Methioninrestriktion beeinflusst das Wachstum des Gehirns und die Produktion von Neuronen während der Entwicklung.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Methioninrestriktion beeinflusst das Wachstum des Gehirns und die Produktion von Neuronen während der Entwicklung.
― 7 min Lesedauer
Das CHAS-Tool verbessert das Verständnis der Genregulation bei Gehirnerkrankungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Kälte den Fettabbau im Gehirn beeinflusst, insbesondere im Hypothalamus.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit der Gehirnbildgebung und zeigen Gewebe-strukturen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die komplexe Beziehung zwischen Myelin und Nervenfasern.
― 7 min Lesedauer
Studie findet stabile intrinsische neuronale Zeitskalen, was das Verständnis der Gehirnfunktion unterstützt.
― 7 min Lesedauer
Das Verständnis von Deep-Learning-Modellen verbessert das Vertrauen in Diagnosen bei medizinischen Bildern.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die fNIRS-Analyse mit synthetischen Daten und maschinellem Lernen.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie schwach elektrische Fische Signale verarbeiten, um die Kommunikation zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Mikrosakkaden beeinflussen, wie wir unsere Umgebung sehen und darauf reagieren.
― 6 min Lesedauer
Lerne, wie das Altern die Gehirnstruktur verändert und die kognitiven Fähigkeiten beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt, wie sich die Gehirnsignale während der frühen Kindheit entwickeln.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Monozyten ihre Identität verändern, nachdem sie in die Netzhautumgebung eintreten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie visuelle Hinweise die Angstreaktionen bei Ratten beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, wie das Kleinhirn das Denken und die Entscheidungsfindung unterstützt.
― 9 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Druck Axone bei Glaukom beeinflusst und zu Sehverlust führt.
― 8 min Lesedauer
Geruchstraining kann helfen, den Geruchssinn nach einem Verlust zurückzugewinnen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Evolution und Funktion von MAO-Enzymen bei verschiedenen Wirbeltierarten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie das Gehirn älterer Menschen auf kognitive Herausforderungen reagiert.
― 9 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Mäuse Belohnungen und Geduld beim Fressen ausbalancieren.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Analyse von Gehirnbilddaten mit Hilfe von Mannigfaltigkeits-Lerntechniken.
― 5 min Lesedauer
Forscher haben die neuronalen Wege der Geschmacksverarbeitung bei Fruchtfliegen entdeckt.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Bedeutung aperiodischer Aktivität in der Analyse von Gehirnsignalen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Rolle der mikrogliären NF-κB-Signalisierung bei der Reaktion auf Prionerkrankungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie bestimmte Hirnregionen die Hustenreaktionen bei Säugetieren steuern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Fortschritte beim Studium von Nervenzellen in olfaktorischen Epithel-Organoiden.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Bildgebung von lebenden Geweben mit minimalen Auswirkungen auf die Zellen.
― 8 min Lesedauer
Erforschen, wie das Gehirn Tiefe wahrnimmt und visuelle Signale verarbeitet.
― 6 min Lesedauer
Analyse von OLED-Monitoren für verbesserte Genauigkeit in der kognitiven Forschung.
― 6 min Lesedauer
Die Komplexität der Klassifikation von Neuronen und deren Wichtigkeit in der Neurowissenschaft erkunden.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie kognitive Neurowissenschaften das Verständnis von KI-Modellen verbessern können.
― 9 min Lesedauer
Forschung beleuchtet Gene, die mit Augenbewegungsstörungen verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu kognitiven Dysfunktionen gibt Einblicke in Behandlungen für psychotische Störungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Studie nutzt Röntgenmikrotomographie für eine detaillierte Analyse des Mausgehirns.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Dynamik von spikenden neuronalen Netzwerken und Musterbildung.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zur Neuronenaktivierung über Sprachen und Aufgaben in mehrsprachigen Modellen.
― 10 min Lesedauer
Forscher verbessern SSNNs und optimieren das Lernen aus Spikedaten mit neuen Methoden.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über die Kombination von Sensoren zur Verbesserung der Gesundheitsbewertungen von Säuglingen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie konzentriert sich darauf, Modelle zur Simulation des neuronalen Wachstums mit bayesianischen Methoden zu verfeinern.
― 9 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Aufmerksamkeit die Gedächtnisleistung in alltäglichen Situationen beeinflusst.
― 8 min Lesedauer