Neue Technik verbessert das Studium der Elektronenbewegungen in Atomen und Molekülen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Technik verbessert das Studium der Elektronenbewegungen in Atomen und Molekülen.
― 6 min Lesedauer
Forschung bringt neue Erkenntnisse über Solitonen in spin-orbit-kopplten Bose-Einstein-Kondensaten.
― 6 min Lesedauer
Eine kompakte Lösung für effiziente Lichtgenerierung in der Optik.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt, wie TiO₂ sich unter intensivem Laserlicht verhält, was die zukünftige Optotechnologie beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Photonpolarisation bei nichtlinearer Compton-Streuung für fortgeschrittene Laseranwendungen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zur Teilchenproduktion aus starken elektromagnetischen Feldern mit Lasern.
― 4 min Lesedauer
Forscher entwickeln Techniken, um Yb-Ionen abzukühlen, was die Genauigkeit in Experimenten verbessert.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen einzigartige Trilobit-Rydberg-Moleküle, um Teilcheninteraktionen zu erforschen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie gebundene Zustände die Lichtmanipulation in photonischen Strukturen verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht die Wechselwirkung von spin-polarisierten Teilchen und intensiven Laserfeldern.
― 6 min Lesedauer
Neueste Fortschritte bei der Erzeugung von hochenergetischen Elektronen mit leistungsstarken Lasern eröffnen neue Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Forscher haben es geschafft, SrF-Moleküle mithilfe fortschrittlicher Laserkühlungstechniken einzufangen und zu studieren.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Technik in der Lasertechnologie ermöglicht präzise Hochgeschwindigkeit in verschiedenen Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Fortschritte in Echtzeitsimulationen zeigen Einblicke in das Verhalten von Elektronen in chemischen Systemen.
― 5 min Lesedauer
Neue Lasertechnologien mit topologischen Isolatoren und Landau-Niveaus erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern die Ioneneinschlussgeschwindigkeit für eine bessere Leistung in der Quantencomputing.
― 5 min Lesedauer
Die Komplexität der Frequenzsynchronisierung in Lasernetzwerken erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Laserimpulse die Molekulardynamik und -kontrolle beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein direkter Ansatz zur Messung der Laserintensität mithilfe von gestreuten Elektronen sieht vielversprechend aus.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie kalte Atome durch innovative Fangtechniken Moleküle bilden.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie leistungsstarke Laser das Studium der Wechselwirkungen von Licht und Materie vorantreiben.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Stabilität und Kohärenz von Röntgenlasern für verschiedene Anwendungen.
― 4 min Lesedauer
Entdecke, wie Laserlicht die Magnetisierung in magnetischen Materialien schnell verändert.
― 7 min Lesedauer
Forscher drücken die Grenzen, um Vakuum-Birefringenz mit innovativen Lasermethoden zu erkennen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Erzeugung von zufälligen Potenzialen durch dunkle Zustände in ultrakaltem Atom.
― 8 min Lesedauer
Forscher verbessern die Elektronenbeschleunigung mit neuen Lasertechniken.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass der Transport von ultrakaltem Cäsium- und Rubidium-Atomen effizient funktioniert.
― 6 min Lesedauer
Ferrimagneten zeigen schnelle Magnetisierungsänderungen unter Laserimpulsen, was die Datenspeichertechnik verbessert.
― 4 min Lesedauer
Erforschung der Kerr-Nichtlinearität und der Modulationsinstabilität in optischen Geräten.
― 5 min Lesedauer
Forschung entwickelt fehlertolerante Regler für zuverlässige OPO-Leistung in der Quantenoptik.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung zeigt neue Methoden zur Bildung von triatomaren Molekülen durch Lichtinteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Forscher erzielen tiefe Temperaturen für Kaliumatome mit natürlichen Quellen.
― 5 min Lesedauer
LUXE untersucht Licht- und Teilcheninteraktionen, um neue Physik zu erforschen.
― 4 min Lesedauer
Eine Übersicht über dissipative Solitonen und ihre Bedeutung in nichtlinearen Systemen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Erkennung von Laserstrahlpositionen in modernen Forschungseinrichtungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie Wärmeübertragungsmodelle die Effizienz von Laserheizung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Wie die Besetzung der Elektronenbänder die Energieübertragung in Gold unter Laserlicht beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
HHG zeigt das Zusammenspiel von Laserimpulsen und Elektronendynamik bei der Lichtproduktion.
― 4 min Lesedauer
Innovative Plasm Spiegel verbessern die Laserbeschleunigungstechnologie zur kompakten Elektronenerzeugung.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Rydberg-Atome, um die Messung von Magnetfeldern bei Raumtemperatur zu verbessern.
― 5 min Lesedauer