Ein Blick darauf, wie Phasenübergänge Gravitationswellen erzeugen und was das bedeutet.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick darauf, wie Phasenübergänge Gravitationswellen erzeugen und was das bedeutet.
― 6 min Lesedauer
Perkolationsmethoden helfen, die Verbindungen zwischen Galaxien und deren Verteilung im Universum aufzuzeigen.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Ressource zum Studieren von erweiterten dunklen Materieobjekten und ihren Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Staubringe das Wachstum und die Dynamik von Planeten beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Schwarze Löcher die Quanten-Dekohärenz und das Verhalten von Teilchen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Gravitationswellen die Eigenschaften von Schwarzen Löchern während der Ringdown-Phase offenbaren.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt Einblicke in verschmelzende Galaxienhaufen und ihre Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen dunkler Materie und hypothetischen Axionen im Universum erkunden.
― 6 min Lesedauer
Neutrinos geben Einblicke in fundamentale Kräfte und das Verhalten von Teilchen im Universum.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Neutrinos in der Struktur und dem Verhalten des Universums aufdecken.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren Schwarze Löcher, die aus Gravitationswellen entstanden sind, und decken verschiedene Ursprünge und Eigenschaften auf.
― 7 min Lesedauer
Forscher schauen sich an, wie neue Partikel das Higgs-Potential stabilisieren und die Inflation unterstützen können.
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um die Erkennung von langen transienten Gravitationswellen zu verbessern.
― 8 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz deutet auf einen Zusammenhang zwischen rechtsdrehenden Neutrinos und dunkler Materie hin.
― 5 min Lesedauer
Forscher kombinieren Gravitationale Linseneffekte und stellare Dynamik für bessere Einblicke in die Galaxienmasse.
― 6 min Lesedauer
BAO liefern wichtige Einblicke in die Struktur und die Expansion des Universums.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler entdecken die Komplexität des Magnetfelds der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Aktive Galaxien beeinflussen ihre Umgebung erheblich durch Metallanreicherungsprozesse.
― 6 min Lesedauer
Gravitationslinsen biegen Licht und zeigen versteckte kosmische Strukturen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie dunkle Energie die Umläufe von Galaxien und das Verhalten von Gas in Clustern beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung des elektroweakphasenübergangs und seiner Auswirkungen auf das Universum.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Unterschieden in den Messungen der Expansion des Universums durch Quantenmechanik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie einzigartige schwarze Löcher das Verhalten von Partikeln und die Schwerkraft beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Netzwerktheorie die Beziehungen von Galaxien im Coma-Superhaufen offenbart.
― 6 min Lesedauer
Ein Einblick in die Beziehung zwischen 3D-Schwerkraft und zufälligen Ensembles.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Gravitationswellen während der Wiedererwärmungsphase des Universums entstanden sind.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode zeigt Einblicke in die Beziehung zwischen Galaxien und kosmischen Leerräumen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Pulsartiming-Arrays, um Gravitationswellen und die kosmische Expansion zu untersuchen.
― 4 min Lesedauer
Neutrinos geben Einblicke in Sonnenprozesse und Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Lern was über Lyman-Alpha-Galaxien und ihre Rolle in der kosmischen Forschung.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Studie von massiven Galaxiengruppen und ihrer kosmischen Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie schwarze Löcher mit dunkler Materie interagieren und welche Auswirkungen das hat.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Entropie unter verschiedenen Bedingungen und Modellen funktioniert.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie kosmische Fäden das Verhalten von Schwarzen Löchern beeinflussen könnten.
― 6 min Lesedauer
Die geheimnisvolle Rolle von Dunkler Materie in der Galaxienbildung und ihrem Verhalten erkunden.
― 6 min Lesedauer
FRBs geben frische Einblicke in die Expansionsrate des Universums und die Hubble-Konstante.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode, um das intergalaktische Medium mit künstlichen neuronalen Netzen zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gas und Staub zusammenkommen, um Planeten zu bilden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses der frühen Dunklen Energie auf die Bildung leichter Elemente nach dem Urknall.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Beziehung zwischen Axionen und Yang-Mills-Theorie in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer