Eine neue Methode zur Schätzung von Energieschranken bei Übergängen zwischen stabilen Zuständen.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine neue Methode zur Schätzung von Energieschranken bei Übergängen zwischen stabilen Zuständen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zu ultradünnen BaTiO3-Filmen zeigt vielversprechende Möglichkeiten für zukünftige elektronische Geräte.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Framework behandelt Unsicherheiten und Regeln in Vorhersagen durch BENN.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Verhalten von Teilchendichten in fermionischen und bosonischen Systemen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der komplexen Welt der unendlichen Schicht-Nickelate und ihrem superconducting Potenzial.
― 6 min Lesedauer
Neurale Netze verbessern Designprozesse für bessere Schalldämmung in der Akustik.
― 7 min Lesedauer
SeqHT optimiert Quanten-Simulationen, indem es komplexe Berechnungen vereinfacht, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über nicht-reziproke Verhaltensweisen in der Diffusion können Energietechnologien revolutionieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse zu fraktionalen Chern-Isolatoren in geschichteten Graphenstrukturen.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen fraktalen Gittern und topologischen Isolatoren erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie die einzigartigen Eigenschaften von rhomboedrischem Graphen Technologie und Wissenschaft beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz nutzt maschinelles Lernen, um die Messungen von Dünnschicht-Eigenschaften zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Wissenschaftler neue Proteinstrukturen für verschiedene Anwendungen entwerfen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Beziehung zwischen Many-Body-Lokalisierung und thermischen Zuständen in der Physik.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler entdecken chaotisches Verhalten in Quantensystemen durch fortgeschrittene Modelle und Studien.
― 5 min Lesedauer
Altermagnetismus zeigt einzigartige Verhaltensweisen in magnetischen Materialien und deren mögliche Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Suche nach stabilen atomaren Anordnungen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Verwendung von Ensemble-Methoden zur Vorhersage von Materialeigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Maschinenlernen-Techniken verbessern die aktuelle Dichte-Rekonstruktion aus Magnetfeldern.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden zur Lösung nichtlokaler Wechselwirkungen in verschiedenen Bereichen erkunden.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt interessante Lichtinteraktionen in Moiré-Superlattizen für elektronische Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu TaS2 bringt neue Erkenntnisse über Ladungsdichtewellen und elektronisches Verhalten.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Hydrogel-Partikel auf Druck reagieren und ihre mechanischen Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Fehler die Materialeigenschaften bei hohen Temperaturen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zu Moiré-TMDs zeigt komplexe elektronische Verhaltensweisen und neue Phasen.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Supraleiter und ihre Bedeutung in der Technologie.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die RF-Signalerkennung mit Diamant-Spin-Defekten.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über die Elektronenspin-Eigenschaften in EuZn Sb erweitert das Materialwissen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Memristoren verbessert Speichersysteme für neuromorphe Computer.
― 4 min Lesedauer
Lern, wie CANNs das Verständnis des Materialverhaltens unter Stress verbessern.
― 6 min Lesedauer
CsGeX-Materialien zeigen einzigartige Eigenschaften für verbesserte elektronische Anwendungen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu bilayer Nickelaten zeigt komplexe magnetische und elektronische Verhaltensweisen.
― 5 min Lesedauer
MnTe bietet einzigartige magnetische Eigenschaften und ebnet den Weg für fortschrittliche Technologien.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie Altermagneten wie Ce X einzigartige Teilchen beherbergen und welche potenziellen Anwendungen sie haben.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie sich Reibungsgesetze auf das Bruchverhalten von Materialien auswirken.
― 6 min Lesedauer
Maschinenlernwerkzeuge wie CHGNet verändern die Materialforschung und -vorhersagen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie gekrümmtes Graphit auf Magnetfelder reagiert.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Domainwände in Materialien unter ultrakurzen Bedingungen entstehen.
― 6 min Lesedauer
Optische Thermometrie bietet neue Möglichkeiten, die Temperatur in kryogenen Umgebungen zu messen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Anyons und ihre Auswirkungen in der Quantenphysik.
― 5 min Lesedauer