Ein Blick auf die starke Wechselwirkung und ihre Rolle in der Hadronstruktur.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf die starke Wechselwirkung und ihre Rolle in der Hadronstruktur.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Yang-Gaudin-Modell und seinen Einfluss auf Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie theoretische Modelle die Quark-Einschliessend in der Teilchenphysik erklären.
― 5 min Lesedauer
Die ungewöhnlichen Eigenschaften von Fraktonen in der klassischen Mechanik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forscher schlagen eine Methode vor, um den Spin von Elektronen mithilfe von Sound und Licht in superfluidem Helium zu messen.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Erkennung von Quantenverschränkung in verschiedenen Systemen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt eine Methode, um Quantenstates mit Einzelkopfmessungen zu lernen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie die Schwerkraft quantenmechanische Systeme beeinflusst und die Suche nach der Quantengravitation.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Solitonen und ihre Rolle in Quanteninformationssystemen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen schwere Neutrinos, um ihre Rolle in der Teilchenphysik zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Beltrami-Flächen die Bewegung von Elektronen und deren Energiezustände beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie quantenmechanische Systeme Zufälligkeit durch Bell-Ungleichungen erzeugen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Drag-Kraft und potenziellen Energie im rotierenden Quark-Gluon-Plasma.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von chiralen Eichtheorien in der Dynamik der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie ein leichter Boson das frühe Universum und die kosmische Mikrowellenstrahlung beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Quarks, Cluster und die faszinierenden Zustände von Quarkmaterie.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt das Verhalten von Mesonen in nuklearen Umgebungen, mit Fokus auf Eta und Eta-Prime.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Zerfallsmuster von charmigen Baryonen durch schwache Wechselwirkungen.
― 4 min Lesedauer
Untersucht das komplexe Verhalten von elektrischen Feldern um sich drehende geladene Objekte.
― 5 min Lesedauer
Verbessertes Verständnis von Entropieproduktionsraten durch das detaillierte Fluktuationstheorem.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung neuer Verhaltensweisen in Quantensystemen durch das Rabi-Stark-Modell.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Messgenauigkeit mithilfe von Quantenmechanik-Prinzipien.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über schwarze Löcher stellen das Konzept der verlorenen Informationen in Frage.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode kombiniert KI und Physik, um komplexe Inverse Probleme anzugehen.
― 6 min Lesedauer
Erkunde die einzigartigen Eigenschaften von Spinflüssigkeiten in nicht-periodischen quasikristallinen Strukturen.
― 5 min Lesedauer
Erforschung eines Modells, das die kosmische Inflation mit dem Verhalten von Myonen verbindet.
― 4 min Lesedauer
Erforschung von Kollisionsprozessen zwischen Yttrium und Wasserstoff in astrophysikalischen Kontexten.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung beschäftigt sich mit charmonium-ähnlichen Zuständen und deren Bindungseigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Methoden zur effektiven Schätzung von Qubit-Zuständen in der Quantencomputing erkunden.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Gewinn und Verlust in N-Kanal-Systemen zusammenhängen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf Grenzzustände und ihre Rolle in der Quantenmechanik.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Grösse die Wechselwirkung und Streuungsverhalten von Partikeln beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Traditionelle Kühlmethoden mit Messprozessen verbessern, um die Effizienz zu steigern.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Vektorbosonen, die in Top- und Bottom-Quarks bei Protonenkollisionen zerfallen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Ladungsdichtewellen die Superleitfähigkeit in Hochtemperaturmaterialien beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf das Studium von ECOs und rotierenden schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt eine komplexe Beziehung zwischen Supraleitung und Ladungsdichtewellen in Materialien.
― 5 min Lesedauer
Forscher schauen sich Axionen an, um Geheimnisse in der Physik und der dunklen Materie zu klären.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens von Magnonen in Kegelwirbelzuständen von magnetischen Ringen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen Eigenschaften von Laserlicht in Flachband-Systemen.
― 5 min Lesedauer