Forscher kombinieren Thermodynamik und lineare Algebra für effizientes Problemlösen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher kombinieren Thermodynamik und lineare Algebra für effizientes Problemlösen.
― 7 min Lesedauer
Forscher suchen nach lasergestützten Methoden zur Verbesserung von gefangenen Ionen-Quantencomputern.
― 5 min Lesedauer
Dieses Dokument behandelt Methoden zur Analyse komplexer Zeitreihendaten mit mehreren Variablen.
― 4 min Lesedauer
Eine neue Methode ermöglicht den Datenschutz im Deep Learning durch polynomielle Näherungen.
― 7 min Lesedauer
Ein Softwarepaket zum Studieren der elektronischen Strukturen von Materialien durch Simulationen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode kombiniert KI und Physik, um komplexe Inverse Probleme anzugehen.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung des Konzepts der Ersten Durchgangszeit in quantenmechanischen Messungen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer hybrider Ansatz verbessert die Analyse elasto-plastischer Probleme.
― 6 min Lesedauer
Forscher kombinieren klassische Methoden mit maschinellem Lernen für bessere molekulare Vorhersagen.
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen die Röntgenabsorptionsspektroskopie, um das molekulare Verhalten von flüssigem Wasser zu analysieren.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen des Verhaltens und der Eigenschaften von breiten Schichten in tiefen neuronalen Netzwerken.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Berechnungen von Flüssigkeitsfluss und Druck.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt Techniken zur Analyse von Teilchenwechselwirkungen in der Physik.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die numerische inversen Streuungstransformation für die DNLS-Gleichung.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden in der Quanten-Vielekörperphysik zeigen vielversprechende Ansätze zur Verbesserung von Studien über Teilcheninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel stellt eine Methode vor, um Quantensysteme in grossen Umgebungen zu simulieren.
― 7 min Lesedauer
Ein einfacher Ansatz verspricht effiziente Berechnungen von magnetischen Momenten in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf spezielle nilpotente Orbits und ihre Bedeutung in der Darstellungstheorie.
― 5 min Lesedauer
ShadowNet verbindet klassische Schatten und neuronale Netzwerke, um das Lernen von Quantensystemen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Untersuche die Beziehung zwischen modularen Kurven und ihren cuspalen Untergruppen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Postprocessing die Effizienz von Bayesian-Optimierung bei komplexen Problemen verbessert.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode vereinfacht die Berechnungen zur Untersuchung des Elektronverhaltens in komplexen Molekülen.
― 6 min Lesedauer
Eine Methode zur Verbesserung der Entscheidungsfindungsgeschwindigkeit in modellprädiktiven Kontrollsystemen.
― 6 min Lesedauer
Forschung bietet neue Methoden zur Berechnung von Erzeugungsfunktionen in der Quantenfeldtheorie an.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Effizienz bei komplexen Physiksimulationen und -modellen.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Effizienz bei der komplexen Datenanalyse mit gewichteten Riesz-Teilchen.
― 4 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Simulationseffizienz in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Eine Methode, um die Modellvorhersagen zu verbessern, indem man mehrere Kerne gleichzeitig nutzt.
― 4 min Lesedauer
AFsample2 verbessert die Vorhersagen von Proteinformen durch innovative Sampling-Methoden.
― 5 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Berechnungen der Grundzustandsenergie für ungerade Massenzahlen von Kernen.
― 5 min Lesedauer
Soft Merging verbessert Deep Learning, indem es Modelle effizient und effektiv kombiniert.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Rahmenkonzept verbessert das Studium von Glasma bei Schwerionenkollisionen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von Beziehungen zwischen elliptischen Kurven durch Isogenien und Höhenbeschränkungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Projektoren verbessern die Modellierungsgenauigkeit bei elektromagnetischer Streuung im niedrigen Frequenzbereich.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt komplexes Verhalten von Bosonen in einer Zwei-Ketten-Anordnung.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Quantenspin-Systeme und die Greensche Funktion für die Analyse.
― 5 min Lesedauer
Die Komplexität der optimalen Transportprobleme und die Rolle der Kantorovich-Potenziale erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein frischer Ansatz für die Nutzung von neuronalen Netzwerken mit komplexen Datenstrukturen.
― 9 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Genauigkeit und Effizienz von Entscheidungsbäumen für grosse Datensätze.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Machine-Learning-Modelle Vorhersagen in der Materialforschung verbessern.
― 7 min Lesedauer