Ein Blick auf elastisches Streuen und Fusionsprozesse in der Kernphysik.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf elastisches Streuen und Fusionsprozesse in der Kernphysik.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, warum Bohms Theorie ein besseres Verständnis der Quantenmechanik bietet.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf verborgene Variablen, Quantenstate und ihren Einfluss auf die Realität.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Tetraquark-Partikel, um ihre einzigartigen Eigenschaften und inneren Strukturen aufzudecken.
― 4 min Lesedauer
Die Eigenschaften und den Zerfall von Mesonen im Universum erkunden.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie lokale Operationen Nonlokalität in gemischten, verschränkten Zuständen hervorheben können.
― 4 min Lesedauer
Jüngste Anomalien bei b-Quark-Zerfällen könnten auf neue Physik jenseits des Standardmodells hinweisen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler wollen schwarze Löcher beobachten, die möglicherweise explodieren und so Licht auf dunkle Materie werfen.
― 7 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Effizienz bei der Berechnung von quantenmechanischen thermischen Mittelwerten.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf nicht-Hermitesche Effekte in optischen Gittern und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Erfahre, wie Modellreduktion hilft, komplexe Quantensysteme zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Erforschung der einzigartigen magnetischen Eigenschaften von antiferromagnetischen dreieckigen Gitterstrukturen durch wichtige Verbindungen.
― 5 min Lesedauer
Schwarze Löcher, Hawking-Strahlung und ihre Auswirkungen auf die Quantenmechanik erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forschung beleuchtet das Elektronenverhalten in chiralen Molekülen, das die Spin-Präferenzen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen Schwarzen Löchern, Informationen und Hawking-Strahlung erkunden.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Quantenmechanik die Entscheidungsfindung in Steuerungssystemen verbessern kann.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über nicht-polynomiale Wechselwirkungen und deren Einfluss auf Skalarfeldtheorien.
― 7 min Lesedauer
Forschung zum Verhalten von Teilchen bei Schwerionenkollisionen und dem Freeze-Out-Prozess.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verknüpft das Verhalten von Teilchen auf kurzer Distanz mit den Eigenschaften grösserer Systeme.
― 6 min Lesedauer
Erforsche die Hauptkonzepte und Auswirkungen der Quantenfeldtheorie und der Verschränkung.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Berechnung von Sechs-Punkt-Supergluonen-Amplituden im Anti-de-Sitter-Raum.
― 6 min Lesedauer
Wir stellen eine flexible Methode zur Zertifizierung von Zwei-Qubit-Quantensystemen mit minimalen Annahmen vor.
― 4 min Lesedauer
Erforschen, wie man Quantenzustände anordnet, um bessere Informationsgewinnung zu erzielen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen harte Partonen, um Teilchenwechselwirkungen im Quark-Gluon-Plasma zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung von verschränkten Messungen und iso-verschlungenen Basen in der Quanten-Technologie erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuche das Verhalten von Strömen in Dreiterminal-Josephson-Kontakten und deren Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Carroll-Physik, ihre Theorien und Verbindungen zu Gravitation und Thermodynamik.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von Kaluza-Klein-Schwarzen Löchern und ihre Bedeutung in der theoretischen Physik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Leptoquarks bieten potenzielle Lösungen für ungelöste Probleme in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forscher stellen eine Methode vor, um fermionische Berechnungen in Quantensimulationen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Wege, um Quantenstate mit Drei-Terminal-Geräten zu manipulieren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der Verbindung zwischen Parton-Verzweigung und Collins-Soper-Sterman-Rahmen in Hochenergie-Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
Wie elektromagnetische Potentiale das Verhalten von Teilchen in der Quantenphysik beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Schwerionenkollisionen zeigt Einblicke in baryon-reiche Materie und Teilcheninteraktionen.
― 4 min Lesedauer
Forscher erweitern unser Verständnis von Licht- und Materieinteraktionen durch hochpräzise QED-Tests.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Bilayer-Graphen auf periodische Antriebskräfte reagiert und dabei dynamisches Einfrieren verursacht.
― 4 min Lesedauer
Die Erforschung, wie Wellen in Materialien sich verhalten, führt zu neuen Technologien.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu erweiterten BECs zeigt Einblicke in die Teilchenerschaffung und Quantenverschränkung.
― 10 min Lesedauer
Forscher untersuchen, wie die Schwerkraft die Verschränkung in Nanokristallen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Verstehen von offenen Quantensystemen durch strukturierte Ancillae zur Kohärenzgenese.
― 7 min Lesedauer