Forscher nutzen Pulsartiming-Arrays, um die Erkennung von Gravitationswellen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher nutzen Pulsartiming-Arrays, um die Erkennung von Gravitationswellen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie wirft Licht auf die mysteriösen schnellen Röntgen-Transienten und ihre möglichen Quellen.
― 4 min Lesedauer
JWST zeigt massive schwarze Löcher aus dem frühen Universum, die bestehende Theorien in Frage stellen.
― 8 min Lesedauer
Forschung untersucht Stickstoffvacanzzentren in Diamanten zur Axionerkennung.
― 4 min Lesedauer
Forschungen zu Sgr A* zeigen Verbindungen zwischen den Ausbrüchen und ihren physikalischen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden erforschen das Verhalten der Schwerkraft durch Gravitationswellen und Masse.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Streuwandlungen, um die Interpretation und Modellierung von kosmischen Daten zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Forscher haben neue Erkenntnisse über die Rolle von Supernovae bei der Messung der Expansion des Universums veröffentlicht.
― 5 min Lesedauer
Lern was über die ersten Sterne und ihre Bedeutung in der kosmischen Geschichte.
― 5 min Lesedauer
Forscher versuchen, primordiale Gravitationswellen mit modernen Teleskopmethoden nachzuweisen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick in die Komplexität von Typ-Ia-Supernovae und ihren Geheimnissen.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse der spektralen Merkmale von SNe Ia liefert neue Erkenntnisse zur Klassifikation.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie gibt Einblicke in schmale Linien Seyfert 1 Galaxien und das Verhalten von Schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz für dunkle Materie bringt neue Teilchen und koexistierende Eigenschaften mit sich.
― 5 min Lesedauer
Mikrolinsen zeigen ferne Planeten und Himmelskörper durch Lichtverzerrung.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von quasistationären Moden gibt Aufschluss über das Verhalten von Schwarzen Löchern während Störungen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich rotierende schwarze Löcher in elektrischen und magnetischen Feldern bewegen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der thermodynamischen Eigenschaften und Verhaltensweisen von dyonischen Schwarzen Löchern im Anti-de-Sitter-Raum.
― 6 min Lesedauer
Erkunde die Bedeutung von Eichtheorien für das Verständnis grundlegender Kräfte und Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie die Gitterquantisierung unser Verständnis von den Anfängen des Universums prägt.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie Staubscheiben die Massenschätzungen von Schwarzen Löchern in Galaxien vom frühen Typ beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Gravitationsinteraktionen und zeigen neue Verhaltensweisen und Auswirkungen für die theoretische Physik.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Gravitationswellen und der schnellen Expansion des frühen Universums erkunden.
― 7 min Lesedauer
Die Analyse von BOSS-Daten bringt neue Einblicke in die Galaxienclustering und kosmologische Parameter.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode schätzt die Potenziale von Galaxien, indem sie die Verteilungen von Sternen und Entropie untersucht.
― 5 min Lesedauer
Euclid will die Geheimnisse der dunklen Energie und der dunklen Materie lüften.
― 4 min Lesedauer
Neuere Forschungen werfen ein Licht auf gewöhnliche schwarze Löcher und ihre einzigartigen Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die rätselhafte Masse der Neutrinos und ihre Auswirkungen auf das Universum.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Supernovae und BAO bringt Licht ins Dunkel über das kosmische Wachstum und dunkle Energie.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung des Einflusses von bosonischer Dunkler Materie auf die Struktur und Dynamik von Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt dichte Materie und ihre Rolle in Neutronensternen und Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Verschränkungsentropie Verbindungen in unserem sich ausdehnenden Universum aufdeckt.
― 5 min Lesedauer
Neue Messungen könnten unser Wissen über Neutronensterne und nukleare Materie umkrempeln.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Verschränkungsentropie von masselosen Skalarfeldern im de Sitter-Raum.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftliche Forschung zu Gravitationswellen, um schwarze Löcher und Gravitationstheorien besser zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt ungewöhnliches Verhalten von dunkler Materie in NGC 1052-DF2.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Sternentstehung in jungen Sternengruppen abläuft.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Kaluza-Klein-Gravitonen bei der Bildung von leichten Elementen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zu Gravitationswellen liefert wichtige Infos über kosmische Ereignisse und die Natur des Universums.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung des radiativen Symmetriebruchs in Bezug auf Dunkle Materie und Gravitationswellen erkunden.
― 6 min Lesedauer