Forschung zeigt, dass MPNNs genutzt werden, um Materialien zu klassifizieren und Eigenschaften vorherzusagen.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt, dass MPNNs genutzt werden, um Materialien zu klassifizieren und Eigenschaften vorherzusagen.
― 8 min Lesedauer
Die Generierung von synthetischen Daten verbessert das maschinelle Lernen für die atomare Materialanalyse.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verändert, wie wir sich entwickelnde Oberflächen studieren.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die wichtigsten Aspekte der Lasertechnologie und ihre verschiedenen Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Kavitätswechselwirkungen Majorana-Zustände in topologischen Supraleitern beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie verdrehte Schichten die elektronischen Eigenschaften verändern und fraktionale Quanten-Effekte ermöglichen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf den nichtlinearen Hall-Effekt und seine Auswirkungen auf die Materialwissenschaft.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Bismuthene zeigt, wie magnetische Verunreinigungen die elektrischen Eigenschaften beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der hochharmonischen Erzeugung, um Materialverhalten und Anwendungen zu enthüllen.
― 6 min Lesedauer
MatSciRE vereinfacht die Datenauswertung aus Materialwissenschaftsartikeln, um die Batterieforschung zu unterstützen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften und Anwendungen von Supraleitern in der Technik.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel konzentriert sich auf das Erreichen von Nullkontrollierbarkeit in bestimmten mathematischen Problemen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Methoden zum Studium von Mischkristallen und deren Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Neuer Kunststoffszintillator aus Styrol zeigt vielversprechende Ergebnisse bei der Strahlungsdetektion.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Stress die elektronischen Eigenschaften von 2D-Materialien wie WSe2 beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Wechselwirkungen in der Struktur und dem magnetischen Verhalten von MgV O.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie Laserheizung die Wechselwirkungen von Partikeln in Flüssigkeitsgemischen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie aktive Janus-Partikel sich gruppieren und mit der Biofilmbildung zusammenhängen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Versetzungen in Materialeigenschaften und Ingenieurwesen.
― 6 min Lesedauer
Neuer Algorithmus verbessert die Vorhersage von Kristallstrukturen mit Multi-Objektiv-Strategien.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Rillen die Reibung in viskoelastischen Materialien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die Studie untersucht, wie Polymerlösungen biologische Prozesse durch Phasenverhalten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Korngrenzen und Facettenbildung in Materialien.
― 5 min Lesedauer
Forscher wollen das Verhalten von Elektronen in Graphen für praktische Anwendungen steuern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie supraleitende Filme auf Wechselmagnetfelder reagieren.
― 4 min Lesedauer
Maximiere Daten aus der Druckanwendung in der zerstörungsfreien Prüfung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Randmoden die Wellenrichtung trotz Störungen beibehalten.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Magnetfelder elektrische Ströme und den Widerstand an LaTiO/SrTiO-Schnittstellen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Neue Phasenverschiebungsregeln beheben Einschränkungen bei der Schätzung von Ableitungen in Quantenkreisen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie verschiedene Lösungsmittel das Verhalten von Molekülen und Formveränderungen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt mögliche Anwendungen von antiferromagnetischen Skyrmionen in der modernen Technologie.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Quantenpunkten zeigt ihr Potenzial für fortschrittliche Technologien und Kommunikation.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Moirémustern zeigt potenzielle Fortschritte in Materialien und Elektronik.
― 7 min Lesedauer
Die Kombination aus klassischen und quantenmechanischen Ansätzen könnte die Simulationen von komplexen Systemen verbessern.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer SPH-Ansatz verbessert die Simulation von Platten und Schalen unter Verformung.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften des supersymmetrischen SYK-Modells und seine Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen fortschrittliche Bildgebung, um Materialien auf atomarer Ebene zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über das elektronische Verhalten von MATBG könnten zu fortschrittlichen Elektroniktechnologien führen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Nanographenen zeigt Einblicke in Magnetismus und elektrische Leitfähigkeit.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung des Potenzials und der Herausforderungen von vibronischen Polaritonzuständen in molekularen Systemen.
― 5 min Lesedauer