Dieser Artikel untersucht, wie Symmetrie in Spin-Ketten nach Störungen zurückkehrt.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Dieser Artikel untersucht, wie Symmetrie in Spin-Ketten nach Störungen zurückkehrt.
― 6 min Lesedauer
Verhalten von Teilchen in Many-Body-Systemen durch Dichte der Zustände erkunden.
― 5 min Lesedauer
Eine vorgeschlagene Theorie bietet neue Perspektiven auf Teilcheninteraktionen und Geschmacksrätsel.
― 5 min Lesedauer
Quantenbatterien wollen die Ladeeffizienz und Kapazität mithilfe von Quantenmechanik verbessern.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt die komplexen Dynamiken von gekickten Kreisel unter chaotischen Bedingungen.
― 8 min Lesedauer
Neue Techniken zur Verwaltung von Quantensystemen verbessern die Berechnungen der Dichte-Matrix.
― 6 min Lesedauer
Den Hubbard-Modell erkunden und seine Bedeutung für das Materialverhalten.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um Schwarzen Löchern durch Lovelock-Gravitation auf den Grund zu gehen, zeigt neue Strukturen.
― 8 min Lesedauer
Ein Überblick über die Grossen Vereinheitlichten Theorien und ihre Auswirkungen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie Pentaquarks unser Verständnis der Teilchenphysik herausfordern.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt einzigartige Eigenschaften von HgTe-Filmen und ihren quanten Hall-Effekt.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Drei-Körper-Zerfälle und ihre Bedeutung fürs Verständnis von Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen schwarzen Löchern und thermodynamischen Prinzipien erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Superfluidität und ihre mathematische Modellierung mit den HVBK-Gleichungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über skalare Mesonen und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von Radium-224 und sein Potential in der Technologie erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das Zusammenspiel von Quanten- und klassischer Dynamik.
― 6 min Lesedauer
Forscher erreichen hochpräzise Operationen mit Spin-Qubits in Silizium.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf Gausssche Kanäle und ihre Rolle in der Quantenkommunikation.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Schussrauschen, um die Geheimnisse von Schwerfermionen-Verbindungen zu entschlüsseln.
― 5 min Lesedauer
Die Probleme im Zusammenhang mit CP-Verletzung im realen 2HDM untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Ähnlichkeiten in der Unvorhersehbarkeit zwischen klassischer und Quantenphysik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses der Einstein-Cartan-Theorie auf Gravitation und Quantenphysik.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert das Modellieren von molekularen Wechselwirkungen mit fortschrittlichen Ladungsdarstellungen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die neutrale Mesonmischung und ihre Auswirkungen auf neue Physik.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu gefangenen bosonischen Mischungen zeigt komplexe Interaktionen und Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Interaktionen zwischen Charm- und Strange-Dibaryonen durch Gitter-QCD-Methoden.
― 5 min Lesedauer
Die Eigenschaften und das Verhalten von ultrakaltem Fermi-Flüssigkeiten erkunden.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über Matrix-Produkt-Zustände und ihre Rolle im Lernen von Quantenzuständen.
― 5 min Lesedauer
Forscher kombinieren gefangene Ionen und neutrale Atome, um die Methoden der Quantencomputing zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von Teilchen und die Wahrscheinlichkeitsgrenzen in quantenmechanischen Systemen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode, um die Grundzustände von Quantensystemen effizient zu finden.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Energielevels zeigt Chaos in quantenmechanischen Systemen mit Unordnung.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Fermionen sich verhalten und in verschiedenen Systemen interagieren.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Perspektive verbindet Gravitation und Quantenaspekte durch Information und geht damit grossen Rätseln der Physik auf den Grund.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie stabil exotische Tetraquarks sind und wie stark ihre Bindungsenergien sind.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um dunkle Photonen und deren Entstehung bei Protonenkollisionen.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt Skalarfelder und ihre Wechselwirkungen in Theorien höherer Ableitungen.
― 4 min Lesedauer
Ein Überblick über Hawking-Strahlung und ihre Auswirkungen auf die Schwarze-Loch-Physik.
― 6 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen multipartitem Verschränkung und Nichtlokalität mithilfe von GGHZ- und maximalen Schnittzuständen erkunden.
― 6 min Lesedauer