Neue Methoden verbessern die Genauigkeit der Messung von Strahlenschäden in Materialien.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit der Messung von Strahlenschäden in Materialien.
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie vergangene Erfahrungen das Verhalten von Nicht-Gleichgewichtssystemen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neue hybride Silizium-Nitrid-Wellenleiter verbessern den Brillouin-Verstärkung für fortschrittliche Telekommunikation.
― 6 min Lesedauer
SiV-Zentren in Diamanten zeigen vielversprechende Möglichkeiten für fortschrittliche Quanten-Technologien.
― 4 min Lesedauer
Lern, wie nanoskalige Technik die Eigenschaften von Dünnfilmen für fortschrittliche Anwendungen verbessert.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Ionenbombardement das magnetische Verhalten in Manganarsenid verändert.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Verhaltensweisen in Übergangsmetall-Dichalkogeniden und Ladungsdichtewellen.
― 6 min Lesedauer
Ein Modell vorstellen, um das Verhalten von dichten Partikelgemischen besser zu simulieren.
― 8 min Lesedauer
Neue Forschung unterstützt die Existenz von Ladungsdichtewellen in unendlichen Schicht-Nickelaten.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Kollagen auf wiederholte Belastungen reagiert und welche Rolle Quervernetzungen dabei spielen.
― 6 min Lesedauer
Neue Werkzeuge verbessern unsere Fähigkeit, Wärme im kleinen Massstab zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Niedrigenergie-Zustände in fermionischen Hamiltonianen, die aktuelle Quantentheorien herausfordern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich Wasser-Glycerin-Mischungen auf Oberflächen verhalten und welche praktischen Anwendungen es gibt.
― 6 min Lesedauer
QND-Messungen bieten Präzision bei der Bewertung von Quantenzuständen und unterstützen fortgeschrittenes Rechnen.
― 6 min Lesedauer
Erkunde, wie aufkommende Induktoren zukünftige Technologien prägen könnten.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der flüssigen und festen Phasen von Multilayer-Graphen in Magnetfeldern.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige elektronische Zustände in den Grenzwänden von Bilegierungsgraphen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Pseudogap-Phänomen in zweidimensionalen Materialien.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Wahl des Substrats und MBL die Leitfähigkeit von Polymeren beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke das komplexe Verhalten von dichten Emulsionen und ihre praktischen Vorteile.
― 6 min Lesedauer
Elektron-Ptychographie ermöglicht detaillierte Bilder von atomaren Strukturen und Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige supraleitende Verhaltensweisen in Aluminium- und Goldstrukturen.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell vereinfacht die Vorhersage von Elastizitätstensoren für verschiedene Materialien.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie winzige Teilchen grössere Systeme durch quantenmässiges Jamming beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's darum, wie gegenläufige Wechselwirkungen das Verhalten von Molekülen im Licht beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Furanonreaktionen durch Analyse der Lichtinteraktion.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie aussergewöhnliche Punkte das Lichtverhalten in optischen Dimern beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie der Drehimpuls die Licht-Materie-Wechselwirkungen in chiralen Kavitäten beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Licht das molekulare Verhalten in optischen Hohlräumen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Neue nanoskalige Mischer verbessern die optischen Signalverarbeitungskapazitäten bei Petahertz-Frequenzen.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's darum, wie flüssiges Glas fliesst und warum das in der Herstellung wichtig ist.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Methoden zur effektiven Wellenmanipulation in verschiedenen Anwendungen.
― 4 min Lesedauer
Ein neuer Supraleiter, der in La Ni O gefunden wurde, zeigt Potenzial für Hochtemperaturleitfähigkeit.
― 5 min Lesedauer
Forscher schauen sich Hochdrucksuperleiter an, um praktische Anwendungen in der Energie zu finden.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Wasserstoff die Leistung von Silizium in Geräten, besonders in Solarzellen, beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Ein neues numerisches Verfahren simuliert die Reaktionen von Flüssigkristallen auf elektrische Felder.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der Auswirkungen von Temperatur und Zweiniveau-Systemen auf die Leistung von Qubits.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Phase im Haldane-Modell, die von Unordnung beeinflusst wird.
― 6 min Lesedauer
Frustrierte Magnete zeigen verschiedene Verhaltensweisen wegen komplexer Spin-Anordnungen.
― 5 min Lesedauer
Forscher schauen sich Spin-Torque-Oszillatoren für energieeffiziente Computertechnologien an.
― 6 min Lesedauer