Forscher stellen einen modellfreien Test für Isotropie in räumlichen Punktprozessen vor.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher stellen einen modellfreien Test für Isotropie in räumlichen Punktprozessen vor.
― 6 min Lesedauer
Forscher zeigen, wie Augenbewegungen die Qualität der Netzhautsignale und die visuelle Verarbeitung verbessern.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Gehirnaktivität bei erfahrenen Braille-Lesern im Vergleich zu traditionellen Schriftlesern.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Motorneuronen Reflexverbindungen bei Zebrafischen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neues Modell sagt gesprochene Sprache anhand von Gehirnsignalen voraus.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Auswirkungen von Staunen durch VR-Erlebnisse und Gehirnaktivität.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie gibt frische Einblicke in die Ursprünge und die Entwicklung von Kleinhirn-Neuronen.
― 8 min Lesedauer
Geschlechtshormone beeinflussen die Neuronenaktivität und kognitive Funktionen, was je nach Geschlecht variiert.
― 5 min Lesedauer
Ein dynamischer Ansatz zeigt Verbindungen zwischen der Gehirnfunktion und individuellen Merkmalen.
― 5 min Lesedauer
Ein neues KI-Modell verbessert die Genauigkeit der Alzheimer-Diagnose, indem es Gehirnmuster analysiert.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Vorhersagen unser Handeln während der Bewegung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Neuronen im Gehirn von Mäusen bei der sensorischen Verarbeitung interagieren.
― 8 min Lesedauer
Die Auswirkungen und Techniken hinter Gehirn-Computer-Schnittstellen für bessere Kommunikation erkunden.
― 6 min Lesedauer
BIMM lernt Videoinhalte, indem es die Gehirnwege von Menschen nachahmt.
― 6 min Lesedauer
Neutrophile, Stress und Depression: Einblicke in die Immunantwort.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen Deep Learning, um einzigartige serotonerge Neuronen im Gehirn zu klassifizieren.
― 7 min Lesedauer
Mikroglia passen sich an und reagieren auf Gehirnverletzungen und zeigen Einblicke in neurologische Erkrankungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf neue Methoden zur Registrierung von Gehirn-MRT-Bildern für eine bessere Patientenversorgung.
― 6 min Lesedauer
Forscher analysieren neuronale Konnektome, um mehr über die Gehirnfunktion bei verschiedenen Spezies zu erfahren.
― 9 min Lesedauer
Ein neues Framework kombiniert TDA und optimalen Transport, um Datenstrukturen zuzuordnen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Narkose das Gleichgewicht zwischen erregenden und hemmenden Signalen im Gehirn verändert.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie APOE-Genvarianten das Alzheimer-Risiko beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Zellmodell hilft Forschern, Alzheimer effektiver zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht Diabetes-Medikamente auf mögliche Vorteile bei der Behandlung von Demenz.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Rolle von mitochondrialen Veränderungen für die Gesundheit von Nervenzellen und das Altern.
― 8 min Lesedauer
Die Rolle von Alpha-Synuclein für die Gesundheit und Krankheiten des Gehirns erkunden.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Zusammenhänge zwischen Sprachfähigkeiten und kognitiven Funktionen.
― 9 min Lesedauer
Neuere Studien zeigen die Rolle des Hippocampus beim motorischen Lernen.
― 6 min Lesedauer
Forscher entwickeln selektive Farbstoffe, um Tau-Fibrillen zu identifizieren, die mit neurodegenerativen Krankheiten verbunden sind.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Kompositionalität Sprache, Denken und KI verbindet.
― 8 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen KI-Aufsichtsmechanismen und menschlichen Gedächtnisprozessen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen Brainscore, um KI-Modelle mit der Aktivität des menschlichen Gehirns zu vergleichen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Immunzellen den Verlauf von Parkinson und mögliche Therapien beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Aβ-Oligomere Gehirnzellen bei Alzheimer beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel hebt die wichtige Rolle von Zellsignalen beim Wachstum von Schnurrhaaren hervor.
― 5 min Lesedauer
PhiNet ahmt menschliche Gedächtnissysteme nach, um das maschinelle Lernen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Bewusstsein und künstlicher Intelligenz durch Gehirnforschung erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Rolle des Transferrinrezeptors für die Gesundheit und Krankheiten des Gehirns.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass pulsiertes tVNS das psychische Wohlbefinden verbessern könnte.
― 5 min Lesedauer
Das DemoVAE-Modell zielt darauf ab, die fMRI-Datenanalyse zu verbessern, indem es demografische Faktoren berücksichtigt.
― 5 min Lesedauer