Diese Studie verknüpft Quantenstate mit stabilen lokalen Hamiltonianen unter Verwendung von Verschränkungsprinzipien.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Diese Studie verknüpft Quantenstate mit stabilen lokalen Hamiltonianen unter Verwendung von Verschränkungsprinzipien.
― 8 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen Principal Chiral Models und nicht-Abelian T-Dualität erkunden.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt, wie Matrixmodelle dabei helfen, die Dualität von offenen und geschlossenen Strings zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Erschaffe die Rolle von Calabi-Yau-Mannigfaltigkeiten in der theoretischen Physik und Stringtheorie.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zum Solitonverhalten mit dem KdV-Potentialmodell.
― 5 min Lesedauer
SCFTs bieten Einblicke in die Teilchendynamik und Hochenergiephysik.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der Rolle von Symmetrie in der Quantenverschränkung und deren Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von elektrischen und magnetischen Feldern in Carrollscher Raumzeit.
― 6 min Lesedauer
Forscher analysieren, wie Tracer-Partikel sich in schnell bewegenden Bose-Skalarfeldern verhalten.
― 7 min Lesedauer
Das Verstehen von Winkelintegralen verbessert die Vorhersagen über das Verhalten von Teilchen in der Quantenphysik.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen von Qubit-Interaktionen durch Korrelationsfunktionen in integrablen Quanten-Schaltungen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Erweiterungsmethode der Oszillatorbasis für komplexe Teilchensysteme.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Masse und Temperatur die Wechselwirkungen von Partikeln beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle der Symmetrie in der Astrophysik und ihr Einfluss auf die Stabilität erkunden.
― 6 min Lesedauer
Dieses Modell verknüpft Gravitation und Teilcheninteraktionstheorien, um unser Verständnis des Universums zu vertiefen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Bedeutung von Modularität in freien konformen Feldtheorien und Partitionfunktionen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Transformation von verschränkten Zuständen durch lokale Operationen und Kommunikation.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Konzept, um Teilchenwechselwirkungen mit Kurven und Fatgraphs zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Gravitation durch heterotische Stringtheorie und die Distanzvermutung.
― 7 min Lesedauer
Erforschung von Quark-Interaktionen und Phasenübergängen in einem vereinfachten Modell der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf leichte Skalarfelder und ihr Verhalten in einem sich ausdehnenden Universum.
― 6 min Lesedauer
Forscher wenden eine neue Methode an, um quantenmechanische Viele-Körper-Systeme unter nicht-unitärer Evolution zu analysieren.
― 7 min Lesedauer
Fisher-Zeros offen Einblicke in Phasenübergänge in der Quantenmechanik.
― 5 min Lesedauer
Erforschen von Nicht-BPS D-Branen und deren Zusammenhang mit globalen Symmetrien in der Stringtheorie.
― 4 min Lesedauer
Analyse, wie mehrere Higgs-Doubelts Teilcheninteraktionen und Symmetrien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Bedeutung der vollständigen Monotonie bei Teilcheninteraktionen.
― 4 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um gerade Terme in Teilchenwechselwirkungen anzugehen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Bootstrap-Methode zur Vereinfachung von Berechnungen von Inflationskorrelatoren.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel vereinfacht Zwei-Zeit-Korrelationsfunktionen und deren Bedeutung in endlichen Quantensystemen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Methoden zur Berechnung des gravitationalen Potenzials in der Astrophysik.
― 5 min Lesedauer
Erkunde die wichtigsten Konzepte und Komponenten der verdrehten KR-Theorie in der Mathematik.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf nicht-geometrische Skalarpotenziale und ihren Einfluss auf die theoretische Physik.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Rolle und Auswirkungen von halbseitigen Übersetzungen in der Quantenmechanik.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Gausssche Integrale in der Quantenfeldtheorie und deren Bedeutung.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Merkmale der Kasner-Raumzeit.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt Drei-Schleifen-Berechnungen der Elektronenselbstenergie in der Quanten-Elektrodynamik.
― 4 min Lesedauer
Die ungleichen Merkmale des Universums durch Anisotropien und deren Auswirkungen untersuchen.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht die Herausforderungen bei der Berechnung von Drei-Schleifen-Formfaktoren in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von Korrelatoren in superkonformen Feldtheorien.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von nicht-kommutativen Raum-Zeit-Konstrukten und Quanten-Gruppen in der modernen Physik.
― 6 min Lesedauer