Ein Blick auf Thermoelektrizität und ihre wichtigsten Auswirkungen auf die Energieumwandlung.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf Thermoelektrizität und ihre wichtigsten Auswirkungen auf die Energieumwandlung.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Eindringlinge granulierte Materialien und deren Bewegung beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von THz-Pulsen auf ferrimagnetische Materialien.
― 5 min Lesedauer
Erforsche die Rolle der Lattice-Boltzmann-Methode beim Studium von Mehrphasenströmungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu CsCu Se gibt Einblicke in die Wärmeleitfähigkeit und den Wärmeübergang.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige Eigenschaften der Spinor-Paarung in Supraleitern und verbessert unser Materialverständnis.
― 6 min Lesedauer
Den Hubbard-Modell erkunden und seine Bedeutung für das Materialverhalten.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf elastische Eigenschaften und Wärmeleitfähigkeit in Materialien.
― 7 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern das Verständnis von Deformationslokalisation in Materialien unter Stress.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Flüssigkeiten und Feststoffe im Alltag miteinander interagieren.
― 7 min Lesedauer
Forscher benutzen sofortige Normalmoden, um komplexe Flüssigkeitsdynamik zu untersuchen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Spannung die Lichtemission in TMDs und InSe-Schichten erhöht.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass man NV-Zentren effektiv mit magnetoelastischen Wellen steuern kann.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Methoden, um Solitonen in magnetischen Materialien mit Randmoden zu manipulieren.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie unterschiedliche Formen die Partikelpackung im eindimensionalen Raum beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Piezoelektrizität und der Leistung von supraleitenden Qubits.
― 6 min Lesedauer
Erkunde, wie Zufall physikalische Systeme und Materialeigenschaften beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Theoretische Modelle erkunden, um die Eigenschaften von zweidimensionalen Materialien wie Graphen zu analysieren.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Framework vereinfacht das Design von Mikrostrukturen mithilfe von natürlichen Sprachbefehlen.
― 8 min Lesedauer
Die Erkundung der Schaffung und des Potenzials von magnetischen Metamaterialien durch Ionenimplantation.
― 4 min Lesedauer
Forschung hebt die besonderen Verhaltensweisen der multifraktalen kritischen Phase in 2D quasiperiodischen Systemen hervor.
― 6 min Lesedauer
Lerne, wie Brinkman-Flüssigkeiten sich unter verschiedenen Kräften in unterschiedlichen Umgebungen verhalten.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über das magnetische Verhalten und die elektronischen Eigenschaften des Weyl-Semimetalls Mn Sn.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern Bildgebungsverfahren durch verschränkte Zwei-Photonen-Absorption für empfindliche Proben.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt Einblicke in die Lade- und Spin-Dynamik in einzigartigen elektronischen Materialien.
― 5 min Lesedauer
Der verschobene Drude-Peak zeigt interessante optische Eigenschaften in korrelierten Materialien.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Details über Defekte in Phosporen, die elektronische Anwendungen betreffen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung von Flachbändern und deren Auswirkungen auf Materialien und Physik.
― 6 min Lesedauer
Erforsche das Verhalten und die Anwendungen von flüssigen Kristallen in Technologie und Forschung.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Vorhersagen für Materialien mit starken elektronischen Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über die magnetischen Eigenschaften von Na Co TeO und ihre Bedeutung.
― 8 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse werfen Bedenken über die Behauptungen zur Supraleitung in wasserstoffreichen Materialien auf.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt das Phasen- und Amplitudenverhalten von SPhPs in Galliumphosphid.
― 8 min Lesedauer
Ein dünner Stab hebt Granulate an und zeigt komplexe Reibungs- und Druckinteraktionen.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Wärme in Oszillator-Ketten mit Langstreckeninteraktionen sich bewegt.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über die Charakterisierung von Nanopartikeln mit Mikroskopietechniken.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die neuesten Entwicklungen in der QEDFT und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode integriert graphbasierte neuronale Netze für verbesserte molekulare Simulationen.
― 7 min Lesedauer
Forscher verbessern Machine-Learning-Modelle für bessere Vorhersagen komplexer Materialien.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt die Rolle von lokalisierten Defekten im Bosonenspitzenphänomen.
― 5 min Lesedauer