich positionieren und um grössere Galaxien bewegen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie primordiale Gravitationswellen LISAs Erkennung von kosmischen Ereignissen beeinflussen könnten.
― 7 min Lesedauer
Lern, wie das Lichtbiegen die Geheimnisse des Kosmos offenbart.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Verbindung zwischen magnetischen Materialien und den schwer fassbaren Dunkelmaterie-Teilchen.
― 7 min Lesedauer
Skipper-CCDs verbessern die Klarheit beim Beobachten von fernen kosmischen Objekten.
― 6 min Lesedauer
Forscher testen ein Modell, um selbstwechselwirkende dunkle Materie und ihre Auswirkungen auf Galaxien besser zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Die Einflüsse von Halo-Eigenschaften auf das Clustering-Verhalten von Galaxien erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Radiohalos verbessert unser Wissen über Galaxienhaufen und die Interaktionen von kosmischen Strahlen.
― 8 min Lesedauer
Taurus hat sich vorgenommen, die Polarisation der kosmischen Mikrowellenhintergrundstrahlung zu messen.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie METRICS uns hilft, schwarze Löcher und Gravitationswellen zu studieren.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie nutzt Galaxienhaufen, um die kosmische Struktur und Erkenntnisse über dunkle Energie zu erforschen.
― 6 min Lesedauer
Forschung mit schwacher Verzerrung deckt Eigenschaften von Galaxienhaufen und dunkler Materie auf.
― 6 min Lesedauer
Helle Sirenen helfen Wissenschaftlern, die Messungen der Hubble-Konstante durch Gravitationswellen zu verfeinern.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von primordialen Schwarzen Löchern in der Dunklematerieforschung erkunden.
― 8 min Lesedauer
Erforschung von Gravitationswellen aus Axion-Inflation im frühen Universum.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen der Beziehungen zwischen Typ Ia Supernovae und kosmischen Leerräumen im Universum.
― 5 min Lesedauer
Neue Methode misst Positionsverschiebungen in Quasar-Bildern, die durch gravitative Mikrolinsen verursachtet werden.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer statistischer Ansatz, der unser Verständnis von extremen physikalischen Systemen verbessert.
― 7 min Lesedauer
Die Zusammenhänge zwischen inflationären Störungen und quantenmechanischen Korrelationen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie starkes Screening nukleare Reaktionen im frühen Universum beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden sollen die Genauigkeit der Linienintensitätskartierung verbessern, um das Universum besser zu verstehen.
― 4 min Lesedauer